Rahmengeo HT vs Fully ?

Registriert
12. Januar 2004
Reaktionspunkte
42
Ort
mitten in Hessen
Hallo,

ich fahre zur Zeit ein Cube HT in 20". Oberrohrlänge 580mm (gemessen Mitte-Mitte) und 120mm Vorbau + gekröpfte Sattelstütze. Die Rahmenhöhe ist 51 cm.
Die Sitzposition ist Super.
Nun bin ich auf der Suche nach einem Fullyrahmen. Wobei mir hier auffällt das meistens die Dimensionen etwas anders sind. (HT 18,20,22" vs Fully 17,19,21")
Ich würde gerne einen etwas kürzeren Vorbau fahren (so um die 100mm) müsste aber dadurch ein 600mm Oberrohr (21") habe. Das hat zur Folge das die Rahmenhöhe auf ca. 535mm ansteigt. Was ich recht hoch finde.
Fährt man ein Fully nun eher eine nummer kleiner ? Oder einen Rahmen suchen mit gleich langem Oberrohr ?

Grüße Toni
 
wie ist denn deine schritthöhe?
wenn du bisher mit deinem 51er zufrieden warst, solltest du wohl eher keinen kleineren rahmen fahren.
musst halt mal gucken, bei manchen herstellern ist das oberrohr auch relativ weit unten angesetzt, so dass es keine probleme mit der schritthöhe gibt...

MfG,
Sebastian
 
Es gibt auch Hersteller, die bei kleiner Rahmengröße große Oberrohrlängen verbauen. So z.B. Gary Fischer, Cannondale, Corratec, Trek usw. da findet man sicher was passendes.
ich komme auch besser mit langen Oberrohren zurecht. Die Corratec-Rahmen haben z.B. bei 48cm Rahmenhöhe ein 610mm Oberrohr.
 
weiter auch cannondale, das Jekyll hat auch ein ellenlanges oberrohr wenn ich mich recht erinnere!

Wegen geringer Überstandshöhe sag mal was du genau willst, dann empfehlen wir wieder bikes!
 
Hallo, ich nochmal. :rolleyes:

Ich habe verschiedene Rahmen ausgesucht. (vorschläge in diesem Preissegment mit ca. 100mm Federweg gerne erwünscht) ;)

Einmal von cycles4u in 19"
http://www.cycles4u.de/body_aup.cfm?bereich=f_ArtikelAnsicht&ArtikelID=2828
oder 21"
http://www.cycles4u.de/body_aup.cfm?bereich=f_ArtikelAnsicht&ArtikelID=2829

Und von Cube den AMS
http://www.cubebikes.de/bikes/fully/geo_fully.html

Eigentlich sollte doch der etwas niedrigere Rahmen, also der in 19" besser für die "Beherrschbarkeit" des Bikes in engen kniffligen Trails sein. Oder ?
Stimmt es, das ein kürzerer Vorbau das Bike direkter steuert ?

Danke schon mal für die Antworten

Grüße Toni
 
ups,

der linke funzt nicht.

Also es handelt sich bei Cycles4U um den "F.A.T. FS 4.0 Scandium" Rahmen in 19" oder 20"

Bezeichnung F.A.T. FS 4.0 Scandium Rahmen 19" schwarz/silber
Beschreibung: Material Scandium
Sehr steifer Viergelenker Rahmen
Rock Shox SID Adjust Federelement
100 mm Federweg
Farbe: schwarz/ Alu gebürstet Klarlack
Gewicht: 2130 gr.
Canti und Scheibenbremsaufnahme
Oberrohrlänge: 582 mm
Rahmenhöhe: 485 mm
Steuerrohrlänge: 130 mm
Steuerwinkel 71°
Sitzwinkel: 73°
Sattelstützendurchmesser: 27,2 mm
Umwerferdurchmesser: 31,8 TP,nur Downswing!
Tretlagerbreite: 68 mm
5 Jahre Garantie
 
Hallo,

wenn Du mit dem Cube LTD Rahmen zufrieden bist dann würd ich mir auf jeden Fall das AMS Pro von Cube holen. Es ist von der Geometrie absolut identisch (Größe L oder 20" hat ne Oberrohrlänge von 580mm und Sitzrohr von 510mm, Sitzwinkel, Steuerrohrwinkel und Kettenstrebe sind ebenfalls identisch). Der einziger Unterschied den ich feststellen konnte ist dass das Oberrohr etwas höher am Sitzrohr befestigt ist. Ausserdem ist es besser ausgestattet als das F.A.T. Wird zum Preis von € 1100,- mit Swinger SPV, Skareb Elite SPV und Ritchey Pro Vorbau und Stütze ausgeliefert (für 500,- Euro, was die Differenz zum F.A.T. ist, bekommste keine SPV Gabel und Ritchey Parts). Lieferzeit beträgt allerdings ca. 6-8 Wochen, das weis ich weil ich im Feb. vor genau der selben Frage stand und mir dann das Cube gehohlt hab.

Bis dann
 
Hi,

ist der Rock Shox SID XC Dämpfer noch up to date ? Oder ist der "Manitou Swinger 3 Way" oder "DT Swiss SSD 210 L" in einer ganz anderen Liga.

Der Preis für das FAT FS 4.0 Scandium ist schon interesant. (Preis-Leistung-Gewicht) Aber der Dämpfer ?!?
 
Die reelle Oberrohrlänge (gemessen von Mitte Sitzrohr bis Mitte Steuerrohr) hat eigentlich wenig Aussagekraft. Entscheidend ist die horizontale Oberrohrlänge (gemessen waagerecht von Mitte Sattelstütze bis Mitte Schnittpunkt Oberrohr/ Steuerrohr). Je nach Rahmengeometrie können sich da erhebliche Unterschiede ergeben.
Aufpassen muß man auch, weil die Hersteller unterschiedliche Angaben machen. CUBE gibt z. B. die reelle Oberrohrlänge an, Scott gibt die horizontale Oberrohrlänge an. Stevens gibt vorbildlicher Weise beide Maße an.
Generell würde ich einen kleineren Rahmen vorziehen u. ggf. mit einer gekröpften Sattelstütze oder einem längeren Vorbau ausgleichen (bis max. 2 cm). Durch den längeren Vorbau wird natürlich die Lenkung etwas indirekter.

Gruß
 
Zurück