Rahmenreperatur Raum Reutlingen / Stuttgart

Registriert
4. Oktober 2016
Reaktionspunkte
0
Hi,
ich bin neu hier ich bräuchte dringend einen Tip.

An meinem Morewood Shova ST ist die Buchse vom Hauptschwingenlager gerissen. (siehe Anhang)

Daher bin ich auf der Suche nach ner Firma, die das reparieren kann im Raum Reutlingen/ Stuttgart.

Hoffe hier kann mir spontan jemand weiterhlefen.

Danke und Grüße!!!
marcus
 

Anhänge

  • 20160929_174357.jpg
    20160929_174357.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 294
  • 20160929_173512.jpg
    20160929_173512.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 326
Vielleicht kann der Joachim Arold helfen... war zumindest früher eine Koryphäe in Sache Alu-Schweissen

Schützenhof 4
73116 Schützenhof
Tel. 07161/582041

das ist im Kreis Göppingen zwischen Birenbach und Wäschenbeuren
 
Vielleicht kann der Joachim Arold helfen... war zumindest früher eine Koryphäe in Sache Alu-Schweissen

Schützenhof 4
73116 Schützenhof
Tel. 07161/582041

das ist im Kreis Göppingen zwischen Birenbach und Wäschenbeuren

Ist immernoch eine Koryphäe. Ich durfte letzten Winter mal mit Ihm arbeiten... ein ganz feiner Kerl!
 
Hallo Zusammen,
bin am Sonntag bei den Schwiegereltern in RT-Betzingen und würde gerne so 3-4h mit dem Hardtail ne Tour fahren.
Allerdings ohne groß mit dem Auto noch extra hinfahren.
Hat jemand zufällig einen Tip welche Richtung ich einschlagen könnte?

Schwierigkeitsgrad sollte so sein, dass ich mit dem Hardtail noch gut runterkomme ;-)

Danke und Grüße

jan
 
Ups..falscher Thread ..

Hallo Zusammen,
bin am Sonntag bei den Schwiegereltern in RT-Betzingen und würde gerne so 3-4h mit dem Hardtail ne Tour fahren.
Allerdings ohne groß mit dem Auto noch extra hinfahren.
Hat jemand zufällig einen Tip welche Richtung ich einschlagen könnte?

Schwierigkeitsgrad sollte so sein, dass ich mit dem Hardtail noch gut runterkomme ;-)

Danke und Grüße

jan
 
Aus welcher Legierung ist der Rahmen?
Ich denke das wird für den Aufwand der Reperatur eine nicht ganz ungewichtige Rolle spielen.
Damit an der Schweißstelle wieder die gleiche Festigkeit erreicht wird sollte der Rahmen Wärmebehandelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich möchte nicht extra einen neuen Thread aufmachen. Es geht um die Reparatur eines alten Rennradstahlrahmens. Das ist das Rennrad meines Vaters, der sehr an dem Rennrad hängt. Das hängt schon längere Zeit an der Decke, da es an der Strebe hinten durchgerostet ist. Es wurden damals keine Belüftungsbohrungen vom Hersteller gesetzt.

Kann man das bedenkenlos schweißen lassen?
Wer kann das im Großraum Stuttgart tun? Auch Joachim Arnold?
 

Anhänge

  • 20180714_152534.jpg
    20180714_152534.jpg
    657,4 KB · Aufrufe: 310
Ich wohn ja nichtmehr in Stuttgart sonst haette ich's mir mal angeschaut, allerdings koennte das eh einige Probleme machen.

Das Loch einfach zubraten ist strukturell eh keine gute Idee, aber auch zusaetzlich schwierig, weil ja auch die Randbereiche stark angegriffen sein werden. Ausserdem ist die Wahrscheinlichkeit auch gross, dass einem an einer Stelle so nah an der Muffe lot oder Flussmittelrueckstaende in die Naht kommen. Das britzelt dann ganz schoen und an ne haltbare Naht ist dann auch nichtmehr zu denken.

Also leider aus meiner Sicht keine einfache Sache. Der Joachim wueder es wahrscheinlich aehnlich sehen.
 
Wenn man den Rahmen unbedingt retten will würde ich gleich die ganze Strebe tauschen.
Ist aber Aufwand. Wenn mit Silber gelötet geht das noch bei Messing ist kann man nicht so einfach auslöten, da muss man dann mechanisch bei gehen.
 
Ich würde gerne den Thread aus der Versenkung holen:
Heute ein Chainsuck hat nicht nur Schaltwerk und Schaltauge gefaltet sondern auch ein Stück ausm Alurahmen gerissen:
.
Wer könnte mir den Rahmen retten? :heul:
 
Ich würde gerne den Thread aus der Versenkung holen:
Heute ein Chainsuck hat nicht nur Schaltwerk und Schaltauge gefaltet sondern auch ein Stück ausm Alurahmen gerissen:
.
Wer könnte mir den Rahmen retten? :heul:

Welche Legierung?

Das Problem an sich ist nicht Reparatur sondern die Wärmebehandlung des Rahmens nach dem Schweißen.
Hab auch schon vor dem Problem gestanden aber niemand gefunden der mir die Wärmebehandlung anbieten kann.
 
Ich würde ein neues Schaltauge kaufen und vom Rahmen das herausgebogene Stück absägen, die Kante schön feilen, so dass du einen klaren Anschlag hast.
Wenn du nochmal hängen bleibst, kann sich das Schaltauge nach hinten verdrehen. Du solltest nur darauf achten, dass das Schaltauge beim montieren am vorderen Anschlag anschlägt.

Funktioniert beim SRAM UDH auch:
"Word is that the hanger is designed to rotate backwards if the derailleur is smashed into something. It doesn't return on its own - you'll have to dismount and push it back into place .. "
https://www.pinkbike.com/news/sram--universal-derailleur-hanger-udh-eurobike-2019.html
 
Das denke ich nicht. Die Kette zieht das Schaltwerk permanent nach vorne. von daher wäre die eingerissene Stelle eigentlich als relativ unkritisch. Ich stimme da mit dem Vorschlag von Highsider überein.
 
Hi, ich hab neulich einem Kumpel nen Riss am Cargo Bike Monkey mit Alulot repariert, am Ansatz der Sattelstreben zum Sattelrohr. Weil ich auch dachte das das Rad aus Al6061 ist (aber ist wohl doch 7020, wäre also schweißbar gewesen) habe ich dieses Lot verwendet: https://www.ebay.de/itm/Spezial-Alu...777947?hash=item2f3eb90d9b:g:yJgAAOSwHjxc-QgF
habs letztlich WIG gelötet ohne Flußmittel, da ich nicht extra einen Brenner besorgen wollte der die Wärmemenge ins Material schafft. Das Alu leitet die Wärme einfach zu gut... musste letztlich mit um die 90A arbeiten (mit 1Hz pulsen) damit das Lot sich gut verbindet.
Kann natürlich nicht sagen wie das dauerhaft hält, viel wurde das Rad seitdem nicht gefahren, aber die Werte vom Lot sind ja relativ vielversprechend. Hatte auch mal mit dem Händler von dem Lot telefoniert, netter Typ der gerne Tipps gibt
 

Anhänge

  • IMG_20190920_150050_754.jpg
    IMG_20190920_150050_754.jpg
    120 KB · Aufrufe: 262
Zuletzt bearbeitet:
Zurück