Recon Silver TK verliert Luft

ht-rider1987

Ghost-Rider
Registriert
28. November 2004
Reaktionspunkte
5
Ort
Bamberg
Guten Abend Leute!

Habe alle Suchvorschläge gelesen, aber irgendwie keine richtige Antwort gefunden.
Meine 2011er Recon Silver Tk verliert wie im Titel erwähnt Luft.

Blockiert hält sie zwar recht stabil im Uphill, aber hat dort trozdem ein einfeder obwohl sie zu ist.
Die Zugspannung des Lockout hebels ist so, dass bei jeder bewegung unten sofort mitgedreht wird an der Gabel.

Also habe ich nachdem ich erkannte dass bei offener Gabel noch 3-4cm Federweg offen sind (nachdem ich draufsass) mit ner Pumpe vom Kumpel mal direkt nachgepumpt, auf das Gewicht welches auf der Gabel vermerkt ist..
Fühlte sich erstmal straff an.. doch beim Lösen der Pumpe hörte man direkt die Luft wieder entweichen und spürte sogar am Ventil den Luftstrom.

Nun meine Frage: Was ist da nun genau kaputt, und wie repariert man das? Ich wollte eh seit langem der Gabel die letzten 20mm entlocken, aber war bisher zu faul.. Nun wo man sie eh zerlegen muss ;)

Hat jemand eine Anleitung oder Links wo man die Reparatur nachvollziehen kann?
Die Gabel ist die letzte Bastion vor der ich irgendwie Respekt hatte..bisher..

Danke bereits für die Hilfe
 
wenn ich mir deinen post so durchlese ist es glaub besser, wenn das auch die letzte bastion bleibt ;) dein posting sagt mir, dass dir grundlegendste kenntnisse der gabelfunktion fehlen. besser erst mal schlau machen, bevor du am ende noch was kaputt reparierst!

Blockiert hält sie zwar recht stabil im Uphill, aber hat dort trozdem ein einfeder obwohl sie zu ist.
ja. und das hat mit der federung, also dem luftdruck, exakt nix zu tun. wenn die gabel bei aktiviertem poploc federt, dann gehört das so. der "lockout" ist keiner und hat immer etwas restfederweg. zudem wird das über die dämpfung auf der rechten seite erreicht, wie du dir anhand der zuganlenkung rechts denken kannst, während du die luft ja links nachgepumpt hast...

Also habe ich nachdem ich erkannte dass bei offener Gabel noch 3-4cm Federweg offen sind (nachdem ich draufsass) mit ner Pumpe vom Kumpel mal direkt nachgepumpt, auf das Gewicht welches auf der Gabel vermerkt ist..
Fühlte sich erstmal straff an.. doch beim Lösen der Pumpe hörte man direkt die Luft wieder entweichen und spürte sogar am Ventil den Luftstrom.
schon mal auf die idee gekommen, dass ein höherer luftdruck automatisch bedeutet, dass man auch mehr kraft braucht, um die gabel einzufedern? wenn du also bei dem vorher vorhandenen druck die gabel schon nicht einfedern konntest, dann wird das sicher nicht dadurch besser, dass du noch mehr rein pumpst. im gegenteil. und dass etwas luft zischt, wenn man den schlauch abschraubt, ist doch klar. denn auch im pumpenschlauch ist ja luft unter druck, die nicht in der gabel ist und irgendwo hin muss
 
und dass etwas luft zischt, wenn man den schlauch abschraubt, ist doch klar. denn auch im pumpenschlauch ist ja luft unter druck, die nicht in der gabel ist und irgendwo hin muss

Ich glaube das hast du falsch verstanden.
Dass der übriggebliebene Überdruck beim Lösen einen Luftstrom verursacht ist mir durchaus klar..

Ich versuche das nun mal deutlicher darzustellen worum es geht:
Zuerst schraube ich die Pumpe an die Gabel.
Wie auf der Tabelle vermerkt pumpe ich auf mein Fahrgewicht auf (ich merke, da fehlen bereits ~70 psi)
Luftdruck auf Skala ist nun erreicht, ich schraube ab.
Kurzes Zischen, zwischendruck zwischen Ventil und Pumpe ist abgebaut.
Ab nun zischt es aber aus dem Ventil an sich weiter..als ob es nicht schließt und die eingepumpte Luft sich wieder ihren Weg sucht. Das Ventil hat auch Spiel - welches es sicher nicht haben sollte.
Ich halte über das offen liegende Ventil den Finger und höre /spüre Luft entweichen!
Heute das selbe.. als ich das Air-Ventil aufschraubte, fing wieder das Zischen ohne Grund an.

Die restlichen Prinzipien sind mir ja klar.. Dass der Lockout keine Feder in eine Starrgabel verwandelt ist mir auch klar... Ich wollte eben betonen dass auch da was nicht passt.

Kurz nur noch zur Problematik.
Direkt nach dem Aufpumpen schien die Gabel zu passen - Heute zwei Tage danach nichtmehr. Abschrauben der Air Kappe führt zu einem Zischgeräusch.
Übrigens, rechts der Turnkey hat auf der blauen Drehscheibe auch einen feinen schwarzen Ring.


Was ich mich nun frage:

Eine gebrauchte Reba gibts ab 250€ Lohnt es sich das noch reparieren zu lassen? Weis jemand die Kosten für eine eventuelle Instandsetzung (wenn ich sie nicht selber ausprobiere?)

Wo finde ich denn überhaupt Infos um mich zu informieren?
Gibt es für die Recon überhaupt noch Instandhaltungskits? Bei Sram auf der Page sind die Recon Modelle ja ordentlich dezimiert worden..
 
Dann ist wohl der Ventileinsatz an der Topcap locker. 2 Möglichkeiten: 1 Einen kleinen Schraubendreher nehmen und versuchen den Einsatz weiter rein zu schrauben. 2 Ein Ventilwerkzeug nutzen, um den Einsatz fester zu drehen. Kostenpunkt: 0 - 10 €.
 
es gibt durchaus gabeln, die eine feder- in eine starrgabel verwandeln. das nur am rande...

deine beschreibung in post #1 klingt doch "leicht" anders als die in post #3, meinst du nicht? wenn luft zum ventil entweicht, ist oft nur der ventileinsatz locker. im mopped-zubehör oder beim autohändler einen ventilschlüssel besorgen und das ding festdrehen. notfalls einen neuen ventileinsatz kaufen. kostet in summe keine 10€
 
es gibt durchaus gabeln, die eine feder- in eine starrgabel verwandeln. das nur am rande...

deine beschreibung in post #1 klingt doch "leicht" anders als die in post #3, meinst du nicht? wenn luft zum ventil entweicht, ist oft nur der ventileinsatz locker. im mopped-zubehör oder beim autohändler einen ventilschlüssel besorgen und das ding festdrehen. notfalls einen neuen ventileinsatz kaufen. kostet in summe keine 10€

Da haste recht, ich wollte damit auch nicht provozieren.
Nicht dass du mich falsch verstehst. Post 3 sollte einfach das Problem spezifizieren, da ich nach deiner Nachfrage erst drauf kam dass die obere Formulierung alles andere als eindeutig ist.

Danke für die Infos. Werd die Tage mal nach einem Ventilschlüssel suchen und hoffen dass dies die Lösung ist.
 
typisch deutsch eben, man rechnet immer mit dem schlimmsten ;)

Nun aber noch die letzte dämliche Frage... lohnen sich bei richtiger Druckeinstellung der Umbau auf 120 mm? Richtig eingestellt würden ja 120mm komplett einfedern statt "nur" 100mm - oder sehe ich das falsch?
 
Zurück