Raid SL : Fragen über Fragen

Johnnybike schrieb:
Versteh ich ja, versteh ich ja, war ja nur ein Versuch was heraus zu kriegen. Ich habe aber noch eine andere Frage zum Float Link im allgemeinen: Im Bike 02.06 ist das Raid SL getestet und der "grösste" Pedalrückschlag wurde im kleinen Kettenblatt gemessen. Bei meinem Whiplash habe ich auch festgestellt, dass nur im kleinen Kettenblatt etwas bemerkbar ist wenn überhaupt. Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher ob ich mir das nur einbilde oder ob man da wirklich was merkt. Meine Frage nun: Ist das technisch besser den völlig neutralen Punkt auf das grosse Kettenblatt zu "setzen", ich habe das in der BIKE-Tabelle nämlich bei fast allen Bikes so gesehen, oder ist das einfach nicht anders zu lösen? Ich frage mich nämlich ob es nicht sinnvoller wäre, wenn im kleinen oder im mittleren Kettenblatt der neutralste Punkt wäre, da man bei langsamem hinauf fahren ja deutlich mehr merkt als beim hinunter fahren, wo dann sowieso dauernd Schläge kommen.

Johnny


hallo johnny, den pedalrückschlag kann man konzeptionell sehr stark beeinflussen. man kann nur nicht in allen gängen den wert null erreichen. zu den werten: meiner meinung nach ist ein wert unter 2,5 beim fahren nicht spürbar. und - wenn man auf dem kleinen kettenblatt fährt, nutzt man den federweg am geringsten aus. zudem ist der wert der bike nur ein vergleichswert, da die grösse der gemessenen ritzel auch eine rolle spielen und den wert verändern.

grundsätzlich und sehr vereinfacht kann man sagen: float -link ist ein verbessertes viergelenkssystem, vpp ein verbesserung des konventionellen eingelenkers.

grüsse

bp
 
markusgo14 schrieb:
Hallo zusammen,
so interressant auch die Dämpferanordnung bei fusion ist, ist er dem Dreck vom hinterrad ausgeliefert. Gibt es jemanden der das 1. als Nachteil erlebt hat und 2. wenn ja, welche Lösung habt Ihr gefunden. Und welche erfahrungen habt ihr mit dem pedalrückschlag auf dem kleinsten kettenblatt.
Zum einen wird das Sytem in den höchsten tönen gelobt und zum andern hat es laut messung den stärksten pedalrückschlag. Ziehmlich wiedersprüchlich.
MFG
MArkus


Lieber markusgo14, das raid hat auf dem kleinen blatt 4.18 (wenn das der höchste wert ist, haben die sich bei der konkurrenz verschrieben), das santa cruz hat 7.99. zum dämpferbeschuss: ich denke der dämpfer sitzt nicht mehr als bei vielen anderen systemen im "dreck". bei normaler pflege, die obligatorisch sein sollte, wohl kaum ein problem.

liebe grüsse aus hessen

bodo
 
@markusgo14 u.a.

jedes vernünftige bike hat auf dem kleinsten gang "pedalrückschlag", wie man auch an den zahlen in der BIKE erkennen kann. das liegt "in der natur der sache", denn würde man die kinematik schon in dieser ritzelkombination "neutral" auslegen, hätte man unterm strich ein arg wippendes fahrwerk.

pedalrückschlag und neutralität stehen also nicht immer im widerspruch zueinander.

generell würde ich die zahlen aus der BIKE nicht allzu ernst nehmen, bis nicht eine "interpretationshilfe" mit abgedruckt wird. selbst dann wird es allerdings immer noch nicht so sein, daß mit hilfe der zahlen zwischen "gut" und "schlecht" entschieden wird und ein bestimmter wert der beste ist. vielmehr hätte ich die werte als entscheidungshilfe verstanden. dann könnte der leser auf basis seiner präferenz und seines fahrstils entscheiden, welches bike ihm wohl entgegenkommt und welches vielleicht weniger.

grüsse, hannes

p.s. das raid hatte bestimmt nicht den höchsten wert im februartest der BIKE, sondern lag dort so ziemlich im schnitt des spektrums.
 
Tach auch,

habt ihr die angesprochenen Bikes schon gefahren?

Data Recording schön und gut und im Motorsport unverzichtbar, aber hier scheint mir die Relevanz der neuen BIKE-Messmethode doch zumindest fraglich.

Das SC Blur habe ich selbst eine Saison gefahren und es war die bisher beste Trailrakete von allen Fullys, die ich selber erfahren konnte und das sind schon ein paar. Das Ding geht wie die Kugel aus der Kanone, der Erfolg und die Top-Reviews in den USA wundern mich nicht.

Geht man jetzt nach der Pedalrückschlagtabelle der BIKE würde man vermutlich als letztes ein Blur kaufen, gerade bei dem happigen Rahmenpreis. :rolleyes:

Also wie immer: Selber fahren und eine eigene Meinung bilden.
 
Bodo Probst schrieb:
Hallo Thomas,

hier mal ein paar Antworten zu deinen Fragen:

Ja, der Big Betty passt ins Raid SL (den Diesel hab ich nicht probiert). Ich möchte hier aber nochmal betonen, dass das nicht der Reifen für ein Raid sein kann, denn die empfohlenen Einsatzbereiche liegen einfach zuweit auseinander. Ich empfehle hier den Nobby Nic 2,4.
;)

Komisch. Mir wurde das Raid (noch das normale) 2004 als Enduro-Bike verkauft. Meine Aussage war klar und deutlich, dass ich damit hauptsächlich Singletrails fahren werde und mir auch kleine Sprünge damit nicht ersparen werde, wobei für mich der Eindsatzbereich für Enduro bei einem 1-Meter-Drop endet. Das Wiphlash wäre etwas überdimensioniert, versicherte man mir im Bike-Shop.
Der Schrecken war dann groß, als ich feststellte, dass noch nicht mal der Fat Albert ordentlich in den Hinterbau passt. Es geht gerade so, schleift aber manchmal in Kurven etwas. Jedenfalls muss ich regelmäßig nachlackieren.
Gerade für Enduro sind Dicke Schlappen wie der Big Betty natürlich erste Wahl, weil man auch als 80 kg-Mann noch mit 1,5 Bar durchschlagfrei nach Unten kommt und dabei einen tollen Grip hat. Deshalb fahre ich jetzt die sonderbare Kombi aus Big Betty am Vorderrad und Fat Albert hinten. Da mir einfach die finanziellen Mittel fehlen, um alle zwei Jahre ein Bike für über 3000€ zu kaufen und alte Bikes leider selten zum Wunschpreis verkauft werden können, muss das so noch eine Weile funktionieren. Ich habe ja ein Enduro-Bike gekauft (Das Freak gab es damals noch nicht).

Da würde mich jetzt mal interessieren, wie viel die Schwinge vom Raid SL kosten soll und ob sie in mein altes Raid passt?
 
Schade. Das wäre ja auch zu schön gewesen. Na ja. Wenns mal kaputt ist, lass ich mir von nem Freund was passendes zusammenbraten.
 
@goldener gott

wo ein bike einzuordnen ist hat sich in den letzten jahren stark verändert - das ist aber kein fusion-problem, sondern ein allgemeines. und mit der 07ner gabelgeneration wird das nicht besser, d.h. es wird wieder verschiebungen in den einsatzgebieten geben.

was den bigbetty angeht - ich halte den reifen heute auch noch nicht für einen enduroreifen - für mich ist das freeride.

zur kettenstreben - du kannst in dein raid die neue raid-kettenstrebe einbauen - nicht die sl - die hat die gleiche reifenfreiheit wie die des 06er freaks.

grüsse

bodo
 
Zurück