Reba vs. Shockblades, hat jemand nen TIPP?

D

Deleted 30320

Guest
Hallöle !

Hab mir für die Matschsaison mal ein paar Shockblades an mein HTX 7500 montiert.
Jetzt hat mein Bike ne Reba Race mit PopLock verbaut, so das der Remotezug doch recht stark abgeknickt wird wenn man das vordere Schutzblech montiert.
Das ganze scheint mir nich so optimal gelöst zu sein. Bei SKS selber hab ich auch nichts brauchbares gefunden. Hat hier vielleicht einer das gleiche Problem und schon gelöst ?

So sieht das ganze dann aus wenns montiert ist:
Reba_Shockblade.jpg


Ach ja die Lösung: "... fahr doch einfach ohne !" hab ich bereits von den Kumpels gehört ! :))
 
Ich habe exakt dasselbe Problem.
Mein Händler hat auch die Shockblades auf meinem neuen Simplon Bike mit Reba Race Gabel verbaut und ich habe diese "suboptimale" Lösung leider erst zu Hause bemerkt.
Vielleicht hatte er einfach nichts passenderes lagernd.

Habe mir zuerst überlegt, ob ich einfach ein Stück vom Shockblade wegschleifen oder wegsägen soll, aber habe es bisher so gelassen. Der obere Kotschützerflügel ist halt leicht nach links gebogen und der Poplock Zug ist halt nach rechts angedrückt, aber ich vermute und hoffe, dass da dadurch nichts kaputt geht. Bei einem Hydraulikschlauch hätte ich mir sowas nichts getraut aber die Kabelzüge sind vermutlich härter im nehmen.

Einmal hat sich das Shockblade schon mal gelockert und ich beobachte jetzt ob das nur Zufall war, oder ob das ständig alle paar Tage durch den Druck auftritt.
Nottfalls werde ich einfach eine Kerbe ins Shockblade schneiden.

Wenn jemand noch einen besseren Trick kennt, oder einen anderen passenderen Kotschützer empfehlen kann bitte melden!

roland
 
Habe gerade nochmal nachgeschaut. Bei mir verläuft die Leitung doch über dem Shockblade. Sie ist allerdings relativ kurz und knickt so gut wie nicht ab. Mein Poplock-Hebel befindet sich übrigens rechts.

softcake
 
..aus diesem Grund gibt´s orginal vonSKS , einen anderen Gabeladapter, sprich deinen Händler drauf an, bzw. schreib sks ne mail, dann wandert das Bord etwas nach vorne , Zug entlastet und hält sicher in der Rasterung ..
 
..aus diesem Grund gibt´s orginal vonSKS , einen anderen Gabeladapter, sprich deinen Händler drauf an, bzw. schreib sks ne mail, dann wandert das Bord etwas nach vorne , Zug entlastet und hält sicher in der Rasterung ..

korrekt ! werd ich mir mal gleich fürs neue jahr vornehmen ! :lol:

den zug durch das Shockblade verlegen gings zwar vermutlich auch, wäre aber auch subotimal weils a) fummelig ist und b) nicht schnell zu entfernen ist, was ja auch ein wesentlicher vorteil von shockblades ist !
 
..aus diesem Grund gibt´s orginal vonSKS , einen anderen Gabeladapter, sprich deinen Händler drauf an, bzw. schreib sks ne mail, dann wandert das Bord etwas nach vorne , Zug entlastet und hält sicher in der Rasterung ..

Danke für den Tipp. Bin vielleicht blind, blöd, oder beides, aber ich konnte weder auf der SKS Homepage, noch über Google einen Hinweis über diesen Adapter finden. Hat jemand zufällig eine Bestellnummer oder einen Link auf Lager?

roland
 
Der Adapter wäre natürlich eine feine Sache. Ich fahre den Zug einfach mit Knick, davon geht die Welt nicht unter und im Frühjahr kommt ein Neuer dran. Ist dann eh nicht mehr taufrisch nach den monatelangen Schlammschlachten.
 
War gerade bei meinem Rad und habe mir die Sache nochmal genau angesehen. Dieser besagte Adapter von SKS müßte schon mindestens ca. 7cm nach vorne gehen, damit er was bringen würde. Keine Ahnung ob der so lang ist.

Das Hauptproblem ist eigentlich, dass das Schockblade eine Stufe hat und somit der obere Teil der Stufe genau neben den Poplock Ding liegt.
Die sauberste Lösung wäre etwas ähnliches wie das Shockblade aber ohne Stufe, dann würde der Kotschützer sauber unter dem Kabelzug durchgehen.

Auf der SKS Homepage sehe ich dass es ein "Shockblade Manitou" gibt und auch ein "Crusher Front", die beide ohne Stufe sind. Ist halt die Frage ob eines der beiden auch auf die Reba paßt (das Manitou vermutlich nicht), oder ob man besser etwas von einem anderen Hersteller ohne Stufe nimmt.
 
Ich hab dasselbe Problem. Zuerst bin ich mit abgeknicktem Kabelzug gefahren. Da die Funktion nicht eingeschränkt war, hatte ich damit kein Problem.
Womit ich aber ein Problem hatte, war die Hydraulikleitung meiner Louise. Die ist immer an dem Shockblade geschliffen und es hat sich sogar ein Teil von der Plastikummantelung abgetragen. Das ganze übrigens innerhalb von 2 Wochen!
Überprüf das doch noch, denn ich fahre seitdem ohne Shockblade. Ein Schutzblech ohne Stufe würde daran nämlich auch nix ändern.
 
Womit ich aber ein Problem hatte, war die Hydraulikleitung meiner Louise. Die ist immer an dem Shockblade geschliffen und es hat sich sogar ein Teil von der Plastikummantelung abgetragen. Das ganze übrigens innerhalb von 2 Wochen!
Überprüf das doch noch, denn ich fahre seitdem ohne Shockblade. Ein Schutzblech ohne Stufe würde daran nämlich auch nix ändern.

Danke für den Hinweis! Mir scheint das bei meinem Bike nicht so gefährlich (vielleicht ist diese Leitung bei mir Länger und liegt nicht so eng an), aber ich habe mal zur Sicherheit ein dickes Klebeband um die Leitung gewickelt. Kann ich da mal beobachten, ob da was abgetragen wird.
 
Ich hab dasselbe Problem. Zuerst bin ich mit abgeknicktem Kabelzug gefahren. Da die Funktion nicht eingeschränkt war, hatte ich damit kein Problem.
Womit ich aber ein Problem hatte, war die Hydraulikleitung meiner Louise. Die ist immer an dem Shockblade geschliffen und es hat sich sogar ein Teil von der Plastikummantelung abgetragen. Das ganze übrigens innerhalb von 2 Wochen!
Überprüf das doch noch, denn ich fahre seitdem ohne Shockblade. Ein Schutzblech ohne Stufe würde daran nämlich auch nix ändern.


... ja, das war auch eines meiner Probleme ! Hab ich schon gelöst wenn auch suboptimal. Hab das Shockblade an entsprechender Stelle ein wenig ausgeklinkt. Der Kunststoff lässt sich ganz einfach mit einer scharfen Klinge schneiden. Noch ein wenig Isolierband um die Bremsleitung und gut is. :daumen: Das Problem hat man halt wenn der Bremszug ein wenig zu kurz bemessen wurde. War bei mir schon von seitens des Herstellers.
 
Bei mir passt das, im Vergleich zum Bild aus dem ersten Post, recht gut.
Ich guck mal ob ich die Tage mal nen Foto machen kann.
 
Anbei ein Foto wie es bei mir aussieht. Ich muß das Shockblade schief schräg nach links aufgesteckt lassen, da sonst der Druck auf das Kabel zu hoch ist. Schon jetzt ist es stark geknickt.
Die Reba Race mit Poplock ist keine exotische Gabel und SKS sollte auf ihrer Homepage darauf hinweisen, dass das Shockblade einfach nicht geeignet ist.
Sollte es diesen oben erwähnten Adapter geben (und sollte der auch lang genug sein, dass er hilft), sollte SKS auf diesen hinweisen.
:(
 

Anhänge

  • shockblade.jpg
    shockblade.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 171
Das Bild ist grausig, aber es war dunkel im Keller und da in der Ecke hab ich kein Licht und nur mein Handy als Knipse dabei.
Bei mir geht der Zug direkter nach vorne weg, somit hab ich da nicht so das Problem.

Edit: Und der Zug scheint bei mir auch länger zu sein. Der Hebel ist übrigens an der rechten Lenkerseite angebracht.
 

Anhänge

  • IMAGE_00029.jpg
    IMAGE_00029.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 122
Ich wollt das Shockblade auch zuerst zurückbringen, hab dann aber doch versucht den Zug unter das Shockblade zu legen und das funzt jetzt bei mir absolut problemlos. Dazu muß nur der Zug für das Poploc lang genug sein, im Zweifel hilft auch den Hebel am Lenker einfach etwas nach ninten zu drehen um etwas Länge zu schinden.

Zum Anbau einfach die Aussenhülle aus der untern Führung ziehen (Lockout nicht betätigt) , dann das Shockbalde einfädeln und in die Halterung schieben. Anschließend die Außenhülle wieder in die Führung stecken und der Zug verläuft wieder genau so wie vorher, steht aber evtl. am Shockblade an, verhindert aber so im harten Geländeeinsatz oder bei viel Schlamm, daß das Shockblade nach unten abfällt bzw die Halterung ausreißt, was mir beim Vorgängermodell schon öfter passiert ist:daumen:

Das Shockblade schräg montieren ist etwas ungücklich, da fliegt doch der meiste Dreck dran vorbei:lol:
 
Versuchts mal mit einem Umlenkrohr von einer V-Brake Bremse. Damit kommt man entweder über oder vor dem Schutzblech rum.
ASMVBRKL.jpg
 
Also ich benutze auch ein Shockblade an meiner Reba Race mit Poplock und das ganze passt ohne basteln wunderbar. Wieso weiß ich jetzt auch nicht genau. Die montage ist etwas fummelig, aber wenns erstmal sitzt dann klemmts en zug nicht ein. ich werde morgen mal ein foto machen, vllt hilft euch das weiter.
 
Das SKS Shockblade ist eben ein "Kotblech" im wahrsten Sinn des Wortes wenn man versucht es auf einer Reba Race Pop-Loc Gabel zu betreiben und dabei der Kabelzug vom Pop-Loc stark geknickt wird.
Habe nun lange nachgedacht und hier ist mein Lösungsvorschlag.

Ich wollte eine schnelle Bastelei machen, mit einfachen Materialien, so dass es jeder nachbauen kann. Es soll nichts wackeln, nichts drücken, nichts wo anstehen und keine Leitungen kompliziert umgelegt werden.
Das geht meiner Meinung nach nur, wenn man das Shockblade so ca. 2,5-2,7 cm tiefer legt, also muß man einen Abstandhalter basteln.
Was herausgekommen ist sieht man auf den beigefügten Fotos.

Benötigt werden:
1 Senkkopfschraube M5 x 60mm aus dem Baumarkt.
2,5 cm Kabelrohr (zum Verlegen von Leitungen) nicht zu dünnwandiges und nicht zu sprödes Material wählen.
1 Stück Kunststoffplättchen aus der Bastelkiste oder Mülltonne. Nicht zu dünnes und kein sprödes Material wählen.

Das Kunststoffplättchen so bearbeiten, dass es etwa so aussieht wie das schwarze original SKS Kunststoffplättchen, auf dem man das Shockblade aufsteckt (inklusive Bohrung etwa in der Mitte)
Die SKS Innensechskantschraube gegen die längere Senkkopfschraube austauschen und das Kabelrohr und Kunststoffplättchen dazwischengeben (siehe Foto).
Das Kabelrohr kann an den Enden ruhig rauh sein, damit es sich nicht so leicht verdreht, also nicht extra schön abschleifen.

Fest einschrauben, Shockblade aufstecken und losfahren!

Habe jetzt noch keine Langzeiterfahrung mit diesem Aufbau, aber zumindest jetzt nach meiner ersten längeren Ausfahrt mit dieser Lösung bin ich sehr zufrieden und es hält alles gut wackelfrei zusammen.
:daumen:

Eines sieht man bei der ganzen Sache: SKS könnte mit wenigen Cent Zusatzaufwand eine ähnliche Lösung beilegen. Wenn sie das nicht wollen, sollen sie wenigstens einen Warnhinweis auf die Verpackung schreiben, dass das Shockblade nicht kompatibel zu manchen marktüblichen Pop-Loc Gabeln ist.
:mad:

Viel Spaß beim Nachbau!

roland
 

Anhänge

  • Verlängerung.jpg
    Verlängerung.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 88
  • Oben.jpg
    Oben.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 112
  • Eingebaut.jpg
    Eingebaut.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 125
Zurück