Reba SL '08 blockiert nach 70mm

Registriert
27. Mai 2008
Reaktionspunkte
134
Ort
Wilder Westen
Folgendes: Reba Dual Air kürzlich von 85 auf 100mm Federweg (erfolgreich) erweitert. Dann festgestellt das sich die letzten ~30mm nicht mehr nutzen lassen obwohl relativ wenig Druck eingestellt war. Zum Test dann die komplette Gabel drucklos gemacht. Das Problem blieb das gleiche. Die Gabel blockiert auf den letzten 30mm komplett. Fühlt sich an als würde ein mechanischer Anschlag getroffen. Daraufhin habe ich die Gabel von außen penibel gesäubert und in ihre Einzelteile zerlegt in der Hoffnung die Ursache zu finden.
An den Innereien konnte ich bislang keine Beschädigungen etc finden. Ich habe die Tauch- und Standrohre dann nochmal "leer", also ohne eingebauter Dämpfung und Feder zusammengeschoben- ging problemlos über den ganzen Weg...

Ich werde jetzt jeweils den Federweg mit jeweils nur eingebauter Zugstufe bzw Luftfeder testen um das Problem weiter einzukreisen. Ich vermute es hat etwas mit der Zugstufe zu tun.

Sinnvolle Ratschläge? Immer her damit:)
 
Hi,

wenn der Effekt wieder auftritt, dann (als Diagnose, nicht als Therapie) die Schraube rechts unten entfernen, den Zugstufenkolben etwas (1-2 cm) reinklopfen, dann läuft das 15W-Öl raus (Gabel muss dazu nicht ausgebaut werden). Ablitern, ob das die von Dir zuvor (beim Traveln) eingefüllte Menge ist.
In letzter Zeit tauchen immer wieder Meldungen über solche Symptome auf, da ist immer Druckstufenöl (die oben eingefüllte 5W-Brühe) nach unten durchgesickert und nimmt dem rechten Standrohr das benötige Luftvolumen zum Einfedern (Flüssigkeiten gelten i.a. als nicht-kompressibel).

Undichtigkeitskandidaten: innerer/äußerer O-Ring des Zufstufenkolbens.

Viel Erfolg!
 
das problem kann aufgrund von durchsickerndem öl aus der druckstufe kommen wie vom wengertflitzer beschrieben. da es aber so digital nach dem umbau auftauchte ist es auch gut möglich dass man dir statt 15ml mehr öl in die tauchrohre gekippt hat und die gabel dann auf dem ölspiegel anschlägt. richtig ist jedenfalls dass du das öl unten ablassen und die richtige menge einfüllen musst, ein quercheck ob genug 5w öl in der druckstufe ist schadet aber am ende sicherlich net
 
Hi,

wenn der Effekt wieder auftritt, dann (als Diagnose, nicht als Therapie) die Schraube rechts unten entfernen, den Zugstufenkolben etwas (1-2 cm) reinklopfen, dann läuft das 15W-Öl raus (Gabel muss dazu nicht ausgebaut werden). Ablitern, ob das die von Dir zuvor (beim Traveln) eingefüllte Menge ist.
In letzter Zeit tauchen immer wieder Meldungen über solche Symptome auf, da ist immer Druckstufenöl (die oben eingefüllte 5W-Brühe) nach unten durchgesickert und nimmt dem rechten Standrohr das benötige Luftvolumen zum Einfedern (Flüssigkeiten gelten i.a. als nicht-kompressibel).

Undichtigkeitskandidaten: innerer/äußerer O-Ring des Zufstufenkolbens.

Viel Erfolg!

Danke. Das klingt nach einer guten Erklärung für das Problem. Jetzt wo du es sagst: beim Ausbau ist beim Ausgießen des Standrohres weniger Öl ausgetreten als beim reindrücken des Zugstufenkolben. Sprich im Tauchrohr hatte sich wohl einiges Öl unterhalb der Zugstufe angesammelt das von oben durchgesickert ist.

Mir ist schon bei der Wartung der Positivkammer aufgefallen, das die benötigten 5ml Öl in der Positivkammer ziemlich schnell in die Negativkammer durchfließen.

Finde ich ja super das die Dichtungen gerade mal ~400km mitmachen :mad:. Das kann es ja nicht sein. Wie waren nochmal die Service Intervalle von Rockshox angesetzt?


das problem kann aufgrund von durchsickerndem öl aus der druckstufe kommen wie vom wengertflitzer beschrieben. da es aber so digital nach dem umbau auftauchte ist es auch gut möglich dass man dir statt 15ml mehr öl in die tauchrohre gekippt hat und die gabel dann auf dem ölspiegel anschlägt. richtig ist jedenfalls dass du das öl unten ablassen und die richtige menge einfüllen musst, ein quercheck ob genug 5w öl in der druckstufe ist schadet aber am ende sicherlich net

Das Traveln habe ich damals selber durchgeführt. Ich könnte also nur mir in den Arsch treten, weiss aber genau das ich nicht mehr als 15ml eingefüllt habe.
 
Habe das selbe Problem:

Muss das Öl was am Zugstufen-Einsteller rausgenommen wird wieder oben nachgefüllt werden? Denke ich mache dann direkt nen kompletten Ölwechsel. Hab mir die Beschreibung von Sram angeschaut, werde daraus aber nicht schlau wieviel Öl denn insgesamt reinkommt.

Tim
 
wenn du die techdocs durchschaust findest du ein oilchart, es ist zudem in jeder serviceanleitung eine übersicht drin, wie viel von welchem öl wo rein kommt. bei der reba auf der federungsseite oben 5ml und unten 15ml vom 15W und auf der dämpfungsseite unten 15ml 15W und oben 110 (besser 105ml aber ja net weniger) 5W
das öl das unten zu viel ist gehört oben rein
 
15 ml unten rechts/links, 3-5 ml oben links, 110 ml (+- ~5) oben rechts, standardmäßig alles 15er außer MC Einheit 5er (je nach Belieben)

Gruß

Edit: zu spät :D
 
Also ich blick da nicht so ganz durch.....
Wenn ich am Zugstufenregler Öl rausnehme (das gehört da ja nicht hin) dann kipp ich die Menge oben wieder rein. Aber wo bitte soll den unten Öl rein? Ich kann doch nur oben am Floodgate, nachdem das entfernt wurde, die Gabel mit neuem Öl befüllen...
Dachte nach unten kommt gar kein Öl, da das Volumen dort für die Luft gebraucht wird.
Und wenn ja wie soll man da dran kommen?
 
natürlich muss auch unten öl rein. 15ml 15W pro seite. wie du das rein bekommst? wie bekommst du denn das öl raus? genau so nur rückwärts kommt dann das öl unten rein, bevor die kolbenstange unten wieder durchgeschoben wird eben die menge reinkippen.
 
Wo kommt denn dann das Öl her was den Federwegverlust hervorhebt? Und was soll das dann bringen Öl durch reinklopfen des zugstufenreglers auszulassen wenn es eh dahin gehört?
Also mir würde echt helfen wenn man mir genau sagen kann wo sich das Öl befindet das den Federwegverlust hervorhebt und wie man dies entfernen kann
 
Oder ist es so, dass das Öl welches von oben durchsickert zu dem Öl unten dazukommt und damit eine reduzierung des benötigten Luftvolumens hervorhebt?
 
ahhhhhhhhhhhhhhhh bevor die Gabel dann einschicke versuch ich es mal selber zu richten!

es ist wirklich nicht schwer den ölservice zu machen und das zu viel an öl wieder oben rein zu schütten aber wenn das öl jetzt durch kann dann auch später und das was du nun machst ist ne lösung auf zeit die die symptome aber net die ursachen behebt, du solltest dann wenn gleich die dichtungen mitwechseln. auch kein hexenwerk aber als absoluter newbie möcht ich es auch net machen
 
Ich hab einfach kein bock soooo lange auf die Gabel zu warten....Radon schickt die ein undso. Das dauert natürlich seine Zeit. Wenn es nicht so schwer sein soll ist die eigenhändige Reparatur vllt. doch eine Lösung.
Ich denke aber, dass ich die Gabel einschicken werde. Muss man wohl in kauf nehmen.

Aber besten Dank nochmal

Tim
 
Ja super ätzend! Auf einen ewig langen Prozess bei der Garantieabwicklung hab ich auch null Bock. Selbst ist der Mann. Zumal es ist nicht wirklich kompliziert ist. Es ist halt nur die Schweinerei mit dem Öl.

Meine Reba ist übrigens schon auf der nächsten Fahrt wieder abgesoffen. Hatte ja gehofft das es doch ein wenig länger dauert. Jetzt muss ich zusehen das ich schnell neue O-Ringe bekomme.

@Tim
Wie lang hat denn deine Gabel gehalten?
 
4 Monate ist das schätzchen alt.....Hab nur schiss iwas kaputt zu dängeln....hast du deine Gabel beim ersten mal gleich komplett zerlegt...hattest du dabei keinen Schiss iwas kaputt zu machen?
 
ewig lange Wartezeiten ??? Geht zum Fachhändler vor Ort ! Wenn der die Gabel direkt zu SRAM schickt dauerts nur 1 Woche bis ihr sie wieder habt !
 
Sportimport sprach in meinem Fall von 2 Tagen Bearbeitungszeit wenn ich sie hinschicke. Bin gespannt ob ich die Gabel Ende der Woche wiederhabe.

Das Problem sind übrigens nicht direkt die O-Ringe, sondern der weisse Führungsring aus Kunststoff der im Standrohr mit nem Sprengring befestigt ist und auf der Zugstufeneineheitstange gleitet. Die Nut für die O-Ringe ist zu gross und so kann sich Öl durchdrücken, insbesondere bei geschlossenem Lockout.
 
Wie will Rpck Shox denn dann sicherstellen, dass die Gabel wieder funktionieren soll. Es ist dann ja kein verschleiß Problem, sondern ein Produktionsmangel. Wenn Normen nicht eingehalten werden gibt es Problem mit den Toleranzen. Ob da noch was auf uns zukommt?

Na ich hoffe nicht!

In diesem Sinne

Greetz Tim
 
@timsen
ein rückruf bzw ein tausch der teile wäre sicher nicht das verkehrteste. ich frag mich nur ob sowas dann von anfang an auftritt oder auch erst nach einiger betriebszeit auftreten kann. eigentlich müsste es ja wenn dann von anfang auftreten, je nachdem wie stark die maßabweichung ist


@grashalm
hast du die info von sport-import direkt?
 
Zurück