Rattern am Kettenblatt seit Teiletausch hinten (Freilauf/Kassette/Kette)

Registriert
30. April 2021
Reaktionspunkte
13
reichlich 2 Jahre nach Kauf meines MTBs (Cube Reaction CrossCountry Bike mit Deore XT 12fach) mit ca 10.000km 100.000hm wurden in den letzten Wochen einige Teilewechsel nötig, allesamt neue Exemplare derselben Modelle bis auf Kette, da von Shimano auf Connex gewechselt aufgrund Wachs-Präpierung.
  • Kette war laut Leere schon länger fällig, hab mich aber aufgrund bereits sichtbarer Abnutzungsspuren der Kassette (Shimano DEORE CS-M6100) entschieden, beide zusammen "runterzufahren" und dann zeitgleich zu ersetzen
  • Seit ca. 1 Woche unschöne Geräusche vom Hinterrad beim Rückwärtstreten/Freilauf. Kassette hatte auch deutliches Spiel in Achsrichtung > Fahrradwerkstatt diagnostizierte kaputten Freilauf. Also auch neuen besorgt (SunRingle SRC Rear Hub, umgelabelt für Cube)
  • Schaltauge hab ich pro forma auch gleich ersetzt
Freilauf und Kassette hab ich beim Fachmann in der Werkstatt tauschen lassen, für die Kette hat meine "Expertise" gereicht :)

Zum Problem: ich kann in alle Gänge schalten, aber seit dem die neuen Teile verbaut sind rattert es am Kettenblatt vorne, wenn ich hinten auf dem 51er Ritzel bin (schon ab zweitgrößtem Ritzel deutlich leiser) und man spürt auch beim Treten ein sehr schwaches Vibrieren über die Kurbel/Pedalen. Komponenten sind wie beschrieben exakt die gleichen wie vorher, nur eben fabrikneu und vom Fachmann eingebaut (der hatte aber nur mein Laufrad, nicht das ganze Bike in der Werkstatt). Im Neuzustand des Fahrrads hat da aber nichts dergleichen gerattert, auch die äußeren Gänge liefen alle problemlos.

Irgendeine Idee für die Ursache und wie sich das beheben lässt? Oder was ich zur Diagnose noch machen könnte?

Hier ein Video mit Ton zur Veranschaulichung:

Nachtrag: nur zu Testzwecken nochmal mit der verschlissenen Originalkette getestet, auch damit taucht das Rattern auf.
 
Wenn du die Kette über die Verschleißgrenze runterfährst leidet auch das Kettenblatt. Die neue Kette passt nicht mehr in die Verzahnung des Kettenblattes. Als Ergebnis zieht das Kettenblatt die Kette unten mit hoch, das gibt Geräusche. Eine frisch gewachste Kette verstärkt das Problem weil auf den ersten km das Rollenspiel kleiner ist.
 
Besten Dank schonmal für die bisherigen Antworten, hier mal meine Anmerkungen dazu um das Problem einzugrenzen
  • meine erste Vermutung und Hoffnung war auch, dass ich es falsch durch den Schaltkäfig geführt hab. Nochmal gecheckt, aber das ist "leider" korrekt. Deckt sich auch damit, dasss die Geräusche in der Gegend Kettenblatt auftreten, nicht hinten
  • ist ein verschlissenes Kettenblatt nach 10.000km realistisch (wobei davon recht viel in Alpentouren zusammenkam)? Rein optisch erkenn ich zumindest noch keine Haifischzähne:
    1760371881854.png
  • Die Kette ist seit dem Wachsen schon auf jeden Fall über 100km gefahren, hat also nicht mehr diese typische Steifigkeit wie frisch aus dem Kochtopf
  • zu dem falsch Aufliegen auf NW Kettenblatt meinst du, dass nur jedes 2. Kettenglied auf die breiteren Zähne passt oder? Das hab ich schon schon geprüft. Zumindest ist da das Kettenblatt soweit in Ordnung, dass ich die Kette gar nicht falsch auflegen konnte bzw. dann eben erkennbar ein Riesen Spalt blieb
Was mir mittlerweile noch als Idee gekommen ist: Kann es sein, dass beim Aufziehen der neuen Kassette auf den neuen Freilauf ein Spacer vergessen wurde oder würde man das definitiv dann an einer locker sitzenden Kassette merken? Also ein Spacer, der nicht für den Abstand zwischen den Ritzeln dient, sondern quasi als allererstes auf den Freilauf käme, die Kassette somit als Ganzes mehr Richtung außen bringt und damit die Kettenführung begradigt? Der Werkstatt hatte ich das Laufrad schon mit abgenommener Kassette gebracht, was ein Kollege gemacht hat, aber der konnte mir nicht mehr sagen wo genau die alten Spacer aufmontiert waren. Oder werden Spacer immer nur zwischen den Ritzeln genutzt, aber nie als "Grund-Abstandshalter"?
 
Wenn du längere Zeit mit einer verschlissenen Kette gefahren bist, dann arbeiten sich da auch die Zähne des Kettenblatts weiter. Desweiteren hat eben auch so ein Blatt seinen Verschleiss durch Abrieb.

Du musst nun neben der Kette und Kassette jetzt auch das Kettenblatt erneuern. Kostet nicht Welt, macht nur Arbeit. Dann passt vom Verschleisszustand wieder alles zusammen.

Bei Shimano Kassetten werden auch Spacer zwischen den Ritzeln verwendet, weil man da manche Ritzel einzeln tauschen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher musste man auf manchen HG-Freiläufen, die eigentlich für RR gedacht waren, einen speziellen Spacer hinterlegen, damit die Kassette nicht mehr wackelte.

Wie das nun bei 12-fach Microspline-Freiläufen ist, k.A.
 
Das Kettenblatt zu ersetzen führt schon zum nächsten Problem. Da eine komplette Kurbelgarnitur nicht viel mehr kostet als nur das Kettenblatt und aus dem Bottombracket-Bereich vereinzelt auch schon Geräusche kamen würde ich eigentlich lieber die ganze Garnitur (inkl. Kettenblatt) & Pressfit-Lager austauschen.

Problem: es ist mir bisher absolut unmöglich, die verbaute Garnitur irgendwo zu Kaufen zu finden bzw. überhaupt detaillierte technische Infos wie exakte Abmessung etc.

Laut Cube Dokumenten und auch Aufdruck auf der Kurbel handelt es sich um eine FC-MT611 (Cube) bzw. FC-MT611-1/MT612-1 (Aufdruck Kurbel). Einen Artikel mit der exakten (!) Bezeichnung finde ich nirgends, es gibt ähnlich klingende wie FC-M6120-1 oder FC-M6100, aber aktuell bin ich nichtmal in der Lage heraus zu finden, was da genau der Unterschied ist. Ich will halt nicht irgendwas ähnliches kaufen, was dann ev. doch irgendwo minimal andere Maße hat und mein Problem damit doch nicht löst oder sogar verschärft und ich 70-80 EUR umsonst ausgebe.

Selbst bei Shimano selbst finde ich als technisches Dokument bisher nur das hier https://si.shimano.com/en/ev/FC-MT611-1-4746
Dort ist wiederum angegeben, dass das 32er Kettenblatt wie meines eine (Artikel?)Nr Y0N198040 hat.
Das zu googeln bringt auch wieder nichtmal ein einzige volle Ergebnisseite und nur einen Idealo Link, auf dem wiederum Kettenblätter zu sehen sind mit nur 30 Zähnen, die aber auch optisch nicht identisch mit meinem verbauten sind.

Bei dem Kettenblatt findet sich auf der verlinkten Shimano-Seite auch noch so ein nichtssagender Hinweis hinsichtlich Kompatibilität zu anderen Kurbeln wie der FC-M6100: "Parts are usable, but differ in materials, appearance, finish, size" >> ja toll, anderes Aussehen okay aber andere Größe/Abmessungen könnte ja genau bei mir zu einer Verschlimmerung des Problems führen -.-

Hat da einer vielleicht einen Tipp, wie/wo man doch direkt an die Kurbel kommen könnte, wie man die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten der Modelle herausbekommt oder wo ich das exakt gleiche Kettenblatt herbekomme? Ich blick bei den ganzen Bezeichnungen, die ähnlich aber nicht identisch sind echt nicht durch -.-

Nachtrag: was ich gerade erst entdeckt habe - auf den Kurbeln sind auch leicht unterschiedliche Bezeichnungen aufgedruckt
linkes Kurbel: besagte "FC-MT611-1/MT612-1"
rechte Kurbel: "FC-MT611-1"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • zu dem falsch Aufliegen auf NW Kettenblatt meinst du, dass nur jedes 2. Kettenglied auf die breiteren Zähne passt oder?
Ja, das meinte ich.
Nachtrag: was ich gerade erst entdeckt habe - auf den Kurbeln sind auch leicht unterschiedliche Bezeichnungen aufgedruckt
linkes Kurbel: besagte "FC-MT611-1/MT612-1"
rechte Kurbel: "FC-MT611-1"
Das ist ja ein sogenanntes Direct Mount Kettenblatt und da könnte auch dieses passen
https://www.bike-discount.de/de/shi...ach-kettenblatt-fuer-fc-m7100-1/7120-1/7130-1
 
..

Nachtrag: was ich gerade erst entdeckt habe - auf den Kurbeln sind auch leicht unterschiedliche Bezeichnungen aufgedruckt
linkes Kurbel: besagte "FC-MT611-1/MT612-1"
rechte Kurbel: "FC-MT611-1"
Vom Sound her schleift die Kette irgendwo. Schau ganz genau. Da die Kette gewachst ist, kannst du sie auch mal vom Kettenblatt nehmen und von Hand durchziehen. Wenn es immer noch klackert, dann liegt es nicht am Kettenrad/Kurbel.
 
Der deutsche Vertrieb von Shimano hat mir u.a. auch das M7100 Kettenblatt als Alternative genannt. Da machen mich aktuell aber 2 Dinge skeptisch
  • Teile dieses Kettenblatts bestehen offenbar aus Carbon, ist das als Kettenblatt wirklich langlebig auch wenn es in Bodennähe und hinter dem Vorderrad immer wieder Dreck abbekommt, dann Kräfte weiter wirken etc?
  • laut der Bike Component Seite ist die Kettenführung "52 mm, 56,5 mm". Warum gibt es da 2 Angaben? Als Artikel kann ich nur die Zahnanzahl auswählen, nicht die Kettenführung-Variante. 4,5mm scheinen wir sehr viel, gerade da ev. bei mir die Breite der Schaltung irgendwo für mein Problem sorgt
 
Vom Sound her schleift die Kette irgendwo. Schau ganz genau. Da die Kette gewachst ist, kannst du sie auch mal vom Kettenblatt nehmen und von Hand durchziehen. Wenn es immer noch klackert, dann liegt es nicht am Kettenrad/Kurbel.
An dem oberen Punkt des Kettenblatts, wenn die Kette quasi noch nicht voll auf den Zähnen liegt kann man die Kette mit etwas Druck von oben mit dem Finger o.Ä. so auf die Zähne drücken, dass die Kettenglieder quasi "Einrasten", was man haptisch merkt und auch leise hört. Könnte eben mein Geräusch beim Kurbeln sein, bin ich aber nicht sicher. Sollte es bei der Kette ein solch minimales Einrasten geben oder sollte es eigentlich komplett smooth, ohne jeglichen "bitepoint" auf das Kettenblatt gewickelt werden?

Und wenn ich vielleicht nochmal meine Frage stellen kann: ist bei 12fach Schaltung teilweise ein Spacer als Grundabstandshalter der Kassette nötig (kommt also als erstes auf den Freilauf, vor jeglichem Teil der Kassette) und kann daher vergessen worden sein? oder werden die ausschließlich ZWISCHEN den Ritzeln eingesetzt?
 
ja ist das KB, das macht nix schaut noch recht jungfräulich aus , das schleift sich ein , bei mir fangen die KB an ganz leise zu "klickern" dann wird es Zeit diese zu tauschen , Kette kann ja sowieso nie herunterfallen , nutze ausschließlich GARBARUK KB und diese haben herrliche lange Zähne , an manchen Radels fahre ich die bis ein Zahn oder mehrere herausbrechen, aber spätestens, wenn es Geräusche gibt muss getauscht werden da sonst etwas nervig, obwohl es nur ganz leise Geräusche sind man kennt es jedes Geräusch außer das leichte Rauschen der Reifen und das leichte Surren der Kette ist nervig und darf nun mal nicht sein
 
Also mal unabhängig davon, wie das Kettenblatt aussieht.
Nach 10000km ist sowas normalerweise längst fertig mit der Welt. Ich hätte nicht gedacht, dass das annähernd die Laufleistung hat. Optik kann trügen.

Probleme durch Verschleiß am Kettenblatt treten normalerweise unter Belastung auf. Das Kettenblatt zieht unten die Kette wieder mit hoch, bzw wird ruckartig losgelassen, der Spannarm des Schaltwerks gleicht das aus und vibriert vor und zurück. Was man hört und spürt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal unabhängig davon, wie das Kettenblatt aussieht.
Nach 10000km ist sowas normalerweise längst fertig mit der Welt. Ich hätte nicht gedacht, dass das annähernd die Laufleistung hat. Optik kann trügen.

Probleme durch Verschleiß am Kettenblatt treten normalerweise unter Belastung auf. Das Kettenblatt zieht unten die Kette wieder mit hoch, bzw wird ruckartig losgelassen, der Spannarm des Schaltwerks gleicht das aus und vibriert vor und zurück. Was man hört und spürt.
länger , aber es stimmt schon um die 8000 sind die Blätter durch , aber man kann sie länger fahren , leichte Geräusche wie klickern etc. fahren bei den Garbaruk KB wirklich erst deutlich über 10k an , habe ein paar abgefahrene KB hier rum liegen (hebe die immer auf sind ja alles Erinnerungen an viele schöne zich Tausende Kilometer) kann mal Fotos von machen
 
Und wenn ich vielleicht nochmal meine Frage stellen kann: ist bei 12fach Schaltung teilweise ein Spacer als Grundabstandshalter der Kassette nötig (kommt also als erstes auf den Freilauf, vor jeglichem Teil der Kassette) und kann daher vergessen worden sein? oder werden die ausschließlich ZWISCHEN den Ritzeln eingesetzt?
Microspline? HG? Mach doch mal ein Foto oder ein Video von der Seite hinten am Schaltwerk. Sonst bleibt es bei der Glaskugel. Geräusche am Bike können über die Ursache täuschen, weil sich der Körperschall über das ganze Bike ausbreitet. So einen Sound kannst du auch haben, wenn das Schaltwerk nicht korrekt eingestellt ist (B Screw).
 
Microspline? HG? Mach doch mal ein Foto oder ein Video von der Seite hinten am Schaltwerk. Sonst bleibt es bei der Glaskugel. Geräusche am Bike können über die Ursache täuschen, weil sich der Körperschall über das ganze Bike ausbreitet. So einen Sound kannst du auch haben, wenn das Schaltwerk nicht korrekt eingestellt ist (B Screw).
ja Geräusche können von Überall kommen aber wenn alles sauber mit Montagepaste eingeschraubt wurde (auch auf die Schaltwerksschraube gehört Montagepaste und natürlich auf den Freilaufkörper , müssten davon keine Geräusche mehr ausgehen können , oft kommt es tatsächlich direkt vom KB wenn der Verschleiß recht weit fortgeschritten ist
 
ja Geräusche können von Überall kommen aber wenn alles sauber mit Montagepaste eingeschraubt wurde (auch auf die Schaltwerksschraube gehört Montagepaste und natürlich auf den Freilaufkörper , müssten davon keine Geräusche mehr ausgehen können , oft kommt es tatsächlich direkt vom KB wenn der Verschleiß recht weit fortgeschritten ist
Deshalb meine ich ja, Kette runter vom Kettenblatt und von Hand durchziehen. Wenn es smooth (ohne Hakeln, ohne Geräusche) dann ist es wahrscheinlich das Kettenrad. Wenn es am Schaltwerk schleift, dann würde es ja immer noch hakeln - sowas merkt man normalerweise. Hat er anscheinend gemacht, da war wohl nix, sonst hätte er was gesagt. Also neues Kettenrad (was seltsamerweise auch bei 1by als Kettenblatt bezeichnet wird).
Edit: die Geräusche können auch unten am Kettenrad entstehen, wenn die Kette sich nicht smooth vom Kettenrad löst. Das kann man normalerweise sehen, wenn man von der Seite guckt und der Kurbelarm nicht direkt die entscheidende Stelle verdeckt 8-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also neues Kettenrad (was seltsamerweise auch bei 1by als Kettenblatt bezeichnet wird).

Das Grosse mit den vielen Zähne vorne, wird im Fahrradbereich als Kettenblatt bezeichnet. Als Kettenrad wird im Motorradbereich das hintere Grosse mit den vielen Zähnen bezeichnet.

Abgesehen davon, ein Kettenblatt mit 10.000 km ist eigentlich schon lange durch und macht auf jeden Fall mit neuer Kette Probleme.

Das Geräusch ist schon heftig, klingt z.B. so, als ob das obere Schaltwerkröllchen an die Ritzel der Kassette kommt.

Abgesehen davon, ich würde das der Werkstatt wieder hinstellen, schliesslich ist Problem nach deren Arbeiten aufgetreten. Soll das der "Fachmann" klären, viel Glück.

Der deutsche Vertrieb von Shimano hat mir u.a. auch das M7100 Kettenblatt als Alternative genannt. Da machen mich aktuell aber 2 Dinge skeptisch
  • Teile dieses Kettenblatts bestehen offenbar aus Carbon, ist das als Kettenblatt wirklich langlebig auch wenn es in Bodennähe und hinter dem Vorderrad immer wieder Dreck abbekommt, dann Kräfte weiter wirken etc?
  • laut der Bike Component Seite ist die Kettenführung "52 mm, 56,5 mm". Warum gibt es da 2 Angaben? Als Artikel kann ich nur die Zahnanzahl auswählen, nicht die Kettenführung-Variante. 4,5mm scheinen wir sehr viel, gerade da ev. bei mir die Breite der Schaltung irgendwo für mein Problem sorgt

Das Ding nennt sich Kettenlinie, nicht Kettenführung. Für ein paar Euro mehr gibt es die ganze Kurbel.

https://www.hibike.de/fahrradteile/...421d3762ef9bb268d319f18eff6db5c9#var_41381056

Ist halt nur die Frage, welche Kettenlinie das Rad benötigt.

Bei Microspline Freiläufen gibt es keine Spacer, um unterschiedliche Kassettenbreiten auszugleichen, da nur MTB Shimano 12fach Kassetten passen.

Was ist das für ein Stopfen in der Kurbel?

Vielleicht könnten auch aussagekräftige Fotos des Schaltwerkes inclusive Kette in verschieden Stellungen helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück