Reba RL 2013 jetzt mit Solo Air?

Registriert
19. Oktober 2005
Reaktionspunkte
228
Ort
Bochum
Ich habe gestern im Web gelesen das die Reba 2013 (ab 1.9. z.B. bei Amazon) das gleiche Gewicht wie Modell 2012 zwar hat (1519gr. angegeben, manche schreiben 1490gr.) allerdings jetzt wie die preiswertere Recon mit Solo Air nur noch ein Ventil, was dann beim Befüllen gleichmässig die Luft in der +/- Kammer verteilen soll. Zwecks Abstimmung ala Recon sicherlich wesentlich _einfacher_ ich finde allerdings die Decals der 2013er Version grottig, und sicherlich ist die 2013er für RS auch billiger zu produzieren als die Jahrgänge davor, man spart sich zumindest schonmal ein Ventil, in der Produktion wird ja teilweise um 100stel Cent gefeilscht, z.B. in der Automobilbranche. In weiss kann man sich die Gabel ansehen, das schwarze Modell gefällt mir optisch nicht.

rock-shox-reba-rl-solo-air-suspension-fork-with-pushlock-70999.jpg
 
ich finde mittlerweile offen gestanden, dass dual air überschätzt wird. der effekt ist nur auf den ersten cm spürbar. das einstellen ungleich schwieriger. mindestens 95% der fahrer sind mit der richtigen einstellung völlig überfordert und fluchen hinterher eher, dass die gabel nicht richtig funktioniert. ich kann das ganze verschmerzen... zudem werden die federwege immer länger, der druckunterschied bei federwegsnutzung führt dabei häufig zum luftüberschlag in die negativkammer. bei solo air gleicht sich das aus.

schön ist, dass sie den luftausgleich, wie z.B. bei fox dämpfern, nun mit einem überströmkanal realisieren. dadurch braucht man nimmer den aufwändigen solo air kolben und es klackert nix mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eine weiter entwickelte Konstruktion. In den Standrohren sind innen kleine Ausfräsungen, daher kann man es nicht bei den alten Modellen nachrüsten.

Ist es nicht so dass Solo Air eigentlich eine DualAir Feder ist, aber mit automatischer Luftdruckbefüllung der Negativluftkammer (+Luftdruck = -Luftdruck), desshalb diese Einkerbung die dafür sorgt das die +Luft in die -Luftkammer kommt (vermutlich im ausgefederten Zustand).
 
Ist es nicht so dass Solo Air eigentlich eine DualAir Feder ist, aber mit automatischer Luftdruckbefüllung der Negativluftkammer (+Luftdruck = -Luftdruck), desshalb diese Einkerbung die dafür sorgt das die +Luft in die -Luftkammer kommt (vermutlich im ausgefederten Zustand).

die funktion hast du korrekt beschrieben. die "ausfräsung" die vincy beschreibt ist, korrekt genommen, eine prägung und eben jeder überströmkanal.

die meisten luftgabeln arbeiten nach dem prinzip. dual air heisst bei RS ja nur getrennte einstellbarkeit und nicht nur eine luftkammer
 
die funktion hast du korrekt beschrieben. die "ausfräsung" die vincy beschreibt ist, korrekt genommen, eine prägung und eben jeder überströmkanal.

die meisten luftgabeln arbeiten nach dem prinzip. dual air heisst bei RS ja nur getrennte einstellbarkeit und nicht nur eine luftkammer

Jep. Also ich muss zugeben das ich die Recon mit SoloAir wo ich einige
Monate hatte auch wesentlich bequemer fand (einzustellen) als die Reba,
da muss man viel mehr am Setup der +/- Kammern "tinkern" und die
Ideallinie hatte ich dabei nicht ganz gefunden, d.h. die Recon fand ich
besser als die Reba seinerzeit, ist halt einfach(er) einzustellen.
 
wobei ich aber nicht glaube das die bisherigen SoloAir's der Recons und Revelations/Sektors DualPositionAir (ist auch eine SoloAir), diese Einkerbung in den Standrohren aufweisen, zumindest habe ich diese Einkerbung bei keiner von denen je gesehen. Damit dürfte die Nachrüstbarkeit bei dem neuen SoloAir System nicht gegeben sein, im Gegensatz zum bisherigen SoloAir (jedenfalls auf der Federseite).
 
wobei ich aber nicht glaube das die bisherigen SoloAir's der Recons und Revelations/Sektors DualPositionAir (ist auch eine SoloAir), diese Einkerbung in den Standrohren aufweisen, zumindest habe ich diese Einkerbung bei keiner von denen je gesehen. Damit dürfte die Nachrüstbarkeit bei dem neuen SoloAir System nicht gegeben sein, im Gegensatz zum bisherigen SoloAir (jedenfalls auf der Federseite).
Die einkerbung – nennen wir sie überströmkanal – hatten die bisherigen solo air gabeln nicht. diese hatten die ausgleichsfunktion im trennkolben zwischen den beiden kammer.

Was ich mich frage:
Was willst du denn nachrüsten? Es gibt doch nur noch solo air gabeln? Wenn du ne alte DA gabel auf SA umbauen willst, nimmst einfach ne alte SA einheit und dann hast das ding umgebaut. Oder dremelst dir den überströmkanal rein. Wovon ich abstand nehmen würde
 
Da hast Du natürlich schon recht. Mir ging/geht es hauptsächlich um die Kompatibilät untereinander. Stichwort: Baukastensystem.
 
Hallo,

Hab jetzt die RS Reba RL 2013 auch grade neu eingebaut.
Ist der Lockout nun umgedreht? Vorher war Hebel gedrückt, Gabel(RS Tora TK) blockiert, bei der Reba federt sie aber in dieser Hebelstellung und blockiert wenn ich den kleinen Konopf drücke. Das passt aber garnicht mit der Bebilderung des Hebels zusammen. Kann mir das einer erklären:confused:
 
Na toll, hab mal geguckt was sowas kostet:eek::eek:. Dann bleibt es so, zurückschicken geht nicht mehr, da angebaut. Ein Vorteil hat es, da der Hebel in Federstellung waagerecht ist, kann er nicht so schnell ab brechen:lol:.

Danke für die schnelle Antwort
 
Werd ich machen, ansonsten ist das Teil(noch nicht eingefahren) jetzt schon erste Sahne:love:. Unterschied wie Tag und Nacht zur Tora TK, was ja auch vorher klar war. Fahre mit 100 psi bei 72kg fahrfertig
 
nochmal fürs verständnis bezüglich des überströmkanals:

der scheint relativ weit unten angebracht zu sein - wenn ich nun die gabel im federweg verkürze, ergo all travel spacer einsetze, hängt der trennkolben jederzeit deutlich über dem überströmkanal - das 2013er solo air system funktioniert also garnicht mehr mit den alten all travel spacern?
daher auch die vielen neuen "spring internals left solo air" mit jeweils 80 bis 150 mm, in 10mm schritten, je gabel. nachzusehen im 2013er SPC.

und ich hab mich schon gewundert was das für viele komische neue solo air einheiten auf den explosionszeichnungen sind.

edit: ja so ist es. um ab 2013 den federweg bei der solo air zu ändern muss man beispielsweise für die revelation ~65 euro berappen. :mad: früher gab es die all travel spacer bei aftermarket ware im karton dabei, für umme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zurück