Rahmen schweißen

Registriert
2. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,

neulich ist mir der Sattel beim ollen Cube unterm Arsch weggekracht - die Schraube (M7) der Sattelklemme war gerissen. Beim Austauschen habe ich dann gesehen, daß der Rahmen im Bereich der Klemme/Schnellspannschraube fürs Sattelrohr auch noch eingerissen ist. Weil mir der Rahmen eigentlich zu schade zum wegwerfen ist, habe ich einen Schweisser gefragt, ob er mir helfen kann. Der hat sich den Bruch angesehen und wollte wissen, was für ne Sorte / Legierung das wäre, weil das Schweissmaterial möglichst gleich sein sollte.
Hat hier wer ne Ahnung?
 
Hallo,

mein Fritzz ist laut Datenblatt aus HPA 7005 gemacht. Geh ich mal von ner Alu / Zink legierung aus... laut der tabelle von wikipedia ist das ganze dann optimal mit nem 5xxx scheißzusatz zu schweißen... http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumlegierung
So mal meine Logik vielleicht konnt ich dir helfen..
Welchen Rahmen hast du denn?
PS : wart lieber noch auf ne Antwort von den Profis ;)


Gruß Andy
 
Aber Achtung beim Aluschweißen, Aluminium verliert rund um eine Schweißnaht an Festigkeit durch die Erhitzung.
 
Das Schweissen überlasse ich ja jemandem, der sich auskennt. Alu schweissen ist scheints schon sehr speziell. Aber Versuch macht kluch und mehr wie nochmal hinhauen wirds mich dann auch nicht. Ausserdem wird das alte Cube auch nur noch für Kurzstrecken genutzt wo mir mein Neues zu schade wäre.
Die Bezeichnung 7005 für das Rahmenmaterial hab ich nun auch gefunden, ich denke das ist es was der Schweisser wissen will. Danke für die hilfreichen Tips.
Berichte wenns fertig ist.
 
Mein Schweisser konnte mit den genannten Begriffen (HPA 7005 und 5xxx) so nichts anfangen. Bin mal gespannt, ob ers trotzdem hinkriegt. Heute oder morgen soll es jedenfalls geschweisst werden.
Interessant: Auf dem Bild sieht man, daß der Bruch genau dem Rand der Schweissnaht folgt.
 

Anhänge

  • Cube 001.jpg
    Cube 001.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 208
Zuletzt bearbeitet:
Rahmen ist fertig. Muß noch die Schweissnaht im Inneren des Rohrs abfeilen, dann kann wieder gefahren werden.
 

Anhänge

  • cube 001.jpg
    cube 001.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 162
hallo,

ich wundere mich ein bisschen über die position des risses. kann es sein, dass die sattelstütze zu weit herausgezogen war, oder der stützendurchmesser zu klein war. die stelle scheint mir sonst eigentlich relativ schwach belastet. oder materialfehler!?
 
Wie alt ist der Frame ? Habe letztes Jahr nen 4 Jahre alten LTD Rahmen um gebaut. Der Kunde hatte nen Haarriss oberhalb der Schweissnaht ! Der Rahmen wurde von Cube 2 Jahre nach ablauf der Garantie auf Kulanz aus getauscht :daumen::daumen::daumen:

Hättest vielleicht mal Deinen Händler fragen sollen !!!
 
Die Position des Risses bestätigt die Aussage des Schweissers, daß Alu ne Zicke sei, in dem Fall der Randbereich der ursprünglichen Schweissnaht. Habe ihn heute gefragt, welcher Schweissdraht denn nun zum Einsatz kam. -Betriebsgeheimnis- auf Nachfrage so etwas wie Allround-Schweissdraht. Die von mir genannten Bezeichnungen 5xxx bzw. 7005 waren ihm nicht geläufig. Das wäre die neue EU-Norm und er häbe seit zwei Jahren kein Alu nicht mehr geschweisst.
Das Rad ist vor 2,5 Jahren von privat an mich verkauft worden. BJ. weiss ich nicht habe bei dem Preis keine Fragen gestellt.
Im übrigen bin ich dafür, Dinge, die einmal viel Geld gekostet haben, nicht wegzuschmeissen, sondern wenn möglich zu reparieren.
 
Abschliessend zum Thema Rahmenschweissen möchte ich ein kurzes Resümé ziehen. Im Cube-Hersteller-Support-Forum gab es keine offizielle Hilfestellung von Seiten des Rahmen-Herstellers.

Vielleicht ist das so üblich, wahrscheinlich ist Cube aber auch nicht besonders daran interessiert, die Lebensdauer seiner Rahmen über die Zeit der gesetzlichen Gewährleistung hinaus zu fördern. Ein potetiell neu verkaufter Rahmen bringt schliesslich eher Umsatz als eine Beratung bezüglich Reparatur. Langfristig, davon bin ich überzeugt, würde sich Support dieser art aber in barer Münze bezahlt machen, weil er Kunden zu Stammkunden machte.

Die Beiträge der Bike-Community waren aber sehr hilfreich. Möchte mich dafür nochmal bedanken.
:cool:
 
Na ja was soll dir die Firma Cube da denn raten ausser werf wech das Teil. Was anderes können sie dir nicht sagen. Auch ist die Firma Cube nicht der Rahmenhersteller. Die Rahmen sind stinknormale Rahmen die irgend wo in Taiwan gekauft werden und dann mit dem Cube Schriftzug beklebt werden. Mehr auch nicht.
Einen Reperaturtip wie du ihn von verlangst kann man die von Seitens Cube schon rein aus Haftungsrechtlichengründe nicht geben. Auch rechnet sich das Wirtschaftlich nicht so einen Rahmen fachgerecht zu bearbeiten und so noch unter den Kosten zu bleiben was ein einfacher Rahmen aktuell neu kostet.

Ach und noch was. Wenn ich mir die Schweißnaht deines Schweißers so ansehe tztz so eine würden sich nicht mal Azubis so abgeben drauen. Die sieht einfach schlecht aus.
 
Also wenn ich sehe, daß neue Reaction-Rahmen schon so um die Euro 250,00 (vielleicht auch günstiger) zu bekommen sind, würde ich von jedem Schweissen abraten. Das sehe ich als an der falschen Stelle gespart an....
 
Wer Spaß daran hat, selbst zu schweißen der kann das machen...
Ich kann nicht schweißen und würde mir daher eher einen Rahmen kaufen.
 
Zurück