Reichmann Aufbau/Erfahrungen/Austauschfaden

Welche Felge soll es werden

  • Silber aka Reverse Black One

    Stimmen: 24 51,1%
  • Schwarz Klassisch

    Stimmen: 18 38,3%
  • Schwarz mit silbernen Decals ich

    Stimmen: 5 10,6%

  • Umfrageteilnehmer
    47
  • Umfrage geschlossen .
Die Sprindex Feder habe ich gleich wieder zurück geschickt. Ich bekomme jetzt eine EXT Feder von Schnurrtech.
 
Bin ich eigentlich der einzige, der sein SENDURO schon an die frische Luft lässt?
Anhang anzeigen 1656213
Es macht immer noch sau bock! Doof ist nur, dass der Spaß jetzt noch schneller vorbei ist 😋 😇. Entweder liegt es am gesamten Bike oder den so hoch gelobten "ButterCups", dass ich den Trail durchballern kann, ohne "ArmPump" zu bekommen 8-). Allerdings muss auf jede Fall ne stärkere Feder her. Aktuell hänge ich so tief, das ich permanent mit den Pedalen Bodenkontakt habe.
Ist die Sprindex-Feder für das SENDURO nicht evtl. etwas ungünstig? Da die Progression von Bike und Feder am Ende des Federwegs stark zunehmen...? Sprich, dass die letzten 20% dann so hart sind, dass sie eh nichts mehr her geben?

Kann es sein das man an diese Schraube, durch das Loch nur in der "tiefen" Position kommt?
Anhang anzeigen 1656215

Unter dem "unteren Umlenkhebel" sind zwei Gummipuffer. Wenn die mal davon fliegen, schlägt dann der Umlenkhebel auf dem Rahmen auf?

Warum wurde das Schaltauge nochmal geändert? Bei der aktuellen Version ist das Hinterrad einbauen etwas friemelig...
Anhang anzeigen 1656221Anhang anzeigen 1656227

Und als letztes würde mich nochmal interessieren, warum beim Hinterbau die Rohre offen sind. Das wurde glaube ich irgendwo schonmal erläutert. Ich kann mich aber nicht mehr daran erinnern und finde es auch nicht mehr.

Last but not least...
mit einer Innenbeinlänge von ca 81cm passt die 240 OneUpComponents Dropper perfekt. Außer, dass die Leitung unten ziemlich stramm um die Ecke geht. Ich hab da ein bisschen gepfuscht und die Endhülse knapp halbiert um ein paar mm gut zu machen. Wenn ich sie nochmal ausbauen sollte versuche ich das hier auch noch...

Die Gesamtgeo ist eher zentral - was nicht so arg auf dem Lenker hängt, geht auch nicht so sehr in die Hände und fährt sich eher gechillt. Kann natürlich auch nuuuur an den Buttercups liegen ;-P

Wie schwer bist Du und welche Feder? (sorry, EXT hat so ziemlich allen eine Feder am eher weichen Ende beschert... meld Dich bei uns und wir machen Dir eine Federlösung)

Am Flipchip ist Dein Rahmen auf High eingestellt. Tief würde ich ihn nur fahren, wenn Du den 230er-Dämpfer und 170 mm Federweg fährst. Bin meinen Prototypen in der tiefen Position und 195 mm gefahren, ist echt kein Spaß. Die hohe Einstellung ist schon gescheit tief, für knapp 200 mm absolut perfekt. Mein Bike hatte 340 absolut gemessen (als Mullet, hohe Einstellung).

Die Gummipuffer sind quasi eine Negativfeder ;-)

Ausfallenden: Das Bike ist eig. auf 150/12 und BSA83 konzipiert. Da einige sich ein Boost-Hinterrad gekauft haben, haben wir noch eine Ausfallende-Version für Boost konstruiert. Danach fiel auf, dass Du mit SRAM-Schaltwerken nicht in den leichtesten Gang kommst - daher mussten die vorhandenen Schaltaugen um 3 mm flacher gefräst werden.
Boost ist in dem Fall nicht besser - 148 boost hat einen um 9 mm geringeren Abstand von Kassette zu Bremsscheibe als 150x12. Bei 150 x 12 hast Du aber halt diese Einbautaschen nicht... sprich, wenn Du das Hinterrad einhändig einbauen willst, hast mit 150x12 echt verloren. Sonst hat 150 m.E. nur Vorteile.

Die Rohre am Hinterbau sind seit dem ersten RIP nach innen hin offen. Spart Gewicht, beim Eloxieren kann der Elektrolyt gut ablaufen, und bei RIP I und II konnte man den Schaltzug durch die Kettenstrebe legen. Einen echten Nachteil hast mit dem offenen Design nicht, es matscht sich auch nix zu, selbst wenn Du im bösesten Modder fährst. Und wenn doch, so sind die Öffnungen groß genug um mit dem Gartenschlauch durch zu spritzen (bei ausgebautem Hinterrad).
 
Zuletzt bearbeitet:
Geile Sache, wass Du da gebastelt hast.

Thema Shortcut, um es mal ganz primitiv zu halten, wenn Du einfach nur die richtige Federhärte ausrechnen willst, benötigst Du nur die Übersetzung in Deiner statischen Lage (also wenn das Rad rein statisch mit Gewicht belastet ist), und die liegt bei 2.75 (bei 58.5 mm Federweg bzw. 30% Sag).
Wenn Du 25% fährst läge die Übersetzung bei 2,78 (49 mm Sag). Außerhalb dieser Werte macht es keinen Sinn - also kannst Du linearisiert betrachtet einfach 2,765 nehmen? Die Gewichtsverteilung hat einen weitaus gravierenderen Einfluß.
Ich wollte eben noch die CSV zur Übersetzung über den Federweg hochladen, aber ich kann hier nix von meiner Festplatte hochladen... nur von URLS, bzw. die Tabelle, die ich hier direkt einfügen kann, kann maximal 10x10 haben... toll... deswegen hier ein paar Raddaten, ggf. hast Du es weiter oben schon beantwortet, konnte mir leider noch nicht alles durchlesen.

Also hier noch mein Senf:

Info zum Messen des Sag am Senduro:

  • 30% Sag bedeuten 58 mm Federweg am Hinterrad, und das ergibt 20 mm an der Kolbenstange
  • 25% Sag bedeuten 49 mm Federweg am Hinterrad, und das ergibt 17 mm an der Kolbenstange

Da das Verhältnis der gefederten zu ungefedereten Massen, der Schwerpunkt Eures Bikes, das Gesamtsetting (=Einstellung Kettenstrebenlänge, Gabeleinbauhöhe, Fork-Offset und Fahrposition) einen enormen Einfluss haben, den man kaum in eine statische Tabelle bringen kann, möchte ich Euch kurz meine Praxiserfahrung sagen:
- 80 kg Fahrer, 450-mm-Hinterbau (=Mittelstellung), Intend Infinity mit 210 mm Federweg (Stack-Height 600 mm) und 55 mm Offset (51 mm von der Gabel, plus 4 mm durch den VPH-Steuersatz) fährt gut auf einer 375er-Feder und macht gute 30 % Sag. Ich fahre gern straff in der Druckstufe gedämpft, wenn Ihr eher auf der Feder rumhüpft, empfehle ich Euch eine 400er und entsprechend weniger Druckstufendämpfung. Das Ganze lässt sich linear skalieren, wenn Ihr z.B. 160 kg wiegt, braucht Ihr eine 750er bzw. 800er-Feder, und bei 40 kg wäre es die 200er. Dreisatz.
Über die Vorspannung bekommt Ihr den Sag zwar angepasst, die Federrate bleibt aber gleich (und somit auch die Eigenfrequenz). Mit zu viel Vorspannung tötet Ihr übrigens den Dämpfer. Wenn Ihr höher fahren wollt, dann bitte eine der Einstelloptionen des Rahmens nutzen oder Offset-Bushings einbauen oder ein größeres Hinterrad etc.
Wenn Ihr das Bike poppiger haben wollt, bringt die Vorspannung folglich nichts, siehe Eigenfrequenz. Dann geht kein Weg an einer härteren Feder vorbei.

Man kann den Posts hier im Forum leider nur eine begrenzte Auswahl an zulässigen Dateien anhängen. Deswegen habe ich das Sag Tool als .Zip Datei hochgeladen. Eine .csv könntest du als .txt speichern und hochladen, denn .txt ist zulässig.

Nachdem ich mit dem mittleren Übersetzungsverhältnis von 0 bis Sag rechne komme ich auf ein um ca. 0,1 höheres Übersetzungsverhältnis (ca. 2,87 bei 30 % am HR). Ich habe das qualitativ in die angehängte Grafik eingetragen. Ich bin der Ansicht, dass das mittlere Übersetzungsverhältnis für die Berechnung der Federhärte richtig ist. Am Ende wirkt sich das aber tatsächlich kaum aus.

Du hast völlig Recht, dass man mit ausreichender Genauigkeit mit einem festen mittleren Übersetzungsverhältnis im Sag-Bereich rechnen kann. Dann hätte ich mir den Spaß die Hinterbaukurven zu re-engineeren sparen können. Wie du richtig angemerkt hast, hat die Gewichtsverteilung deutlich mehr Einfluss auf die Berechung, als eine etwas vereinfachte Ermittlung des Übersetzungsverhältnisses.
Genau deshalb hat das Sag-Tool die Möglichkeit, die Achslasten, welche mittels Personenwaage ermittelt wurden, einzutragen. Damit minimiert man zumindest in statischer Lage die Unsicherheiten bei der Gewichtsverteilung.

Die Aussage zur Federvorspannung kann ich absolut bestätigen! Bei 5mm Federvorspannung und 550er Feder in einem Fox DHX 2 hatte sich der Anschlag beim Ausfedern seeehr ungesund für den Dämpfer angefühlt.

@JuuMa Einen richtig schönen Hobel hast du dir das aufgebaut! Schaut gut aus! Ich glaub die Dorado musst du auf der Innenseite noch gegen Scheuern der Leitungen abkleben, oder?
 

Anhänge

  • Senduro Sag Übersetzung.jpg
    Senduro Sag Übersetzung.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 229
Das Zitat des Tages lautet Schlammschlacht. War aber geil. Das Senduro fährt sich wahnsinnig gut. Ich als eher Anfänger auf dem MTB muss sagen das Bike vermittelt sehr viel Vertrauen auf dem Trail und drängt schon fast dazu sich mehr zu trauen. Trotz seiner etwas schweren 18kg fährt es sich sehr leichtfüßig und agil.
@Yvees ich meinte ich hätte dein Bike auf dem Parkplatz gesehen. Aber als ich später mal vorbei schauen wollte war dein Bus leider weg.
7EB02C65-162F-4D5D-B382-C03C8A1B2D96.jpeg
A871DE98-2419-4E28-8952-8CF9B8178FF7.jpeg
 
1DE99188-120B-4496-8EA9-54B33F6E704A.jpeg

Ja ich hab dich 1x beim Lift unten gesehen da bist du aber glaube ticket holen gegangen wir sind glaube gegen 3 wieder gefahren war nach 13 Abfahrten mammut durch 😂 aber läuft gut die Kiste hatte gefühlt am Ende 20 kg durch den ganzen dreck aber war cool ✅
 
Brownhill war auf jeden Fall ein Erlebnis. :awesome:Ich hab mich lieber mal an die blauen Strecken gehalten.
Das Senduro verspricht aber, dass ich mich diese Saison so einiges trauen werde was ich bisher lieber sein gelassen hab. :hüpf:
 
Kleines Update meinerseits, hab meinen Rahmen erhalten und schaut und fühlt sich wirklich super hochwertig an. Leider noch rausgefunden dass mein Rockshox Superdeluxe Air DH nicht reinpasst. Wird also noch bisschen gehen bis der Hobel aufgenaut ist.
 
Hi....hat zufällig, von den Senduristen hier, jemand ne Schrittlänge von etwa 89cm 79cm und kann mir sagen, ob ne Dropper mit 170mm Hub möglich ist? Also nicht auf Anschlag im Sattelrohr....sondern noch mit etwas Spielraum für Kurbelarmlänge und Sattel-Aufbau.

Gruß, Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi....hat zufällig, von den Senduristen hier, jemand ne Schrittlänge von etwa 89cm und kann mir sagen, ob ne Dropper mit 170mm Hub möglich ist? Also nicht auf Anschlag im Sattelrohr....sondern noch mit etwas Spielraum für Kurbelarmlänge und Sattel-Aufbau.

Gruß, Stephan
...ließ mal hier am Ende...

hab mit ca 81cm ne 240mm bis zum Anschlag...

Wenn mich nicht alles täuscht, dann hättest du 15cm Luft... o_O?!

EDIT: Schrittlänge hab ich natürlich nicht gemessen, aber die Innenbeinlänge... :hüpf:
 
15cm .....das kann nicht sein. An meinem anderen Enduro hab ich ne 180mm Dropper Post verbaut ,bei 42cm Sitzrohr und die ist bis kurz vor Anschlag drin.
Jetzt bin ich verwirrt :ka:

EDIT: ....Ups...mein Fehler. Hab 89cm Schrittlänge geschrieben. Sollte 79cm heißen. Jetzt macht das wieder Sinn. :D
Hab es geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte passen ich habe auch ca 79er Innenbeinlänge. Ich fahr eine 185mm divine komplett versenkt auf 180mm getravelt.
 
Hi.....
Noch ne Frage....wer fährt hinten 203mm Scheiben und welche IS 2000/PM Adapter habt ihr verwendet?

Gruß
 
Zurück