Reba erleichtern, Motion Control einheit entfernen?

der kolben bewegt sich mehr als nur minimal, den drückt es ja schon ein stück nach oben. je mehr federweg du nutzt, desto weiter geht der hoch. aber da, wo er normal sitzt, also in den unteren cm der position, ist er am häufigsten und schrubbt da auch am meisten drüber. das ist klar. wie bei den ritzeln, quasi, da sind ja auch die mittleren am ehesten abgenutzt ;)

habe die woche von theholck das carbonrohr bekommen, eben die versuchs-MC ausm winterbike ausgebaut und werde mit topcap und bodenplatte mal eine carbon-MC aufbauen... versuchen. ziel ist 95% MC originalfunktionalität, die übrigen 5% wären ggf. das floodgate
 
so, das innenleben fehlt noch, aber zumindest eine testversion kommt diese woche noch. der finale ausbau erfolgt, wenn das carbonrohr in der passenden abmessung geliefert wurde. anbei mal ein bild des ersten prototyps mit carbonrohr. ärgerlich find ich nur, dass die topcap so schwer ist. wenn da jemand mal das gewinde innen raus drehen könnte, wäre das teil ne ganze ecke leichter. die topcap allein hat glaub 24g, da ist auf jeden fall noch potenzial
 

Anhänge

  • P1090633.JPG
    P1090633.JPG
    57,1 KB · Aufrufe: 146
Ahoi Jungz,
habe zwar nun die MC Einheit in der Hand,
kriege sie aber nicht auseinander.

Die TopCap ist doch nur verschraubt oder seh ich das falsch?
Scheint bombenfest zu sein und weiß nicht wie ich gegenhalten soll.

Danke schonmal.
 
ZOMBIEthread :D !

Ich muss den Thread nochmal hochholen.

Habe jetzt den Umbau auf Schwimmkolben durch und auch die Luftfederseite etwas erleichtert ( ca. 11 gr. ). Ich komme allerdings nur auf ca. 1540 Gramm runter. Wieviel Öl habt ihr in die Dämpfung geschüttet und wie habt ihr das bemessen ( außer das der Kolben bei zu wenig Öl crashed ).

Ich habe jetzt ca. 90 ml bei einer 2009 Reba drinnen, kommt mir etwas viel vor. Ansonsten ist es nun so das wenn ich die Gabel einfeder das Geräusch von kompremierender Luft zugenommen hat. Kann das jemand bestätigen ?

Gruss
k.
 
Das Öl füllst du doch eh von unten ein, drück halt mit dem Dämpfungskolben den Schwimmkolben so weit rein, dass das ganze dem Maximal eingefederten Zustand entspricht. dann füllst Du in dem Zustand das Öl ein und setzt den Abschluss drauf(dabei eventuell von oben gegen halten, dass der Schwimmkolben nicht verrutscht). Schon hast du die niedrigst mögliche menge Öl drin.
 
:daumen:

Müsste man aber nicht zuerst die Dämpfung volllaufen lassen ? Das öl wird ja nachher beim fehlen da es permant in der Dämpfung zirkuliert.

Gruss
k.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du denn volllaufen lassen? Von unten den Schwimmkolben rein, mit der Zugstufe den Kolben so tief schieben, wie die Zugstufe einfedern kann. Theoretisch kannst du auch die Zugstufe drinlassen und Öl auffüllen. Ich würd sie aber rausnehmen und mit Öl fast bis oben hin füllen und dann die Zugstufe langsam reingleiten lassen/reindrücken. Anschließend das Standrohr unten verschließen. Dann schwappt das Öl zwar über, aber du hast tendeniell so gut wie keine Luft drin.

Ich hab mein MMM-Kit übrigens wieder ausgebaut. Jetzt ist wieder die MC-Einheit ohne Rückholfeder drin und die Gabel wird mit leicht geschlossenem Floodgate (und "geschlossener" Druckstufe) gefahren. Fahr die Reba auf 115mm und rel. soft. Jetzt sackt sie weniger stark weg als vorher. Bei weniger Federweg und härterer macht der Umbau wahrscheinlich eher Sinn. Wer also ein Pure Delight Kit braucht...
 
Zurück