redunanzsystem bei hydraulischen bremsen

günnikologe

Der Sommer kommt
Registriert
14. August 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
paderborn
redunanzsysteme bei hydraulischen scheibenbremsen!
wer kann mir sagen wie das funktionieren könnte oder wie ich das bauen sollte.will bremsversagen ausschliessen.
sollte selbstständig greiffen.
desweiteren kann man das bremssystem unter druck schon einbauen?
bitte sinnvolle antworten geben!!!!!!!!!!!!!
 
Irgendwie fällt es mir schwer, dir zu glauben: Du bist hier schon recht lange aktiv, schreibst auch viel. Unter anderem vor kurzem, dass man Bremsscheiben "nach Gefühl" anziehen, einen Dehmo bräuchte man nicht. Und du willst uns weissmachen, dass du modernen Bremsen nicht vertraust, von denen du auch noch zwei am Rad hast? Sorry, da ist was faul.

Ciao, Daniel


Ps: Ich denke auch, dass man Scheiben nach Gefühl anziehen kann, aber ich überlege nicht wie ich Bremse Nr 3 und 4 ans Rad bekomme.
 
Das geht habe auch ein Sticksoffredundanzsystem an meiner Hope V2. Habe ich lange dran getüftelt funktioniert jetzt aber prima und wiegt nur 790 gramm pro bremse.
 
interessant ist die idee aber schon, aber da gibt es 2 kleine haken:
- wie soll so ein system "bremsversagen" erkennen?
- ein zweiter satz bremsen nützt auch nix, da du in notfall eh nicht die zeit hast, auf das andere system zu wechseln.

um das ganze zu beenden: korrekt montierte bremsen versagen nicht. gegen druckverlust hilft vielleicht eine stahlflexleitung.
 
Und zeigt mir doch mal DH-taugliche Gabeln und Rahmen, die mit Cantisockeln ausgerüstet sind...
Also: Bremsen immer gut warten und kontrollieren. Nicht pfuschen und schludern, dann kommt man auch gut an.

Die Sache mit dem Stickstoffbremssystem fasse ich mal als Scherz auf!?

Ciao, Daniel
 
Kauf dir ne Gustav M und gut is...

mir is noch nie ne Bremse ausgefallen in 4 Jahren Biken nich und davor beim fahrradfahren auch noch net
 
Wie wärs denn damit?
M%20Anker.jpg


Gibts in verschiedenen Größen:lol::lol::lol::lol:
 
Mein Auto bräuchte mal sowas...

dein auto hat sowas. zwei getrennte bremskreisläufe, falls einer der bremsschläuche mal aufgibt.

was man bräuchte wär ne doppelschreibenbremse für vor [sowas gab es doch schonmal, oder] und nen bremshebel, der zwei bremschläuche betätigt [da wirds dann schon schwierig]. vielleicht kann man ja mit ordentlich ducktape zwei normale bremshebel ... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
nein nicht trollen,will mit dem dh-fahren anfangen und hab angst das die bremsen versagen.
ehrlichgesagt hab ich auch ein bissle den eindruck, dass dein beitrag eher freitags (ins heiseforum) passt :)

nichtsdestotrotz: die regulären bremsanlagen am rädle (vorn + hinten) sind bereits redundant. fällt die eine aus, hast du immer noch die andre. das umschalten wird mit sicherheit nicht automatisch passieren, das muss die fahrersoftware erledigen.
 
Man müsste irgendwie 2 völlig unabhängig voneinander wirkende Bremsen am Rad haben. Am besten alles doppelt ausgeführt, d.h. 2 Hebel, 2 Geberzylinder, 2 Leitungen, 2 Bremssättel, 2 Scheiben. Sicherheitshalber sollten die so weit wie möglich voneinander entfernt montiert sein, also vielleicht ein Hebel links am Lenker, der andere rechts. Eine der Bremsscheiben könnte dann am Vorderrad montiert sein, die andere am Hinterrad.

Ich weiss, klingt absurd, aber Sicherheit geht vor!
 
Echt? Als bei mir einmal die Trommelbremse am Hinterrad gerissen ist (Hi re), konnte ich garnicht mehr bremsen... vorne auch nicht mehr.
Wahr sehr spaßig :crash:

also moderne autos haben zwei bremskreisläufe. Einer vorne links+hinten rechts und einer vorne rechts+hinten links, damit du im notfall ein sowohl vorne und hinten bremst und deinen wagen auf der autobahn nicht aus 200km/h mit der hinterradbremse abbremsen muss.
 
Echt? Als bei mir einmal die Trommelbremse am Hinterrad gerissen ist (Hi re), konnte ich garnicht mehr bremsen... vorne auch nicht mehr.
Wahr sehr spaßig :crash:
Dann musst du ein Auto Baujahr 1965 oder früher gefahren haben, bzw. einen Import von vor ca. 1970. Denn seit den 60ern ist eine Zweikreisbremsanlage plus Handbremse in Deutschland vorgeschrieben. Und da zogen die nächsten Jahre wohl alle Hersteller mit an dem Strang und bauten diese Bremssysteme ein.

Ciao, Daniel
 
man könnte das DH Bike dann auch mit einer Rücktrittbremse upgraden. Am Vorderad nimmt man dann eine Dynamonabe und schliesst die beiden Pole an ein Potentiometer an. Damit kann man dann die quasi Wirbelstrombremse regulieren.

Ansonsten ist es vielleicht besser für den TE, wenn er schon den heutigen DH Bremsen nicht traut, sich erst gar nicht für so etwas wie DH zu interessieren. Es gibt nämlich weit weniger gefährliche Sportarten, wie zb. Walking, Yoga, Aerobic etc.
 
Zurück