Reba RLT 120i SA 2013 - linke Staubdichtung "ploppt" raus

Registriert
14. Februar 2015
Reaktionspunkte
0
Hey Leute!

Ich habe seit längerer Zeit seltsame Probleme mit meiner Reba. Seit ca. einem halben Jahr stresst mich ein "rausploppender" Staubabstreifer.

Lange Geschichte, ich fange ganz vorne an :p

Reba RL SA 100mm 2013 wurde im Juni 2013 gekauft und zunächst problemfrei gefahren. Im darauffolgenden Winter wollte ich einen kleinen Service machen lassen, da das Lockout nur noch eingeschränkt funktionierte und die Gabel an Federweg verlor. Ich dachte mir, wenn die Gabel nun eh aufgemacht wird, könnte man sie auch grad traveln lassen. Habe mir daraufhin ein "Upgrade-Kit" mit passender MC-Einheit etc. zugelegt, wusste jedoch nicht das ich auch eine neue Luftfeder brauchte. Der Mechaniker auch nicht denn getravelt wurde auf 110mm trotzdem. Die Gabel war danach hart und das Losbrechmoment miserabel.

Ohne zu wissen wo das Problem liegt bin ich zu einer anderen Werkstatt. Welche mittlerweile mein Vertrauen geniest. Dort wurde zunächst ein kleiner Service gemacht, das oben beschriebene Phänomen trat danach zum ersten Mal auf. Der linke Staubabstreifer "ploppt" mit lautem Geräusch nach oben. Zwei weitere Male wurde die Gabel aufgemacht um Dichtungen zu wechseln jedoch ohne Erfolg. Habe die Gabel daraufhin eingeschickt. Dort erklärte man mir den Fehler durch die zu kleine Luftfeder. Gabel kam mit 100mm zurück (Innenleben teilweise neu), habe dann eine neue Luftfeder nachrüsten lassen um sie endlich zu traveln. Nun nach ein paar 100km fliegt mir der Abstreifer wieder um die Ohren. Letzte Woche wurden ein weiteres Mal Dichtungsringe getauscht. Bis jetzt hält die Gabel jedoch kann man beim Einfedern hören wie Luft entweicht, Druck verlieren tut sie aber nicht, Performance ist top und auch sonst ist nix ungewöhnliches feststellbar.

Habe keine Lust die Gabel wieder einzuschicken.

Danke schon jetzt für euer Feedback!

Lukas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis jetzt hält die Gabel jedoch kann man beim Einfedern hören wie Luft entweicht, Druck verlieren tut sie aber nicht, Performance ist top und auch sonst ist nix ungewöhnliches feststellbar.
Du hörst ganz sicher nicht Luft entweichen , denn dann währe auch der Druck weg . Ev. hörst den Dämpfer .
Also sei nicht so nervös sondern fahr ganz einfach .
Habe keine Lust die Gabel wieder einzuschicken.
Ist verständlich aber wenn wieder etwas ist bleibt dir nichts anderes übrig . Aber falls diesmal fähige Mechaniker drann waren sollte es ja keine Probleme mehr geben .
 
Wenn ich mich im Stand auf den Lenker lehne und die Gabel um ca 2/3 zusammen drücke kann man deutlich ein Zischen hören und der Gabel zuordnen. Dieses Zischen hält 2-3 Sekunden an wenn ich die Gabel länger belaste, je stärker desto lauter. Bin mir nicht sicher aber ich glaube es kommt vom linken Standrohr. Zudem ist mir vorhin aufgefallen das der Federweg kürzer ist. Hab mal den Druck abgelassen, dabei hat sich die Gabel bis zur Hälfte zusammen gezogen und lies sich auch nicht mehr auseinanderziehen. Seitdem ich sie wieder aufgepumpt habe, fehlen 1-2 cm. Auch jetzt ist auseinanderziehen zwecklos.
 
es ist nicht auszuschließen, dass der abstreifer so miserabel sitzt, dass beim einfedern die im tauchrohr komprimierte luft dort entweicht. wenn man die gabel schnell einfedert, müsste der abstreifer dann durch die druckspitze raus ploppen. wenn man es langsam macht, entweicht sie. wäre zwar das erste mal, dass ich sowas sehe, aber möglich isses. mir lief die woche auch massenhaft öl aus der pike und kam nicht aus der dämpfung. ergo muss es auch an den abstreifern raus gesuppt sein. ok, zurück zu dir...

alternativ kann es die dichtung der negativkammer sein. aber dann würdest du mehr druck brauchen als normal und würdest da auch eine veränderung spüren.

wenn du das zischen auch im statischen zustand hörst, wenn die gabel eingefedert aber unbewegt ist, dann ist es wohl der abstreifer. zumindest von der ferndiagnose her würde ich mal darauf schließen. auch wenn deine gabel ganz schön verbastelt wurde...
 
Wenn ich mich im Stand auf den Lenker lehne und die Gabel um ca 2/3 zusammen drücke kann man deutlich ein Zischen hören und der Gabel zuordnen.
Gieß einmal etwas Seifenwasser (Seifenblasenwasser) auf die Abstreifer. Beim langsamen Eindrücken der Gabel kannst du an den entstehenden Blasen sehen, wo Luft entweicht. Das kann das Problem vielleicht ein wenig eingrenzen.
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen,

die Abstreifer wurden auch mehrmals gewechselt, hatte ich wohl vergessen zu erwähnen. Wie schon beschrieben ist es trotz verschiedener Bauteile, Dichtungen, Abstreifern immer wieder an der linken Seite zum Ploppen gekommen. Was natürlich nicht heißt das die Jetzigen richtig funktionieren aber das es wieder die linke Seite ist, finde ich sehr verdächtig.

Bisher hält der Abstreifer. Wobei ich nicht viel gefahren bin, habe das Rad vergangen Mittwoch erst abholen können. Habe seitdem 2 kleinere Touren gemacht, bei Letzterer trat das Zischen erstmals auf.

Die Veränderung die seitdem "spürbar" ist, ist eig nur der Federweg der etwas kürzer wurde um ca 1 cm. Wobei ich noch hinzufügen muss das die Gabel davor knapp 130mm Federweg hatte und nun 120mm. Habe mich schon vor einigen Wochen versucht dazu schlau zumachen und kam zu der Erkenntnis, das der sichtbare Federweg von Gabel zu Gabel etwas variieren kann, habe mir deshalb keine Gedanken zu dem überschüssigem cm gemacht, das sie jetzt kürzer ist stört mich auch nicht weiter.

Wenn die Gabel im Stand belastet und dann nicht weiter bewegt wird, ist das Zischen 2-3 Sekunden wahrnehmbar, wobei es kontinuierlich schwächer wird und dann ganz verschwindet auch wenn die Gabel noch unter Belastung steht.

Der Vorschlag mit dem Seifenwasser ist eine gute Idee, hätte man auch selbst drauf kommen können >.< , werds bei Gelegenheit mal ausprobieren.

Bringe außerdem am Mittwoch das Rad zum Mechaniker, mal schauen was er dazu sagt.

Gruß

Lukas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück