Rahmenbruch an Sattelstütze Hilfe!!!

Registriert
1. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,
an meinem fürs Frühjahrstraining bereit gestellte Rennrad ist beim Festziehen der Sattelstütze (Schraube M6) die Schraubendurchführung des Rahmens gebrochen.
Nun meine Frage. Kann man Alu Rahmen reparieren (schweißen) lassen. Bzw. welche Möglichkeiten habe ich das zu reparieren?
Ich werde es nocheinmal fotografieren vielleicht habt ihr eine Idee.
Ich denke, das es keien Unfallgefahr darstellt, da "nur" die Schrauenführung gebrochen ist.
Gruss,
 
Hallo,

Eine längere Schraube mit Mutter und Unterlegscheiben als Ersatz? Habe ich mal bei einer "losen" Sattelklemmung gemacht geht auch. Wenn noch genug Auflagefläche da ist.

Oder:
Vielleicht ist es möglich die Reste der Sattelklemmung ganz abzusägen und glatt zu feilen.
Um dann eine "lose" Sattelklemme mit dem passenden Durchmesser zu nehmen
Das dürften die preiswertesten Lösungen sein.

Aber mach erst mal einige Bilder.
 
hey erst mal super vielen dank!
ich sehe schon du hast das problem voll erkannt.
ich hoffe man kann da was richten. es sollte eigentlich kein sicherheitsrisiko bestehen!?
schaus dir mal an bitte:
 

Anhänge

  • bruch1.jpg
    bruch1.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 525
Mach mal nen Bildchen von der Seite, daß man sehen kann, ob die Idee mit dem Abfeilen und Schelle drüber funzen könnte.

Florian
 
man kanns auch so erahnen... geht nicht, Kragen ist zu niedrig

irgendwie ein komischer Bruch, war wohl nicht anständig geschweisst.
Komisch auch: Ich hab noch nie einen Alurahmen mit integrierter Sattelstützklemmung gesehen, sowas haben eigentlich nur Stahlräder.
 
lelebebbel schrieb:
man kanns auch so erahnen... geht nicht, Kragen ist zu niedrig

irgendwie ein komischer Bruch, war wohl nicht anständig geschweisst.
Komisch auch: Ich hab noch nie einen Alurahmen mit integrierter Sattelstützklemmung gesehen, sowas haben eigentlich nur Stahlräder.

Vermutlich hast Du mit dem zu niedrigen Kragen recht, aber erahnen heißt halt ned wissen.

Ansonsten sieht mir das nach nem Alugußteil von einem relativ alten MTB aus, da war sowas durchaus ned unüblich - auch bei Alu.

Florian
 
es handelt sich um ein rennrad. aber ich hab eine idee und zwar eine neue sattelklemme ausfräsen. (siehe foto)
schaut euch mal das foto an.
der bruch sieht wirklich nach aludruckgusteil aus. hatte wahrscheinlich schon einen schaden.
 

Anhänge

  • klemme.jpg
    klemme.jpg
    23 KB · Aufrufe: 206
Also Schweißen würd ich da nix mehr. Nicht aus Sicherheitsgründen, sondern weil es nicht halten wird. Dazu mußt du nach dem Schweißen noch das Rohr ausreiben. Und wer weiß, wie lange die andere Seite hält?
Säge/feile das andere Teil auch noch ab, glätte Den Rahmen und mach, wie schon vorgeschlagen, eine Schelle drum. Dann wird auch das Rohr nicht weiter beeinflußt.
 
Enrgy schrieb:
Also Schweißen würd ich da nix mehr. Nicht aus Sicherheitsgründen, sondern weil es nicht halten wird. Dazu mußt du nach dem Schweißen noch das Rohr ausreiben. Und wer weiß, wie lange die andere Seite hält?
Säge/feile das andere Teil auch noch ab, glätte Den Rahmen und mach, wie schon vorgeschlagen, eine Schelle drum. Dann wird auch das Rohr nicht weiter beeinflußt.

Und nachdem wir festgestellt haben, daß das mit der Schelle vermutlich auch nix wird, soll er den Rahmen dann wegschmeißen? Versteh ich das richtig?
Ich versteh allerdings nicht, warum das mit dem Schweißen nichts werden soll.

Florian
 
Enrgy schrieb:
Also Schweißen würd ich da nix mehr. Nicht aus Sicherheitsgründen, sondern weil es nicht halten wird. Dazu mußt du nach dem Schweißen noch das Rohr ausreiben. Und wer weiß, wie lange die andere Seite hält?
Säge/feile das andere Teil auch noch ab, glätte Den Rahmen und mach, wie schon vorgeschlagen, eine Schelle drum. Dann wird auch das Rohr nicht weiter beeinflußt.

Hat ja keiner was von Schweißen gesagt.... Einfach mal fragen was die dazu sagen... Das mit dem Abfeilen ist schon ganz ok... wenndu den Rahmen retten willst... Ist er denn so wertvoll dass du ihn unbedingt behalten willst? Ich würde sowas als Grund sehen mir einen neuen Rahmen zu besorgen... :D
 
...ich würde nicht sagen, das es mit der sattelklemme nicht funktioniert.
ich nehme eine standard sattelklemme und fräse diese wie in oben stehendem bild gezeigt auf höhe des mittelrohrs aus. dann sollte diese genug fläche haben.

das mit dem schweissen ist wahrscheinlich richtig. es handelt sich wahrscheinlich um eine aludruckgusteil und das lässt sich schwer schweissen, ausserdem ist die anschweisfläche so gering, das die schweisnaht nicht halten wird. und aluminium lässt sich bekanntlich schwer schweissen.

ich werde diese woche das projekt sattelklemme starten und eine fotodoku erstellen. wenn es was wird kann man damit vielleicht noch anderen helfen. falls nicht...rahmen wegwerfen.
 
wenn Durchmesser Sattelrohr ausreichend gross ist, dann genau passendes Rohr (oben geschlitzt + Sattelstützenklemmschelle) hineinstecken und mit Kleber fixieren. Und dann eben Sattelstütze mit geringerem Durchmesser verwenden.
Ein Blick in die Faltradszene (Birdy, Brompton, Moulton) sollte der Fantasie helfen
 
und hat das mit der modifizierten sattelklemme geklappt? hab das gleiche problem mit einem 95er scapin... stahl könnte man löten(lassen). aber das is mir zu aufwendig und zu teuer. und mit so nem gaslöter+ lot ausm baumarkt...geht sicher noch mehr kaput.
 
Die beste Lösung ist, den Rest abzuschleifen und dann eine normale Schelle drum zu machen. Vielleicht eine ziemlich Massive, damit die Klemmkraft ausreicht.
Das mit löten und schweißen wird ziemlich schwierig (und ungewiss obs hält) und danach ist eine neue Lackierung fällig.

mfg
Findus
 
findus170 schrieb:
Die beste Lösung ist, den Rest abzuschleifen und dann eine normale Schelle drum zu machen. Vielleicht eine ziemlich Massive, damit die Klemmkraft ausreicht.
Das mit löten und schweißen wird ziemlich schwierig (und ungewiss obs hält) und danach ist eine neue Lackierung fällig.

mfg
Findus

Schau dir nochmal das Bild an ! Von der Sattelrohrkante bis zum Oberrohr sind es nur mm und auch noch durch eine Schweißnaht schräg :heul: Das sieht gar nicht gut aus, obwohl es bestimmt BASTELLÖSUNGEN gibt die halten.

Pittus
 
Hallo,

ich denke das eine normale Sattelklemme hält, auch wenn man etwas abfeilt.
Darauf achten das keine Kanten reingefeilt werden, alles glatt und rund machen.
Edit: Ich schätze (erfahrungsgemäß) das es von der Oberkante Sattelrohr bis Oberrohr gute 10mm sind.
Nur soviel abfeilen wie gerade nötig, ggf. innen etwas schräg an die Schweißnaht anpassen.

Die Klemme verhindert nur, das die Sattelstützte ins Sattelrohr rutscht.
Fahr mal testweise mit loser Sattelklemme. Wenn die Sattelstütze tief genug, d.h. mindestens 100mm oder bis unter die letzte Schweißnaht am Sattelrohr (Rahmen) reicht, passiert nichts. Wozu haben die Dinger sonst eine Markierung.

Die Hebelkräfte werden dann vom Sattelrohr aufgenommen.
Spezialisten allerdings sägen ihre Sattelstütze so kurz ab, das gleich das obere Ende von Sattelrohr abbricht. :spinner:

Ich würde damit ohne bedenken weiterfahren.
Also, einfache Lösung, bevor der Rahmen auf den Schrott kommt.
 
Hallo,
so zuerst allen mal ein super grosses Dankeschön für die Beiträge.
Ich habe ein Lösung gefunden die funktioniert.
Bilderdoku folgt.

1.) Mit Spezialaluminiumkleber von Loctite die Schadhafte stelle geklebt.
2.) Nach 72 Stunden habe ich dann die Kontur nachgefeilt.
3.) Nun habe ich wie von einigen angemerkt den Rahmen auf ca. 32 mm rundgefeilt.
4.) Neue Sattelstütze 300 mm eingesetzt
5.) Standard BBB Sattelklemme ohne auszufeilen aufgesetzt. Anziehen fertig.

Hält Bombenfest.

Gruss,
cisco
 
Zurück