Red Bull SCANDIUM Fully Rahmen : unter 2kg ???

MEGATEC

unruhestifter
Registriert
21. Juli 2006
Reaktionspunkte
4
Ort
Hotzenwald
Hi,

Ich könnte von einem Bekannten nen niegelnagelneuen Red Bull Scandium Rahmen haben den er auf Garantie bekommen hat.
Bei ROSE hab ich entdeckt, das die das Angebot für den SCANDIUM Fully Rahmen mit FOX Gabel + Dämpfer für nur 890,- noch online haben :

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=10299

unbenanntvr8.png


Da ich über den Rahmen mit der Suche und auf der ROSE HP leider keinerlei Infos gefunden habe, die Frage an Euch :

Wie schwer ist der Rahmen ( laut meinem Bekannten hat der Rahmen mit Dämpfer 2380gr ) ?
Kann das stimmen ?
Denn dann sollte der Rahmen alleine ja fast weniger als 2000gr haben...
Was ist von dem Rahmen zu halten ?
Wie ist die Verarbeitungsqualität, Zuverlässigkeit , Tuningmöglichkeiten?
Stimmt der ehemalige Preis auf der ROSE HP ?? 2050,- kommen mir doch sehr viel vor, was hat dann das komplette Bike gekostet ?

Leider ist mein Freund 300km weg, und bevor ich die Strecke auf mich nehm hätte ich gerne vorher ein paar infos ....

Danke schon mal im voraus für die Hilfe !
 
Die Rahmenpreise bei denen sind vollkommen überogen!
Sieht halt wirklich schlecht aus das ding!
Dazu ist es noch ein Eingelenker!
 
was will er denn dafür noch haben?
Ist halt ein Eingelenk Hinterbau, weiß nicht wie gut/schlecht er gemacht ist.
Je nach Dämpfer dürfte der entweder ziemlich wippen oder knüppelhart mit Plattform sein
 
Der Rahmen soll mit FOX Float Dämpfer 450,- kosten....

Wenn ich seh das der Dämpfer alleine schon neu 300,- kostet, wäre das ja ein guter Kurs.
Alternativ hätte er noch einen Magura Dämpfer Rond Air Pro - dann wäre es 390,-....
Allerdings sagt mir der Dämpfer gar nichts :confused:

Was spricht gegen nen Eingelenker ?
Soviel schlechter als mein Viergelenker ?
Die ganzen SCott FX sind ja auch Eingelenker und haben ja rcht oft gut abgeschnitten ....

Würde das Bike dann hauptsächlich für die Wurzeltrails nutzen die ich in letzter Zeit so gerne fahr :D
 
Der Rahmen ist ein klassischer & sehr bewährter & völlig problemloser Eingelenker.
Mit z.B. einem SID Dämpfer kannste den sehr gut einstellen. Gib auf das Gerede meines Vorgängers keine acht, ich denke er hat den Rahmen, geschweige denn ein Komplettrad noch nichtmal aus der Ferne gesehen.

Der Rahmen wiegt in 17" mit den Dämpferbolzen gerade eben über 2Kg. Mir schwirrt noch was von 2058g im Kopf herum.
Er hat ne sehr breite Schwingenlagerung die noch dazu völlig problemlos ist, brauch man über Jahre nix dran machen (also eigentlich nie). Man kann einen 165mm oder auch einen 190mm Dämpfer einbauen & den Lenkwinkel einstellen. Federweg dementsprechend zwischen 90mm & 120mm so drumrum, ganz genau habe ich es nie gemessen.
Bei nem 17" passt leider nur ne kleine Trinkflasche ins restliche Rahmendreieck, bei dem 19er passt aber ganz normal ne 750ml Flasch rein.
Einzig das Unterrohr ist recht dünn. Meiner hatte recht schnell ne kleine Beule, aber trotzdem fährt der Rahmen noch heute durch die Gegend.
Die Steifigkeit von diesem Scandium Eingelenker liegt deutlich spührbar über dem Scandium 4-Gelenker den Rose auch anbietet.
Der Preis des Rahmens mit Dämpfer war früher um die 1000 Euro. 2050 halte ich eher für den Preis des Komplettrades.
 
@checky:

DANKE:daumen:

Das ist mal ne Antwort von jemandem der den Rahmen hatte und die alle Wünsche + Fragen erfüllt - aber auch neue Aufwirft :

- Vorteile / Nachteile eines 165/190mm Dämpfers ??
Nehm an flacherer Lenkwinkel mit langem Dämpfer = agiler bei engen Kehren und mit kurzem besserer Geradeauslauf ??
- Mein Rahmen wäre 19" : ich bin 1,83 groß, 78kg, Schrittlänge 86cm - Sollte laut der Rose Tabelle passen.
- Welches Gewicht hatte Dein Bike komplett und mit welchen Komponenten ?
- Ist der Preis des Rahmens + Dämpfer OK oder zu teuer ?
- Hast Du noch ein Foto von dem kompletten Bike, damit ich mal seh wie sowas am Stück&komplett aussieht ??
- Welches Gewicht hatte Dein Bike ??
 
Ich hatte eine der ersten Versionen davon, in 19". Bin selber auch 1,85m, 89cm Schrittlänge. Der 19er passt somit wohl zu Dir. Das Oberrohr ist aber recht kurz. Genau weiß ich es nicht mehr, aber die Geo war auch mit langem Vorbau (130mm) recht gemütlich & bequem.
Aufgebaut war der mit ner 2000er SID XC, 165er SID Dämpfer, HS33, RaceFace Turbine, XTR Laufräder etc... Wieviel das Bike wog weiß ich nicht, da es mich damals nicht juckte. Aber anhand des Rahmengewichtes hat es wohl Potential.
Ich fuhr das Teil eigentlich immer mit nem 165er Dämpfer da es mit dem langen Dämpfer schon Enduroambitionen hat & das passte mir mit diesem Rahmen nicht.
Eins aber sicher: einen Fox Float würde ich in diesem Rahmen (oder jedem anderen Eingelenker) nienimma empfehlen. Float sorgt ja dafür, dass die Negativkammer den gleichen Druck hat wie die Positivkammer & das sorgt für imho zu feines Ansprechen. Da mußte die Zugstufe arg zudrehen um Ruhe zu bekommen & ausserdem verschenkste einiges an Hub weil man naturgemäß zu hohen Luftdruck in den Float macht damit er eben nicht so fein anspricht (was aber nicht wirklich klappt, sondern nur die Vorspannung erhöht ;-).
Mein Schatz fährt den aktuell als 17er. Sie hat nen 165er SID Dämpfer drinne & sie hat in der Positivkammer *grübel* 120 psi und in der Negativkammer nur 50 psi. So kann man den Float aber ja leider nicht einstellen.
Probier es halt aus, vielleicht magst Du einen so extrem weichen Hinterbau ja (also die Federung, nicht bei Deiner Freundin).
 
Also mein zweites Fully ist ein Eingelenker. Ich werd sicher keinen mehr kaufen. Bei diesem Konzept muss man das (starke)Wippen mit dem Dämpfer unterdrücken. Entweder Lockout - dann hat man nichts mehr vom Fully (z.B. auf einem Trail Bergauf muss man bei Wurzeln usw. immer aufstehen)- oder Plattformdämpfung, welche das ganze recht unsensibel und unkomfortabel macht.
Vorteil: Billiger.
Trotzdem würd ich nur noch 4-Gelenker mit möglichst wippfreier Kinematik kaufen. (Fusion, Liteville). Mein Freak kann ich bergauf mit völlig offenen (und damit aktiven) Dämpfer fahren, ohne das da was wippen würde. Trotzdem werden Steine, Wurzeln usw. ausgefedert.
 
Also mein zweites Fully ist ein Eingelenker. Ich werd sicher keinen mehr kaufen. Bei diesem Konzept muss man das (starke)Wippen mit dem Dämpfer unterdrücken. Entweder Lockout - dann hat man nichts mehr vom Fully (z.B. auf einem Trail Bergauf muss man bei Wurzeln usw. immer aufstehen)- oder Plattformdämpfung, welche das ganze recht unsensibel und unkomfortabel macht.

Was ist Dein zweites Bike denn für ein Eingelenker ??
Lockout brauch ich bei meinem Viergelenker auch bergauf .....

@checky: DANKE nochmals für die ausführliche Antwort, da ist mir doch schon sehr geholfen.
Leider hab ich nirgends nen Bild von nem kompletten Bike gefunden, scheint ja recht rar zu sein.
Hast Du eventuell mal ein Bild vom Bike deines Schatzes ???

Mal sehen ob noch was mit dem Preis geht,vielleicht schlag ich dann zu :D
 
Hi,

Corratec Airtec. Wobei ich mal denke, dass da zwischen verschiedenen Eingelenkern nicht viel Unterschied ist. Es gibt eben einen Drehpunkt etwas hinter/oberhalb der Kurbelachse und fertig.

Die meisten 4-Gelenker wippen mit völlig offenen Dämpfer auch etwas, aber deutlich weniger (Die teuren Rahmen wie Liteville oder Fusion müssen ja ein paar Vorteile haben). Bei diesen leicht wippenden 4-Gelenkern reicht normalerweise eine leichte, zuschaltbare Plattform (wie z.B. im RP23) aus um das Wippen zu unterbinden (beim Stereo meiner Freunding reicht die leichteste Stufe). Beim Corratec muss ich schon den Lockout komplett zu machen.
Ein Hai-Bike 4-Gelenker hab ich auch schon getestet. Da rührt sich ebenfalls nicht viel beim Treten.
 
dein corratec hat ja auch ne üble däpfer-übersetzung und braucht nen hohen druck. deshalb brauchst du viel dämpfung um es in den griff zu bekommen. eingelenker ist nicht gleich eingelenker
 
@brausa: Das hat mit dem reinen Unterschied Eingelenker/Viergelenker recht wenig zu tun.
Ich hatte jetzt ein GT STS, 4-Gelenker, damals was ganz Feines, logischerweise ohne Plattform. Hat gewippt wie ein Schaukelstuhl, fand ich damals aber normal und nicht störend. Danach hatte ich mit einem Cove G-Spot einen abgestützen Eingelenker, der ebenfalls mit einem RP23 (wie in deinem Beispiel) auf schwächster PPD-Stufe nicht gewippt hat. Das trotz 95kg, Übersetzungsverhältnis 1:3, also auch nicht zu knapp belastet.
Nur die reine Hinterbau-Art macht noch kein gutes oder wippfreies System.
 
Klar gibt es auch schlechtere 4-Gelenker. (Dass es gute Eingelenker gibt war mir nicht bewusst). Sicherlich ist aber die Tendenz richtig, dass 4-Gelenker für Touren bis Enduro besser sind. Selbst ein recht teures Bionicon wippt stark.
Auch der Federweg wird besser ausgenutzt, da die Eingelenker mit Luftdämpfung meist sehr progressiv sind. Das Hai-Bike mit 100mm fühlt sich nach (deutlich) mehr Federweg an, als mein Corratec mit 110mm.

Aber das beste ist immer noch Probefahren, jeder hat ja einen anderen Geschmack.
 
Das LTS war zu seiner Zeit ein preisgekröntes System und dem Rest ziemlich überlegen ;)
Und auch die Tendenz ist nicht richtig. Schau dir aktuelle Tests mal an. Mag man von den Mags halten was man will, aber da stehen nicht automatisch 4-Gelenker vorn, grad nicht bei den größeren Federwegen!
 
Zurück