Rahmenhöhe bei MTBs ohne Slope-Rahmen

Registriert
1. April 2009
Reaktionspunkte
7
Ort
Hildesheim
Hallo,
ich Frage mich, ob man bei älteren MTBs ohne Slope-Rahmen eine andere Rahmenhöhe wählen muss als bei modernen MTBs, die ja eigentlich nur noch mit Slope-Rahmen produziert werden, denn bei gleicher Rahmenhöhe liegt bei einem Slope-Rahmen der Lenker ja viel höher (siehe Grafik).

Anders ausgedrückt: Wie sollte man bei einem älteren MTB ohne Slope-Rahmen die Rahmenhöhe wählen, um das MTB bequem fahren zu können, so dass der Lenker im Verhältnis zum Sattel nicht zu tief liegt? Vielen Dank.
 

Anhänge

  • rahmengeometrie.jpg
    rahmengeometrie.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 297
Also wenn ich mich nicht irre, gibt es da keine Faustregel.
Die Rahmenhöhe (=Rahmengrösse) gibt dir nur einen Hinweis in Richtung der passenden Beinlänge. Der Rest der Geometrie ist komplett Abhänging vom Typ des Rahmens. Wenn du eben ein klassisches Racebike kaufst, hast du halt die damals übliche Geometrie und dadurch ne gewisse Sattelübehöhung. Du kannst da mit peinlichen Vorbauten und/oder DH-Lenkern gegensteuern, aber gut wird das nie aussehen, meiner Meinung nach.
Kaufst du einen Rahmen mit Tourengeo, wandert der Lenker etwas nach oben.
Tendenziell hatten die Räder um '90 rum höher liegende Lenker als die späteren Modelle, die ab 92 modern waren.
 
Ich habe mal ein Foto zur Veranschaulichung hochgeladen. Man sieht, dass der Lenker im Verhältnis zum Sattel viel zu tief liegt. Die modernen MTBs haben ja so gut wie alle Slope-Rahmen, wodurch der Lenker bei gleicher Rahmenhöhe stets höher liegt. Ich weiß nun nicht, wie ich das Problem am besten behebe. Eigentlich habe ich nur zwei Möglichkeiten:

1. Entweder ich wähle einen größeren Rahmen, so dass ich den Sattel nicht so weit nach oben stellen muss, was aber den Nachteil hat, dass das Oberrohr dann für ein MTB eigentlich zu hoch liegt.
2. Ich kaufe eine Gabel mit relativ hohem Schaft, so dass ich den Lenker sehr viel höher montieren kann. Bei MTBs habe ich allerdings noch nie einen weit herausstehenden Gabelschaft gesehen.
 

Anhänge

  • DSC00008.JPG
    DSC00008.JPG
    139,3 KB · Aufrufe: 65
ich Frage mich, ob man bei älteren MTBs ohne Slope-Rahmen eine andere Rahmenhöhe wählen muss als bei modernen MTBs...

Bei den älteren Diamant-Rahmen ist doch noch alles klar. Insofern gibt es auch Faustformeln und Empfehlungen. Z.B. kommt man bei einer Schrittlänge von 85cm auf 20-21 inch oder 51-54cm.
Bei den Slope-Rahmen ist nichts mehr klar, da ja auch die Neigung der Oberrohre recht unterschiedlich sein kann. Daher geben ja viele Hersteller nur noch S, M, L usw. als Größen an.
 
Ich habe ohne Schuhe eine Schrittlänge von ca. 85 cm, die Rahmenhöhe des MTBs beträgt knapp 47 cm, den Sattel muss ich maximal ausfahren. Laut diesem Rechner (www.fahrrad.de/rahmenberechnung.html) wäre ich damit im grünen Bereich, allerdings bezieht der sich wohl hauptsächlich auf MTBs mit Slope-Rahmen.
Was die Sache noch zusätzlich verkompliziert ist die Tatsache, dass ich das MTB gerne für längere Touren nutze und daher sowieso eine andere Rahmenhöhe wählen muss als jemand, der es als reine Trainingsmaschine benutzt. Ich würde mir schon wünschen, dass Lenker und Sattel ungefähr in einer Höhe liegen.
 
hier ist z.b. ein rad welches normalerweise mit der originalgabel (tange struts) ein relativ gerades oberrohr hat hier aber durch einsatz einer gabel die höher baut eine sloping geometrie erreicht wird:



bild gemopst von @efe (ich hoffe, das geht in ordnung)
 
Wenn du einen grösseren Rahmen kaufst, ist zwar auch der Lenker höher, aber meisst wird dann auch das Oberrohr länger gemacht, was wieder in einer gestreckten Sitzposition endet.

Ich habs doch eigentlich schon geschrieben. Du musst nach der Geometrie des Rahmens schauen. Durch steilen Vorbau, Spacerturm und "Downhilllenker" kommt du auch vorn höher. Aber das sieht alles blöd aus. ;)
Längere Gabel ändert den Lenkwinkel, was natürlich Auswirkungen auf das Lenkverhalten hat. Das Rad ist dann weniger agil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Meine Gabel hat eine Einbauhöhe von 39 cm. Wie viel Spielraum hätte ich hier, ohne die Stabilität des Rahmens zu gefährden? Wäre es möglich, eine moderne Federgabel zu verbauen?
 
Die Tabelle auf fahrrad.de ist natürlich total unklar, weil man die Neigung des Oberrohrs nicht kennt.

Wie hoch wäre denn dein Rahmen bei einem gedachten horizontalen Oberrohr? Das Sattelrohr dann ebenfalls gedanklich verlängert.
 
Danke. Meine Gabel hat eine Einbauhöhe von 39 cm. Wie viel Spielraum hätte ich hier, ohne die Stabilität des Rahmens zu gefährden? Wäre es möglich, eine moderne Federgabel zu verbauen?

die stablität des rahmens ist nicht das problem. das problem ist, dass mit jedem zentimeter mehr bauhöhe der gabel der lenkwinkel rund 1° flacher wird. und das wirkt sich negativ auf das lenkverhalten aus, sprich: die karre fährt super geradeaus und in kurven neigt der lenker im schlimmsten fall zum abkippen.
 
Das Oberrohr hat an seiner höchsten Stelle an der Oberseite lotrecht gemessen zum Boden einen Abstand von 77,5 cm, an seiner niedrigsten Stelle 71 cm. Die Länge beträgt 51 cm.
 
horizontale Oberrohrlänge ...

hier richtet sich (fast) jeder nach der effektiven Oberrohrlänge, als Länge direkt am Oberrohr gemessen

such dir einfach ne andere Internetseite, um deine Rahmenhöhe zu ermitteln
 
Die "virtuelle" horizontale Oberrohrlänge beträgt 53 cm, der Lenkwinkel 67°. Hätte ich hier beim Einbau einer Federgabel bzgl. der Einbaulänge noch genügend Spielraum?
 
Ich habe ein altes Dyna-Tech Torus XT und würde hier gerne die defekte Federgabel (Suntour SR Duotrack 8001) austauschen. Bei den Federgabeln kann ich wegen der Einbauhöhe nicht besonders wählerisch sein.
 

Anhänge

  • DSC00008.JPG
    DSC00008.JPG
    139,3 KB · Aufrufe: 56
  • DSC00006.JPG
    DSC00006.JPG
    165,7 KB · Aufrufe: 59
Ja. Besonders bequem ist das nicht :-( Wenn ich aber einen deutlich größeren Rahmen wählen würde, hätte ich zwischen Oberrohr und Schritt zu wenig Freiheit.
 
Den Eindruck hatte ich auch, allerdings stimmt die Rahmenhöhe laut Tabelle, aber das täuscht wohl. Damit Lenker und Sattel auf einer horizontalen Ebene liegen, müsste ich einen deutlich größeren Rahmen wählen, also nicht 47 cm, sondern vielleicht 55 cm.
 
Dein Oberrohr ist gar nicht mal so schräg, so dass ich auch glaube, der Rahmen ist eine Nummer zu klein.
Ich selbst bin vermutlich nur wenig größer als du, nämlich ca. 180 groß, Schrittlänge 87/88cm, meine beiden Rahmen sind 54 cm hoch (ab Tretlager Mitte bis virtuelles horizontales Oberrohr). Beide Rahmen sind schon älter, die Oberrohre sind nur leicht schräg. Die Oberrohrlänge beträgt 56/57cm. Darauf geht es mir ziemlich gut.
 
Ich bin 1,83 m groß und müsste wohl eine Rahmenhöhe wählen, die deutlich über 50 cm liegt, vor allem weil ich ja eher Touren fahre. Ja, das Torus XT ist mit einem Gewicht von 10,6 kg wirklich ne Rennfeile :-)
 
da man bei identischer oberrohrlänge (waagerecht gemessen),z.b. 23"/58.5cm, rahmen mit grössen von 15" - 20" bekommt, ist die rahmenhöhe eine eher unwichtige grösse.

für mich ist das einzig taugliche mass die oberrohr länge (bei classic bikes). je nach sitzrohr winkel brauch ich dann nen 130er vorbau (steiler sitzwinkel 74°) oder 120er (flacher winkel)
 
Zurück