Reifen für den Cyclocrosser

Ich habe im Keller noch einen alten "Specialized Tricross II" mit nur 25 mm Breite liegen, Profil ist noch gut. Auf welchem Untergrund kann dieser Reifen seine "Breite" am Besten ausspielen?

Vermutlich auf dem gleichen Untergrund wie meine 28er Michelin HiLite Cross: festgetretene und -gefahrene Feld- und Waldwege bzw. Naturstraßen ohne größeren Steine:
finestre3.jpg


H.a.n.d.,
E.:wq​
 
das bild is ja der hammer
wo ist das ?
Colle delle Finestre (oder Finistre?)...
Da ist der Giro letztes Jahr hochgefahren. Ich möchte dort auch mal hin.

On-Topic: bei Reifen unter 30 mm Breite habe ich die Erfahrung gemacht, daß die eben nur für sowas taugen, weil man wegen des Durchschlagschutzes so viel Druck drin braucht, daß der Grip keiner mehr ist...

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Oder für den Matsch in der Breite mit ordentlich Druck. Breit mit wenig Druck ist aber wohl besser.

Der Matze
 
Hi Leute,
fahre den Conti Twister schon lange.
auf der Straße und im Gelände.
Ob Matsch oder trocken,egal.
Leider habe ich noch keinen anderen Reifen getestet.
Bin aber mit den Contis zu frieden.
Nur mit den Gewicht bin ich nicht zu frieden.
Der Vittoria Cross XG Pro soll angeblich als 32er 350gr.wiegen.
Was meint Ihr?
Zu welchen würdet Ihr mir raten?
Denn etwas aushalten sollten die Dinger ja auch.:)
Gruß
Frank
 
Hi Leute,
fahre den Conti Twister schon lange.
Bin aber mit den Contis zu frieden.
Nur mit den Gewicht bin ich nicht zu frieden.
Der Vittoria Cross XG Pro soll angeblich als 32er 350gr.wiegen.

Sind wahrlich keine Leichtgewichte, die Twister.

Den Vittoria habe ich mir bei Rose angesehen, nicht gefahren, glaube aber, dass der weder lange haltbar, noch ausreichend pannensicher und auch bestimmt kein Traktionswunder ist. Dafür ist der auch noch recht teuer und silberne Reifen sehen einfach nicht aus.

Ich nehme 'mal an, Du suchst etwas leichteres als den Twister, für überwiegend feste Pisten?
Dafür habe ich mir -als Sommerreifen- den Vittoria Randonneur Pro gekauft. In 35mm wiegt der laut Hersteller 430g. Bislang null Pannen auch bei wenig Luftdruck. Kaum Abnutzung. Läuft recht leicht. Gutes Handling auch auf Sandwegen und nassen Strassen. Der üble Reflexstreifen lässt sich einfach abziehen. Dann sieht der Reifen schön "fett" im Rahmen aus. Etwas mehr Profil hat das Schwestermodell Randonneur Cross Pro, allerdings bei etwas mehr Gewicht.
Ab Herbst kommt dann der Schwalbe CX Pro drauf. Unter 300g leicht und bislang nur wenig Defekte. Scheint auch recht haltbar zu sein. Traktion bis zum Abwinken. Gewöhnungsbedürftig ist allerdings, dass die langen Stollen gerne auf Pflastersteinen bzw. bei Längsrillen im Asphalt "einspuren".


Gruss

Holland.
 
Servus Leute,
habe mir jetzt den Schwalbe RR bestellt.
Bin gespannt wie der sich macht.
Fahre im Gelände hauptsächlich Waldböden, auch Wurzelpasagen sind da mit drinnen.
So richtig tief ist es dann nur wenns geregnet hat.
D.h. viel Matsch aber nur wenig tiefer Sandboden.
Zu 35% gehts auch auf die Straße.
Jetzt suche ich nur noch ein paar Latexschläuche um das Gewicht auch schön niedrig zu halten und um den Rollwiederstand mit zu minimieren.
Habt Ihr da villeicht einen Tipp , evt. Michelin?
Gruß
Frank
 
Servus Leute,
habe mir jetzt den Schwalbe RR bestellt.
Bin gespannt wie der sich macht.
Fahre im Gelände hauptsächlich Waldböden, auch Wurzelpasagen sind da mit drinnen.
So richtig tief ist es dann nur wenns geregnet hat.
D.h. viel Matsch aber nur wenig tiefer Sandboden.
Zu 35% gehts auch auf die Straße.
Jetzt suche ich nur noch ein paar Latexschläuche um das Gewicht auch schön niedrig zu halten und um den Rollwiederstand mit zu minimieren.
Habt Ihr da villeicht einen Tipp , evt. Michelin?
Gruß
Frank
nimm lieber challenge latexcross-schläuche
früher bin ich auch michelin gefahren,aber die halten nicht mehr
da gibts einen fred dazu :
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=93735&highlight=michelin+latex
 
Möchte noch einen Straßen CC Reifen in den Ring schicken - wie wärs mit dem Specialized Borough CX Armadillo Elite? Den hatte ich mir jedenfalls bestellt und vermutlich den etwas einfacheren Reifen (ohne extra Pannenschutzeinlage, dafür aber günstiger im Preis) erhalten.

Eckdaten: 32er Breite, ca. 358 g (Küchenwaage), faltbar, max. 7 bar , Preis ca. 28 Euro (beim Händler vor Ort bestellt).

Bin bisher hauptsächlich auf der Straße unterwegs gewesen und soweit äußerst zufrieden. Der Reifen rollt - auch in engen Kurven - stabiler als der olle Schwalbe Blizzard meines RR und meine Durchschnittsgeschwindigkeit ist nicht gesunken (liegt vielleicht an den Endorphinen...). Auf Waldautobahnen oder weniger kniffligen single trails gabs auch keine Probleme.

Tests bei Regen und Schlamm sowie ein Langzeiturteil werden nachgereicht.

Gruß, Alex


Die ersten 2500km sind runtergespult. Nach 500km hatte ich vorne einen Platten. Daraufhin klebte ich eine Lage (ca. 1 1/4 Rollen) Velox MTB Gewebeband zwischen Schlauch und Reifen - also auf die Innenseite des Reifens (zusätzl. Gewicht ca. schlappe 20g). Seitdem gab es trotz eines Waldbodenanteils von 50% keine Pannen mehr. Die Reifen haben auch kaum Verschleißspuren - nur ein paar kleine Splitter und Steinchen haben sich in die Lauffläche gefressen, wurden aber vom Gewebeband gestoppt.

Nun werde ich dennoch die "Winterreifen" aufziehen, da die kaum profilierten Specialized Reifen zwar super rollen aber auf nassem Laub und später einmal im Schnee wohl kaum ausreichend Grip haben werden.
 
Gestern zum ersten mal nen Tufo Clincher gefahren. Zwar in der günstigsten Ausführung und 28mm breit aber mit um die 3-3,5bar war das schon echt gut. Der Grip ist echt super auch auf schmierigen wiesenstücken am Hang. Wesentlich besser als mit den einfachen Hutchinson Pro Draht.
Hoffe das die ihre Maschinen bald wieder anschmeißen, dann gibt es für den nächsten Winter was breiteres (wohl nur 30mm möglich) und weicheres.

Gruß

Matze
 
Hallo

Ich wollte diesen Thread mal hoch holen, weil ich auch auf der Suche nach einem geländegängigen Crossreifen bin.

Meine Anforderungen sind folgende. Er soll sowohl im Matsch als auch in tiefen schweren Boden fahrbar sein. Weiterhin soll seine Performance auf feinen Sandboden (Ostseesand) nicht so nachlassen, dass es unweigerlich zum Sturz führt.
Auf trockenen Pisten (Waldautobahn, Schotterpisten) und Straße sollte er einfach nur pannensicher sein und in der Traktion zu keinen bösen Überraschungen führen und bei feuchten Asphalt nicht rutschig werden. Möglichst haltbar sollte der Reifen ebenso sein (1500 -2000 km guter Grip).

Ich fahre derzeit den CX-Comp mit denen komme ich auf harten Böden und Asphalt bei jeden Wetter zurecht und läuft zudem sehr leicht. Bei einer nur kleinen Feinsandwehe hat es mich aber fast gelegt mit 40 Sachen. Und nach einen 50 m Ausflug in den Wald durch schweren feuchten Boden bin ich wieder umgedreht. Es war einfach nur rutschig und unfahrbar.

Ich überlege auch fast in Hinblick auf den Winter ob Spikereifen wie dieser meine oben genanten Anforderungen auch erfüllen können.


http://bike-components.de/catalog/Trekking/Reifen/Nordic+Spike+120+Drahtreifen

Was meint ihr?
 
[X] du suchst die eierlegende Wollmilchsau

ich bin mit dem CX Pro zufrieden. Im Matsch fährt er sich super (ist ja auch nur 28mm breit, auf der Rennradfelge) - auf/im Sandboden hilft eh nur vorausschauendes fahren und wenn man drin steckt, Kraft.

Die Haltbarkeit kann ich nicht so richtig beurteilen. Ich fahre damit jeden Arbeitstag 7km durch die Stadt (bisher kein Platten) und den Winter über bin ich die im Gelände knapp 1000km gefahren (konservative Schätzung, hatte 2 Monate keinen Tacho dran).
Außerdem kannst Du ja nachdem der Riefen hinten langsam abnutzt nochmal von vorne nach hinten tauschen.

Was brauchst Du hier in der Gegend Spikereifen? Zweimal im Jahr gibt es für knappe 3h mal irgendwo Eis. Und man muss das Glück haben wie ich, den Zeitpunkt perfekt abzupassen um sich dann auf der Eisfläche zu legen :)
 
[X] du suchst die eierlegende Wollmilchsau

ich bin mit dem CX Pro zufrieden. Im Matsch fährt er sich super (ist ja auch nur 28mm breit, auf der Rennradfelge) - auf/im Sandboden hilft eh nur vorausschauendes fahren und wenn man drin steckt, Kraft.

Die Haltbarkeit kann ich nicht so richtig beurteilen. Ich fahre damit jeden Arbeitstag 7km durch die Stadt (bisher kein Platten) und den Winter über bin ich die im Gelände knapp 1000km gefahren (konservative Schätzung, hatte 2 Monate keinen Tacho dran).
Außerdem kannst Du ja nachdem der Riefen hinten langsam abnutzt nochmal von vorne nach hinten tauschen.

Was brauchst Du hier in der Gegend Spikereifen? Zweimal im Jahr gibt es für knappe 3h mal irgendwo Eis. Und man muss das Glück haben wie ich, den Zeitpunkt perfekt abzupassen um sich dann auf der Eisfläche zu legen :)

Hallo


Hast schon recht mit dem Eis. Allerdings herrscht bei uns auf Rügen teils ein bissel anderes Wetter (Wetterscheide oft die Linie Stralsund Greifswald)und vor allem auch ein recht unterschiedlicher Räumungsdienst. So habe wir es fast jedes Jahr, dass unsere kleine Nebenstraße durch eine fest gefahrene Schneedecke 1- 2 Wochen (meist in Semesterpause oder in Weihnachtspause ) teils länger (teilweise) mit Eis bedeckt ist. Das sind dann immer fast 2 km zittern (oder gar nicht fahren) ehe ich überhaupt von meinen Wohnort im eisfreies Gebiet komme.

Übrigens vermute ich, wenn nicht dieser, dann werden die nächsten Winter wieder härter. Wenn dann von Russland und Polen über Wochen mal knackige 10- 20 Grad minus kommen, wird es erst richtig spannend. (Hat was mit der Zirkulation des Golfstrom (angetrieben durch Thermohaline Pumpe) zu tuen. Der wird sich durch den enormen Süßwassereintrag (riesige Regengebiete die über uns hinweg bis nach Russland - mehr Eintrag Süßwasser über die Flüße in das Polarmeer ) etwas abschwächen. Folge weniger stark ausgeprägte Tiefdruckgebiete (marines Klima), dafür mehr Hochdruckgebiete (kontinentales Klima) für Dtl.) .

Vorerst habe ich mir den Vittoria XG Pro bestellt und hoffe, das war keine all zu schlechte Wahl. Wenn ja bitte melden. Ich kann ja noch zurück schicken.
(wenn sich tatsächlich ein harter Winter abzeichnet muss ich halt Kohle für Spikereifen zusammen kratzen)

Hat jemand genauere Infos oder Praxiserfahrung mit dem Vittoria XG PRO? Ich hatte nicht wirklich viel Infos dazu gefunden, weil viele eher nach Reifen für harte Böden fahren und Straße fahren suchen.


Grüße
Andreas
 
Ich würde als Trainingsreifen immer wieder den CX Pro nehmen. Wenn man nicht die Light-Version will, kriegt man davon 3 Stk für den Preis eines XG Pro. Das Profil ist (fast) das gleiche. Allerdings ist der XG Pro geschmeidiger, was im Wettkampf natürlich besser ist.

Solange ich auf meine Challenge-Reifen warte, werde ich aber CX Pro bei den Rennen fahren, wenn ich Grip brauche.
Am Wochenende waren in Dassow ja sogar einige mit dem XN Pro unterwegs.
 
Ich würde als Trainingsreifen immer wieder den CX Pro nehmen. Wenn man nicht die Light-Version will, kriegt man davon 3 Stk für den Preis eines XG Pro. Das Profil ist (fast) das gleiche. Allerdings ist der XG Pro geschmeidiger, was im Wettkampf natürlich besser ist.

Solange ich auf meine Challenge-Reifen warte, werde ich aber CX Pro bei den Rennen fahren, wenn ich Grip brauche.
Am Wochenende waren in Dassow ja sogar einige mit dem XN Pro unterwegs.

Wo bekommst du den CX Pro für unter 10 € ?
 
Hallo


Hast schon recht mit dem Eis. Allerdings herrscht bei uns auf Rügen teils ein bissel anderes Wetter (Wetterscheide oft die Linie Stralsund Greifswald)und vor allem auch ein recht unterschiedlicher Räumungsdienst. So habe wir es fast jedes Jahr, dass unsere kleine Nebenstraße durch eine fest gefahrene Schneedecke 1- 2 Wochen (meist in Semesterpause oder in Weihnachtspause ) teils länger (teilweise) mit Eis bedeckt ist. Das sind dann immer fast 2 km zittern (oder gar nicht fahren) ehe ich überhaupt von meinen Wohnort im eisfreies Gebiet komme.

Übrigens vermute ich, wenn nicht dieser, dann werden die nächsten Winter wieder härter. Wenn dann von Russland und Polen über Wochen mal knackige 10- 20 Grad minus kommen, wird es erst richtig spannend. (Hat was mit der Zirkulation des Golfstrom (angetrieben durch Thermohaline Pumpe) zu tuen. Der wird sich durch den enormen Süßwassereintrag (riesige Regengebiete die über uns hinweg bis nach Russland - mehr Eintrag Süßwasser über die Flüße in das Polarmeer ) etwas abschwächen. Folge weniger stark ausgeprägte Tiefdruckgebiete (marines Klima), dafür mehr Hochdruckgebiete (kontinentales Klima) für Dtl.) .

Vorerst habe ich mir den Vittoria XG Pro bestellt und hoffe, das war keine all zu schlechte Wahl. Wenn ja bitte melden. Ich kann ja noch zurück schicken.
(wenn sich tatsächlich ein harter Winter abzeichnet muss ich halt Kohle für Spikereifen zusammen kratzen)

Hat jemand genauere Infos oder Praxiserfahrung mit dem Vittoria XG PRO? Ich hatte nicht wirklich viel Infos dazu gefunden, weil viele eher nach Reifen für harte Böden fahren und Straße fahren suchen.


Grüße
Andreas


...beim Kauf meines Crossers waren die Vittorias drauf und ich war nach den ersten Ausfahrten eigentlich ganz zufrieden (die Böden hier sind recht sandig). Vor einem Crossrennen habe ich dann auf Specialized Houffalize (?) gewechselt. Ein Unterscheid wie Tag und Nacht! Wo ich mit den Vittorias kaum hochkam (Trainingsstrecke) sind die Specis ohne Gripverlust hochgefahren. Auch in feuchten Kurven (auf Wiese !!) sind die Dinger einfach unglaublich. Ich bin mal gespannt was die Haltbarkeit angeht .....
 
Ich meine die letztes Jahr für 8,90 bei Bike24 erstanden zu haben. Die scheinen irgendwie teurer geworden zu sein :)

Aber 16 Euro sind im Verhältnis zu den knapp 30 der Vittorias ja immernoch ein gutes Geschäft.

Stimmt 26 € sind immerhin 10€ mehr pro Reifen. Da helfen selbst die 3,50 € Versandkostenersparnis nix (weil über 50 € mit dem Vittoria Set) Hoffentlich sind sie ihr Geld wert (Haltbarkeit). Die Performance wird wohl für mein Vorhaben wohl ausreichend sein.
 
Ich schließe mich dem Outing an...
Fahre als Kompromiß im Winter den Schwalbe Marathon in der 32 mm Breite,
aber nur wegen dem Pannenschutz. Reifenflicken macht im Winter noch weniger Spaß als sonst. Die Reflexstreifen geben Sicherheit beim Dunkeltrainig (wer ist sonst noch "Nachtsportler"), ok aber Rundlauf und Gewicht sind eine Katastrophe. Grip ist praktisch nicht vorhanden, aber auf Schotterweg schult das den Gleichgewichtssinn, wenn es mal im Winter mit richtigen Reifen bei richtigen Verhältnissen derbe rutschig wird.
Dafür ein Geheimtip: Hutchison Pro Gold ind 32 mm mit einem Cross klassischen Pfeilprofil, Grip und Pannenschutz voll ok, als Drahtversion günstig zu haben, gibts z.B. bei Decathlon in Frankreich, Farbe aggresives Scharz gelb und sogar "Nomen est Omen" in gold gelb.

Crosser machens einfach besser.
Gruß Rainer
 
Zurück