Reba SL Öl in topcap

Registriert
15. September 2009
Reaktionspunkte
23
Hi,

hab nochmal eine kurze Verständnisfrage zu meiner Reba SL. Wenn ich die Staubschutzkappe an der Positiv-Luftkammer abnehme steht nach mehrmaligen federn Öl in der Topcap. Luft verliert die positiv Kammer über langen Zeitraum nahezu keine. Auch die Funktion der Gabel ist nicht betroffen. Woher und wie kommt das Öl da rein? Kommt das aus dem Ventil und sollte ich das dann tauschen?

Vielen Dank!!
Beste Grüße
 
never touch a running system!

wenn ein klein wenig öl da oben ist, macht es nix. solange die gabel die luft hält, lass es, wie es ist!
 
Woher und wie kommt das Öl da rein? Kommt das aus dem Ventil und sollte ich das dann tauschen?

Das muss da drin sein, zum Schmieren und Dichten des O-Rings des Luftrennkolbens. Solange Öl in + Kammer drin ist, ist alles gut. Mit der Zeit wird das Öl dann in die - Kammer durchgearbeitet. Das kann man mal dann per Abschrauben des - Kammerventileinsatzes ablassen. Oben in die + Kammer sollte man dann wieder ca. 5-6ml 15er Gabelöl einfüllen, sodass wieder eine neue Ölsäule über dem Lufttrennkolben entsteht.

Relativ wichtig ist eigentlich nur das die + Kammer nie furztrocken sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit 2010 verwendet Rock Shox in der Luftkammer kein Öl mehr, sondern Spezialfett.
00.4315.014.010 Grease, PM600 Military Grease 14oz (for oring seals)

Das Zeug habe ich auch schon in einigen Wartungsvideos von denen gesehen. Die nehmen das für fast alles an Luftdichtungen.
Aber wenn beim TE oben Öl rauskommt wird dann wohl kaum Fett da drin sein. Ich denke das es vermutlich egal ist was man nimmt, Hauptsache es schmiert die O-Ringe, macht sie dauerhaft dicht und greift das O-Ring Material (NBR oder anderes Öl/Fettresistentes Material) nicht an.
 
Die Langzeitschmierung der Teile soll mit Fett wesentlich besser sein.
Das Öl haftet zeitweilig nur an der Rohrwandung und Dichtring, aber nicht an den anderen beweglichen Teilen. Deswegen ist Fett besser geeignet.
 
das kann schon sein. Wobei die 20$ für eine Dose auch nicht gerade wieder nach Schnäppchen aussehen.
 
Die Langzeitschmierung der Teile soll mit Fett wesentlich besser sein.
Das Öl haftet zeitweilig nur an der Rohrwandung und Dichtring, aber nicht an den anderen beweglichen Teilen. Deswegen ist Fett besser geeignet.

wieso...das zeug wird nach oben geschoben und das was dann noch an der dichtung klebt dürfte auch schnell weg sein.
öl hingegen fließt wieder zurück.
und es gibt schließlich auch öle, die einen sehr beständigen schmierfilm bilden.
 
@vincy
woher wusstest du, dass die gabel von 2010 sein soll bei deinem 1. post? die alten hatten ja ölschmierung. was sich nun ja auch bestätigte, da die gabel ja von 2009 ist...

zudem ist die langzeitschmierung mit dem fett IMHO nicht gegeben. das zeug wird weggeschoben und hängt am luftkolben, aber nicht mehr ganz außen, wo es hin soll.


@siq
öl oder nicht ist nicht ganz egal. bei den neuen wandert es schnell in die negativkammer und die gabel sinkt entsprechend ein


@all
ich nehme seit kurzem, seit ich das mit dem durchwandern des öls bei neuen gabel gesehen habe, und mir der problematik der reinen fettschmierung bewusst bin, was ganz anderes.
ich hab eine mischung aus fett und öl drin. dick genug, um nicht zu wandern und dünn genug, zum fließen
 
@all
ich nehme seit kurzem, seit ich das mit dem durchwandern des öls bei neuen gabel gesehen habe, und mir der problematik der reinen fettschmierung bewusst bin, was ganz anderes.
ich hab eine mischung aus fett und öl drin. dick genug, um nicht zu wandern und dünn genug, zum fließen

ich nehme für die Luftkammern eigentlich nur noch das sehr dickflüssige Redrum. Besorgt hatte ich mir damals die Suppe eigentlich für die Schaumis zur Standrohrschmierung (weil das früher mal irgendwo in einer RS Wartungsanleitung so stand), aber dort taugt das Zeug gar nix bzw. verschlimmbessert das Ansprechverhalten nur, vorallem bei Kälte. In der Luftkammer habe ich jedoch gute Erfahrungen damit gemacht, auch wenns kalt ist.
 
an den abstreifern hat redrum IMHO auch nix verloren. da hast du recht. aber auch redrum, was anderes nehm ich in der luftkammer nicht, wandert bei den neuen gabeln am dual air kolben vorbei in die negativkammer. daher eben der umstieg auf ein fließendes öl-fett-gemisch, das grad noch so flüssig ist, damit es sich verteilt aber nicht wandert
 
@all
ich nehme seit kurzem, seit ich das mit dem durchwandern des öls bei neuen gabel gesehen habe, und mir der problematik der reinen fettschmierung bewusst bin, was ganz anderes.
ich hab eine mischung aus fett und öl drin. dick genug, um nicht zu wandern und dünn genug, zum fließen

ich nehme sehr hochviskoses schmieröl....
hat in etwa die konistenz von klarem honig @ zimmertemperatur und genauso sieht das zeug auch aus.
es bildet einen sehr beständigen flutschigen schmierfilm und sickert ob seiner viskosität auch nicht so schnell nach unten durch.

bei interesse schau ich mal wie das zeug heißt.
 
was genau meinst du mit "sinkt entsprechend ein" ?

V (negativkammer) sinkt -> p (negativkammer) steigt -> gabel zieht sich zusammen? Oder was war mit der Aussage gemeint?

nein, V negativ steigt um das V des öls. druck und volumen der luft bleibt konstant. durch das öl bekommt die negativkammer mehr volumen, so dass sich die gabel zusammenzieht


@foenfrisur
ja schau mal bitte. hast du auch erfahrungen, wie sich das zeug bei kälte verhält?
 
es wird etwas zäher, bleibt aber auf jeden fall so flüssig, dass es wieder nach unten fließt.
das ansprechverhalten leidet aber nicht darunter.

ich hatte den tip mal hier aus dem forum und mir daraufhin zwei kleine flaschen besorgt.
eine mit schwerem zeugs, die andere mit etwas leichterem.


aber experementiert habe ich auch schon oft.
ich hatte mal ein schönes festes silikonfett aus dem laborbedarf. zusammen mit ein wenig schmieröl gab das eine schöne flutschige masse.
damit hatte ich einige luftkammern befruchtet, die liefen ganz gut damit. aber auch nicht anders als mit schmieröl allein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück