Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
PFAS ist eh schon ausgePFASt. Alle nennenswerten Hersteller verkaufen nur noch alternative Produkte.Kauft jetzt noch Vorrat ein bald kommt in der EU das PFAS.
Dann gibts im Bestenfall noch Regenbeckleidung aus Jute![]()
Wie das?Die halten so lange dicht, bis die äußere Schicht vollgesogen ist. Dann dreht sich die Funktion der Membran um und sie zieht Wasser ins Innere. Deswegen müssen so Jacken immer sauber und imprägniert sein.
Stell dir eine Kunststofffolie mit vielen winzigen Löchern vor. Die Löcher sind zu klein, um Wassertropfen durchzulassen, aber groß genug, dass etwas Wasserdampf durchströmen kann.ist gore tex nicht wasserdicht und lässt wasserdampf raus (wenn auch nicht alles)?
Wenn wir von Membranen sprechen ist "Druck" nicht gleich Druck durch Kraft mal Fläche sondern Unterschiede in relativer Luftfeuchtigkeit. Ist es auf der einen Seite "trockener" als auf der anderen, wird Feuchtigkeit "ausgetauscht" bis zum Equilibrium.Wie das?
Dazu müsste doch außen der Druck stark ansteigen, oder hast du eine physikalische Erklärung dafür?
Das Phänomen des "wet out" ist jedenfalls gut dokumentiert und hat meine Frau an ihrer Arcteryx auch. Membranen müssen außerdem auch sauber gehalten werden, sonst verlieren sie ihre Funktion recht zügig.Outside. The Achilles heel of WP/B fabrics is the durable water repellent (DWR) treatment applied to the face fabric. This long-chain (C8) fluorocarbon-based treatment easily degrades due to abrasion and contaminants (e.g. dirt, body oils, sunscreen), which causes the face fabric to become saturated with moisture. Since it is more humid outside the jacket than inside it, moisture is “pulled” through the jacket by the drier air inside.
Von kurzen Ausfahrten bis zu ganztägigen Tourenvon wie viel stunden reden wir denn hier?
Ich hab die auch seit 2 Jahren, Anfangs wirklich super aber klarerweise lässt mit der Zeit die Funktion stark nach.... werd meine jetzt mal imprägnierenHab mir dieses Jahr die MT500 von Endura geholt und muss sagen, die funktioniert super.
Haben dieses Jahr den Stoneman dolomiti absolviert und einen halben Tag lang hat es aus Kübeln geregnet.
Die Jacke hielt absolut dicht und war total angenehm zu tragen.
War bzw. is allerdings noch neu.
Bekommst du bei sportokay gerade für 120€ (20% Extrarabatt) und da kann man nicht meckern bzw. fast schon blind zuschlagen.
Wenn wir von Membranen sprechen ist "Druck" nicht gleich Druck durch Kraft mal Fläche...
oder hier:Nein. Bzw... Bis zu einem gewissen Druck/ einer gewissen Wassersäule halt. Danach halt nicht mehr.
Besser nicht weiter verheddern!...sondern Unterschiede in relativer Luftfeuchtigkeit. Ist es auf der einen Seite "trockener" als auf der anderen, wird Feuchtigkeit "ausgetauscht" bis zum Equilibrium.
Du hältst mich für blöd?Das kannst du im Selbstversuch gerne testen. Drücke mit dem Daumen auf den Auslass deines Wasserhahnes und drehe auf. Bald wirst du merken, dass das Wasser, trotz steigender Luftfeuchte im Raum fleißig weiterspritzt.
Dann erkläre ich es nochmal und etwas ausführlicher!Wenn Du es besser weißt, dann darfst Du das gerne auch entsprechend erklären.
Du hältst mich für blöd?
Du hältst mich für blöd. Danke.Dann erkläre ich es nochmal und etwas ausführlicher!
Der Dampf folgt dem Dampfdruckgefälle!Die Membran lässt Dampf von innen nach außen, aber auch von außen nach innen
Vielleicht beim nächsten mal die Seriösität solcher Quellen hinterfragen.Ob und wie jetzt tatsächlich flüssiges Wasser von außen nach innen gesogen wird, weiß nicht nicht, ich habe lediglich an verschiedenen Stellen schon gelesen, dass die Membranfunktion umgekehrt werden kann in solchen Fällen.
Bin ich auch dafür.Auch wenns um eine andere Jahreszeit geht: Wenns einigermaßen nicht kalt ist, verzichte ich gern auf Regenkleidung. Und dann gilt: Je weniger man anhat, desto weniger kann nass werden!
Das ist sicher so...aber Vorsicht, wenn Wanderer oder Bären im Wald unterwegs sindBin ich auch dafür.
Am besten nackt fahren und wenn es zu kalt wird, mal nen Anstieg im Wiegetritt einbauen![]()
Wie ist die Patagonia im vergleich zur Goretex Pro?Ja, wenn die Jacke mal Gassi war, kann man die unmöglich auf dem Rad anziehen.
Ich hab mir jetzt mal ne Goretex Pro Jacke geholt und für den einfachen Einsatz eine Patagonia Torrentshell
Der Druck mit dem Daumen auf den Wasserhahn (um einen Durchfluss zu ermöglichen oder auch nicht) bezieht sich doch nicht auf den Dampfdruck. Sondern auf den Druck im Sinne der hier genannten mmWs, die notwendig sind, um die großen Wassertropfen durch die kleinen Poren zu drücken.Beim Dampfdruck von innen nach außen sprechen wir nicht von bar wie beim Wasserhahn.
Und genau da liegt das Problem von McDreck, der hier aus der Dampfdiffusion in die eine Richtung einen Flüssigkeitsstrom in die andere Richtung macht.Das Wet Out ist eigentlich ein Zeichen für das Versagen der Membran.
Ist der Außenstoff vollgesogen, legt sich diese Schicht (Wasser+Außenstoff) wie eine Dichtung auf die Membran. Der Wasserdampf kann diese nicht mehr durchdringen und deshalb sammelt sich der Schweiß und man wird Naß.
Die halten so lange dicht, bis die äußere Schicht vollgesogen ist. Dann dreht sich die Funktion der Membran um und sie zieht Wasser ins Innere. Deswegen müssen so Jacken immer sauber und imprägniert sein.am dichtesten scheinen auch die 3L
Genau deiner Meinung:Einzig der RET basiert auf einem Hautmodell und bezieht den Oberstoff mit ein und ist genormt.
Aber genau solche Erfahrungen im Alltag von Menschen sind es ja, die einen in der Entscheidung weiterbringen und eben nicht nur reine Labortests oder Laborwerte.
Deswegen kauft man besser eine preiswerte Jacke. Ich habe eine Vaude, bei der sich nach 5 Jahren die Beschichtung auf der Innenseite löst. Sie hat ca. 50-60 Euro gekostet.Es kann doch nicht sein, daß es jacken gibt, die einen hohen bis sehr hohen Preis haben und nicht dauerhaft dicht sind.![]()
Die Jacken werden an den Stellen innen nass, an denen außen der Wet Out stattgefunden hat. Das beobachten viele. Muss man gar nicht wollen.Und McDreck will gleichzeitig einen Wasserfluss nach innen beobachten?
Macht das die Jacken irgendwie wasserfester für die Kaufentscheidung von einem theoretisch relevanten Laborwert auf zwei theoretisch relevante Laborwerte zu wechseln?Aber für den Vorschlag, bei Vergleichstests im Labor zusätzlich den RET-Wert zu bestimmen, habe ich hier auch schon Prügel bekommen.
Das würde ich ja auch gerne so handhaben, aber...Ich habe eine von Protective, die hat seinerzeit um die 50.-€ gekostet, und diese hält noch ein paar Tropfen Regen ab und dann nichts mehr. Für Ausfahrten im Regen null zu gebrauchen, leider.Deswegen kauft man besser eine preiswerte Jacke. Ich habe eine Vaude, bei der sich nach 5 Jahren die Beschichtung auf der Innenseite löst. Sie hat ca. 50-60 Euro gekostet.
Das bestreitet hier auch niemand! Die Jacken werden einfach innen nass, weil der Schweiß nicht mehr nach außen strömen kann.Die Jacken werden an den Stellen innen nass, an denen außen der Wet Out stattgefunden hat. Das beobachten viele. Muss man gar nicht wollen.
Das Wet Out ist eigentlich ein Zeichen für das Versagen der Membran.
Ist der Außenstoff vollgesogen, legt sich diese Schicht (Wasser+Außenstoff) wie eine Dichtung auf die Membran. Der Wasserdampf kann diese nicht mehr durchdringen und deshalb sammelt sich der Schweiß und man wird Naß.
Die halten so lange dicht, bis die äußere Schicht vollgesogen ist. Dann dreht sich die Funktion der Membran um und sie zieht Wasser ins Innere. Deswegen müssen so Jacken immer sauber und imprägniert sein.am dichtesten scheinen auch die 3L