rahmengröße ?

Also Rahmen 3800, Gabel (Fox 36) 2400 gem Wight Wheenies, leichter Steuersatz (100) macht zusammen 6300 für das Rahmen/Gabel Set.

Tune King/Kong, 350 Gramm für leichte Speichen (DT Revo, Sapim Laser, wird auch an DH Bikes gefahren) und Alu-Nippel, 2 Felgen je 500 Gramm, leichte Schläcuhe, edle Schnellspanner (mal mit 100 Gramm das Paar, also nicht das aller leichteste), 2 Enduro Reifen zu je 700 Gramm, das macht ca. 3500 Gramm für die Laufräder.

Anbauteile: Lenker (Carbon Rizer) < 200 Gramm, Vorbau (?) < 200 Gramm, Tune Sattelstütze (< 200 Gramm), leichter Sattel (SLR TT?) um die 150 Gramm, Lenkergriffe, also sagen total wir 800 Gramm.

Formula ORO (200/185mm) ca. 950 Gramm?, Rapid Fire Schalter 250 g, Schaltkabel 100g (pauschal), Umwerfer XT 130g, Kurbel XT M70 870g (mit Innenlager), Klickpadale mit grossem Kunststoffkäfig (zum Beispiel Shimano) 550 Gramm, Kette 300 Gramm, XTR Ritzel 250 Gramm, XTR Schaltwerk 200 Gramm. Macht für Schaltung und Bremsen 3600 Gramm.

Jetzt zähle ich zusammen: 6300 (Rahmenset) + 800 (Anbeuteile) + 3500 (Laufräder) + 3600 (Bremsen/Schaltung) macht 14,2kg, also wie versprochen um die 14kg. Dann kann man den Dämpfer noch gegen ein Luft Modell tauschen (Stichwort Helius FR SL), und schon sind es deutlich unter 14,0kg. Beim Enduro Einsatz muss ein Luftdämpfer kein Nachteil sein!

Das sind nicht alles Freeride Parts, aber jegliche Art von Enduro machen sie allemal mit. Das Freeride Bike darf ja dann auch 3kg mehr wiegen ;)
 
@epic2: Nene, keine Angst, der Hinweis mit Nachteilen bergauf bezog sich auf einen nicht varaiblen, kürzeren Vorbau. Und klar, wenn der Sattel weiter hinten ist, kommt das VR schneller hoch. Da gibt es aber Abhilfe. ETA von Marzocchi, IT von Manitou,... einfach Gabel bergauf absenken...

Dass du keine Fox willst, hab ich erst jetzt gelesen. Also nimm zum Besipiel statt dessen eine Marzocchi All Mountain I ETA, die gem Wight Wheenies erst noch 100 Gramm leichter, spricht absolut fein an, braucht wenig Wartung und ist zum bergauf fahren wie gesagt absenkbar. Dann steh wir bei 14,1kg, mit dem schweren Stahl Dämpfer...

Vorne reichen dir vermutlich 130mm ,mehr brauchst du für dein Einsatzgebiet nicht. 150mm ist das Maximum für dne FR Rahmen, und dann tendiert der Lenkwinkel schon gegen 67 Grad, das ist sehr flach für ein Enduro!
 
Danke für die mühe erstmal @fsr_rider

Ojeeeeee bei Namen wie Tune und teile aus carbon u.s.w.werde ich pleite gehen wobei wenn ich es in grenzen halte auch noch die 15kg Marke erreichen kann.
An einer 130mm Gabel habe ich auch gedacht sie würde auch locker ausreichen aber sie baut wieder niedriger dadurch wird doch das Fahrverhalten nervöser oder ?
 
Natürlich sollte das mit den 15kg klappen. Lass die ganz teuren Dinge weg. XT statt Tune Naben (und XT Schnellspanner) sind ca. 300g mehr, XT Schaltwerk und XT Kasette statt XTR noch mal 100 Gramm. Lenker, Vorbau, Sattel und Sattelstange aus günstigen Mainstram Parts sind vielleicht noch mal 200 oder 300G ramm drauf. Dann hast du 15kg.

Der Rahmen ist mit 67.5 Grad Lenkwinkel angegeben, sie sagen aber nicht bei welcher Einbaulänge. Der Winkel dürfte mit der All Mountain was steiler ausfallen, aber 68 oder 68.5 Grad sind typische Werte für ein Enduro. Ein bisschen steiler als die 67.5 Grad ist für ein Enduro ganz gut.
 
moin

Zuerst wollte ich ja eine RS Pike haben aber die haben ja immer noch das U-turn System drin (umständlich) somit habe ich mich für MZ entschlossen Marzocchi All Mountain 1 wegen dem wählbaren Federweg 130-150mm Nachteil sie kostet noch 480€s
aber eine supie Gabel oder nicht ?
 
Ich habe einen neuen Lieblingsthread, was kompetente Hilfe von Fahrern für Fahrer betrifft. :) Bezüglich des Einsatzzwecks des FR kann ich noch ergänzen: Die Definitionen von Freeride gemäß der allgemeinen Lesart verschiebt sich immer mehr Richtung Extrembiken. Was vor drei Jahren unter Freeride verstanden wurde, bezeichnet man heute in der Regel als Enduro. Ich war gerade drei Tage in Winterberg und hatte einige Bikes zum Testen mit, unter anderem das Helius ST und das Helius FR. Es gibt in Winterberg keine Sprünge, Hindernisse oder Drops, mit denen das Helius FR überfordert wäre, oder wo wir sagen würden, sie liegen außerhalb des definierten Einsatzbereichs des Helius FR. Trotzdem machen die dicken Dinger mit dem ST einfach mehr Spaß. Auf einer harten Tagestour mit Anstiegen, Singletrails, groben Abfahrten und so weiter gibt es eigentlich nichts, wo man nicht auch mit dem ST lang kommt, es macht mit dem FR aber einfach mehr Spaß.

Grüße, Falco
 
hallo,
ich bin ca. 1,89m groß. was brauche ich da beim helius st für eine rahmengröße. reicht da XL. ist vor allem für slopestyle gedacht. Danke!

gruß
 
Hi! In deinem Fall dürfte der XL vollkommen reichen... vielleicht sogar L zum tricksen...

Zum obigen Zeugs: Mich nervt inzwischen diese ganze Enduro-Freeride etc. Definiererei enorm! Das was heutzutage unter Freeride verstanden wird geht eindeutig in Richtung DH, nur eben (manchmal noch) mit drei Kettenblättern und der Möglichkeit irgendwie selber hochzuradeln. Ist das Freeride? Ich denke nicht - aber dafür gibt es ja nun den tollen Begriff Enduro, oder AllMountain... Wenn es nach diesem Kram gehen würde, dann wäre das Helius ST eigentlich ein Freerider, und das FR ein Enduro oder All Mountain Bike... Aber was ist dann ein leicht aufgebautes ST, oder ein schwer aufgebautes FR, oderwomöglich ein leichtes FR - Ohhh jehhh... *lach* Es ist eben wirklich so wie Falco sagt... man kann eigentlich mit nem halbwegs robusten Rad fast alles machen, aber für alles gibt es auch was ganz spezielles...
Ich persönlich finde immer noch das FR optimal, denn je nach Aufbau ist es durchaus für große Touren am Lago oder eben ach für nen Tag im Bikepark geeignet.
Meines wiegt z.Zt. etwa 15 1/2 Kg mit Z1 FR ETA '04, Magura FR Laufrädern, DHX5.0 etc.... Gewicht gespart habe ich am Sattel (Fizik Gobi), Lenker (Syntace), Vorbau (RaceFace), Schäuche (Latex) und Reifen (Albert) - alles aber dennoch Komponenten, die einiges (wenn auch nicht alles) wegstecken können. So bewaffnet kann ich auch gut die groß Tremalzo Runde von Riva aus, oder den Altissimo mit 601 fahren. Im Bikepark kommt einfach ein anderer Vorbau und Lenker hin - dann geht das auch gut... Kein Rad für Marathon-Rennen, und auch sicher keines für nen fetten DH - aber für meine Zwecke optimal... (auch wenn ich es nun durch ein aktuelles FR mit längerem Oberrohr und der Möglichkeit ne 150mm Gabel zu verbauen ersetzen werde!)
 
@ Chorge

Genau meine Meinung :daumen: Früher wurde Freeride anders definiert als heute. Aber nicht nur ich definiere Freeride immer noch nach den alten Masstäben. Also das was heute Enduro genannt wird.

@ Ride with style

Ich bin 180 und habe beim M-Pire die Grösse m genommen. Ok ist ein anderes Bike aber der Einsatz ist nich so viel anders. Du bist noch fast 10 cm grösser somit dürfte L gerade richtig sein. Denn bei dem Bike und deinem Einsatz, also Slopstyle darf das Rad nicht zu gross sein sonst taug das nichts. Für mehr Touren orientiert würde ich vileicht sogar zu Xl Tendieren.
Mal schauen was gewisse ST Faher da zu zu sagen haben.
Mein Tipp versuch mal eines Probe zu fahren. Das sagt mehr aus als 1000 Worte.
 
Für einen Freerider würde ich auch eher das L nehmen, XL ist eher schon zu gross! Ich bin 187, und für mein Hardtail plane ich auch ein L. Aktuell fahre ich sogar einen etwas kleineren Fully Rahmen - und das für Touren!

Das entscheidende ist hier die Länge, grösser ist der ja kaum. Und das XL ist schon sehr lang, 63cm Oberrohr ist das, was man bei deiner Grösse für CC Rennen nehmen würde.

Wenn du Angst hast, dass der Lenker zu tief wird: Das Steuerrohr ist gleich lang, egal ob S oder XL. Man kann das Steuerrohr aber gegen geringen Aufpreis mit anderer Länge ordern (nicht der volle Custom Geometrie Aufpreis, sondern viel weniger).
 
Zurück