Lackschutz - Schutz vor Steinschlag

GS-Fahrer

eBike-Verweigerer
Registriert
26. Oktober 2007
Reaktionspunkte
280
Ort
Ennepetal
Hat jemand eine Empfehlung zu Lackschutz bzw. Steinschlagschutz für einen Alurahmen? Eine simple Lackschutzfolie wird wahrscheinlich nicht gegen Steinschlag am unteren Sitzrohr und Unterrohr schützen, oder gibt's da was Haltbares, dazu möglichst auch ausreichend flexibel? Oder was nutzt ihr? Und welche Bereiche klebt Ihr mit Folie ab, und wenn ja, mit welcher habt Ihr gute Erfahrungen gemacht? Rad ist schwarz.
Mein 26er, das ich seit 15 Jahren fahre, sieht am unteren Sitzrohr echt schlimm aus, das würde ich dem neuen gerne ersparen.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von sebhunter

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
3M 8591. Die ist sehr zäh und relativ dick - nutze ich seit Jahren an allen gefährdeten Stellen am Rahmen. Ich hab teilweise echt miese Lackabplatzer, aber nur dort, wo die Folie nicht drauf ist 😅
Wenn es drauf ankommt, hält die sogar als Kettenstrebenschutz her :D
Lässt sich mit Wärme auch gut an Rundungen anpassen.
Gut wäre aber ein glatter Lack als Untergrund.
 
3M 8591 ist doch eine selbstklebende Folie, also nicht so eine Folie die mit Wasser montiert wird, sondern die hat einen richtigen Kleber hinten drauf, oder? Geht das wieder weg ohne dass der Lack dran kleben bleibt? Manche Fahrradlackierungen sind qualitativ eher so lala finde ich, kein Vergleich mit dem Auto. Hast du das Entfernen mal getestet?
 
Ja, ist selbstklebend. Bei meinen Lackierungen war es bis jetzt kein Problem. Natürlich sind meine nicht "alle" ^^
Bei mir hält die Folie gut auf glatten Oberflächen, aber nicht so extrem, dass man sie nicht mehr abbekommt. Die Folie ist übrigens auch etwas rutschhemmend, kann ja manchmal von Vorteil sein.

@GS-Fahrer: viel Erfolg ;)
 
@fastclimber Ist meistens nicht verkehrt, wenn man Aufkleber und Folien vor dem Abziehen anwärmt, mit der Heißluftpistole oder dem Fön z.B. Dann ist die Gefahr geringer, dass man den Untergrund beschädigt und es lässt sich leichter abziehen.
 
Habe gerade noch einen Tipp für eine andere Folie bekommen:
Nachdem mir 3M Folie zu steif war und einmal den Lack beim Abziehen beschädigt hat, nehme ich jetzt das Set von Foliatec...günstig, elastisch, super zu verarbeiten und sehr gut vorgeschnitten:

https://www.foliatec.com/frame-defender-lackschutz-folienset-31-teilig#
Hab ich an drei Bikes verarbeitet...passt, und geht auch wieder gut und rückstandsfrei ab.

Foliatec spricht im Video von einer Lösung 4 Teile Wasser und 1 Teil Spiritus zum Auftragen, Rahmen und Folie einsprühen und Flüssigkeit anschließend rausdrücken. Klappt so vielleicht auch mit anderen Folien.
 
Habe gerade noch einen Tipp für eine andere Folie bekommen:


Foliatec spricht im Video von einer Lösung 4 Teile Wasser und 1 Teil Spiritus zum Auftragen, Rahmen und Folie einsprühen und Flüssigkeit anschließend rausdrücken. Klappt so vielleicht auch mit anderen Folien.
Gibt auch noch ein anderes Video von Foliatec mit Wasser + einen Spritzer (Tropfen) Spüli: Diese Mischung hat bei mir besser funktioniert als Wasser+Spiritus.
 
Wasser + einen Spritzer (Tropfen) Spüli
Das benutze ich auch immer, geht super. Dazu ist noch ein weicher Rakel zu empfehlen.

Ich habe die hier:
https://www.foliencenter24.com/3m-scotchgard-paint-protection-film-pro-series-152cm_2?b2c=1
Weiß nicht genau, ob das die gleiche ist. Die gibt es in matt und in glänzen und lässt sich super verarbeiten.

So sieht das bei meinem Stumpi aus:
unnamed-jpg.1358139


Hier ein paar Bilder von meinem Paradox:
https://www.mtb-news.de/forum/t/aufbau-banshee-paradox.966395/post-18397455
 
3M 8591 ist doch eine selbstklebende Folie, also nicht so eine Folie die mit Wasser montiert wird, sondern die hat einen richtigen Kleber hinten drauf, oder?
Vielleicht verstehe ich da was falsch, aber haben Lackschutzfolien nicht alle einen richtigen Kleber drauf? ;)

Eine nasse Verklebung bewirkt doch nur, daß die Folie nach dem Verkleben glasklar durchsichtig wird (weil ohne feinste Lufteinschlüsse).
In den Tutorials gibt's ne Anleitung dazu.
 
Das benutze ich auch immer, geht super. Dazu ist noch ein weicher Rakel zu empfehlen.

Mit der Foliatec nutze ich nur einen weichen fusselfreien Lappen. Wische damit das Wasser leicht raus, und lass es trocknen...blasenfrei ist es immer.

Aussehen tut es dann so...hier ist Ober- und Unterrohr beklebt:

1686671309324.png
 
Vielleicht verstehe ich da was falsch, aber haben Lackschutzfolien nicht alle einen richtigen Kleber drauf? ;)

Eine nasse Verklebung bewirkt doch nur, daß die Folie nach dem Verkleben glasklar durchsichtig wird (weil ohne feinste Lufteinschlüsse).
In den Tutorials gibt's ne Anleitung dazu.
Alles richtig verstanden, genau so 👍
 
Vielleicht verstehe ich da was falsch, aber haben Lackschutzfolien nicht alle einen richtigen Kleber drauf? ;)

Eine nasse Verklebung bewirkt doch nur, daß die Folie nach dem Verkleben glasklar durchsichtig wird (weil ohne feinste Lufteinschlüsse).
In den Tutorials gibt's ne Anleitung dazu.
Der Meinung bin ich auch.

Mit der Foliatec nutze ich nur einen weichen fusselfreien Lappen. Wische damit das Wasser leicht raus, und lass es trocknen...blasenfrei ist es immer.

Aussehen tut es dann so...hier ist Ober- und Unterrohr beklebt:
Sieht echt gut aus! Mit Lappen habe ich es noch nicht probiert. Ich habe direkt mit einem Rakel angefangen. Da das gut und einfach ging, habe ich keine Notwendigkeit gesehen, etwas anderes zu testen ;)
 
Beim Entfernen natürlich immer mit nem Haarfön die Folie warm machen, dann werden auch alte Folienkleber wieder weich und lösen sich problemfrei ab.
 
Hätte gerne die 3M 8591 für die Carbon Streben genommen - leider gibts die nicht in matt.

Dann bin ich hier auf Foliatec gestoßen. Laut deren Homepage:

"Tipp: Wir empfehlen die Folie maximal zwei Jahre auf dem Lack zu belassen. Danach sollte sie ausgetauscht werden!"

Jemand Erfahrungen mit dem Entfernen der Folie nach 5-6 Jahren?

Ich hatte bei Fahrzeugbeklebungen schon den Fall, dass diese nach 12-13 Jahren so brüchig war, das ein Entfernen praktsich unmöglich wurde.
 
Habe Luxshield Schutzfolie mit Nassmontage: mag sein dass es preisgünstigere Lösungen gibt. Set kostet ca. 30 Eu.
Mir war es vor allem wichtig, dass ich die ohne Bläschen dran kriege. Hat 100% geklappt, obwohl ich bei so was völlig untalentiert bin...
 
Ich habe mir von Armolan eine ppf Steinschlagschutzfolie bestellt und dann selbst zugeschnitten. Die verkaufen die Folie auch als Meterware - Preis war top und schneller Versand. Die Folie wird nassverklebt - wenn man aber einigermaßen geschickt ist funktioniert das zuschneiden und verkleben echt gut. Konnte die ppf Steinschlagschutzfolie in matt oder glänzend auswählen. Bilder folgen zeitnah.
 
Moin, hat da wir den Tipp? Ich hab das Problem, dass bei mir sämtliche dieser Folien vor allen Dingen die fertigen Anfang nach einer halben Saison Saison an den Rändern schmutzt drunter zu ziehen, so dass man immer schwarze Ränder bekommt.
 
Bei mir hat das eigentlich gut geklappt. Du siehst kaum, dass da eine Folie drauf ist.
Tipps? auf alle Fälle nass verkleben, vorher Rahmen gut reinigen, mit dem Spatel schön von innen nach außen ziehen. Gibt bestimmt auch Video dazu.
 
Anleitung hier im Forum, um Folien nass zu verkleben.

 
Zurück