Reifen für den Winter

Sers,

... Bei manchen Gummimischungen (42a von Maxxis, bzw. Gooey Gluey von Schwalbe) hört man ja, dass die bei Minustemperaturen teils porös werden können.

Der Maxxisreifen hat für mich allerdings zwei Nachteile, gerineres Volumen als die zwei von Schwalbe und damit geringerer Durchschlagsschutz. Als auch die Gummimischung, die wohl porös werden könnte.


Nabend heifisch,

hab mir noch keine Antwort im Thread durchgelesen, hier aber mal meine Meinung:

also zu der 42a-Mischung kann ich dir sagen, dass die nicht porös wird. Der wird unter 5°C hart und unter 0°C etwa beginnt der glashart zu werden. Die Karkasse kann nicht mehr arbeiten und die Stollen brechen evtl. auch noch ab. Also für den Winter würd ich da eher den 60er nehmen, der bleibt weich.
Zum Durchschlagschutz kann ich sagen, dass die Maxxis da eigentlich ne massive Karkasse haben und ich mit denen bisher die wenigsten Snakebites hatte. Fahre aber immer nur 2.5er.

Mit Schwalben hab ich bisher noch keine Erfahrungen.

Gut finde ich aber den Black Chili Compound von Conti. Der bleibt auch bei -6°C noch sehr weich und setzt sich (zumindest im Neuzustand) kein bisschen mit Schnee zu. Und genug Volumen hat die Rubber Queen in 2.4 alle Male.
Wie sieht es eigentlich mit der Reifenbreite aus? Darf der nicht breiter als 2.35 sein?

Grüße
bAd_taSte
 
Hab mich zwar schon entschieden, aber trotzdem danke für die Antwort.

Hab dann letztendlich auch die 60a Mischung genommen. Auch in 2.5 und Dualply. Um genauer zu sein, den Wetscream. :D

Von der Gummimischung hab ich bisher auch nur Gutes gehört, scheint ja gut was zu taugen. Hast du einen Vergleich zum Wetscream, wir hatten inzwischen schon Bedingungen da ist selbst der nahezu dicht.

Doch, darf schon breiter als 2.35 sein. Ein 2.5 MM hat gepasst, ist also noch Luft. ;D
 
Bei den Wetscream wären mir die Stollen etwas zu klein, aber das kann auch Geschmackssache sein.
Aber mit der 60er Mischung biste außer bei Nässe eigentlich immer gut unterwegs und recht lange hält die auch.

MfG
 
Nabend heifisch,

hab mir noch keine Antwort im Thread durchgelesen, hier aber mal meine Meinung:

also zu der 42a-Mischung kann ich dir sagen, dass die nicht porös wird. Der wird unter 5°C hart und unter 0°C etwa beginnt der glashart zu werden. Die Karkasse kann nicht mehr arbeiten und die Stollen brechen evtl. auch noch ab. Also für den Winter würd ich da eher den 60er nehmen, der bleibt weich.

Ich habe andere Erfahrungen gemacht: Ich fahre im Winter auch 42a, habe zum Vergleich mehrmals auf 60a gewechselt. Zwar läßt der Grip wirklich schon kurz über Null nach, aber bis ca. -7 ist die 42a nicht schlechter als die 60a. Risse gabs bei mir erst unter -10, und selbst da ist der Grip auch auf harschigem Eis noch in Ordnung. "Glashart" soll sie erst unter -15 werden, aber das habe ich nicht ausprobiert.
 
Nabend!
Ich bin ein totaler 42a-Minion-Fan. Bin das ganze Jahr über solange es geht mit dem Reifen unterwegs. Bei Nässe und trockenheit, Steine, Wurzeln, lose Erde, Matsch, etc.
Aber sobald sich die Temperatur unter 5°C bewegt, verliert der Reifen schnell an Performance. Bei so 2-3°C hört man schon deutlich auf Steinen, wie die harten Stollen da drüber nageln. Grip bei Feuchtigkeit oder ne dämpfende Karkasse hat der Reifen da schon nicht mehr viel. Wenn die Temperatur weiter fällt, nimmt der Reifen deutlich weiter an Leistungsfähigkeit ab. Also im Notfall, wenn ich sonst gar nicht fahren könnte, würde ich den 42er auch im Winter mal fahren, mit der Gefahr, dass dann Stollen abbrechen. Aber die Karkasse wird ja auch hart, nicht nur die Stollen.

Naja, kommt wohl auch auf die Fahrgewohnheiten an. Wenn man nur auf weichen Untergründen unterwegs ist, brechen die Stollen vielleicht nicht ab, aber irgendwo kommt bestimmt ein Stein oder eine Wurzel, auf der man bremst.
Wie auch immer, ich kann die 42er Mischung auf jedem Untergrund bei jedem Wetter über 5°C wärmstens empfehlen. Darunter eher den 60er oder besser noch den BCC von Conti. Der BCC bleibt auch bei -6°C noch weich klebrig (zumindest als Neureifen im Schnee).

Beste Grüße
 
Hat zwar jetzt nichts mit Reifen für den Winter zu tun, aber der Sommer kommt ja auch bald.^^ Du kannst also die Minions also als Allweatherreifen für die Parksaison empfehlen. Bin letzes Jahr den MM gefahren und war eigentlich recht begeistert, aber auf Grund diverser Sachen würde ich gerne mal Maxxis versuchen. Gibt es da auch so einen Allrounder in weicher Mischung, breit und mit sehr gutem Durchschlagsschutz?
 
Ja, gibt es. Den Minion F ;) Der einzige Nachteil ist, dass er empfindlich auf blockiertes Hinterrad reagiert. Swamp Thing ist da von den Stollen noch ein wenig empfindlicher (kann man in zwei Tagen runterbremsen...), der High Roller (keine eigenen Erfahrungen) ist etwas schwerer als die beiden anderen.
Bei Nässe den Druck schön weit runter, bei Trockenheit kann der Druck höher. Er ist auch recht unempfindlich gegen Snakebites, selbst wenn sich manche Durchschläge nach einem 4-fach-Loch anhören :aufreg:
Ich bin mit den Minions in jedem Park (Osternohe, Bad Wildbad, Bischofsmais, Schulenberg, Thale, Winterberg, etc...) und in den Alpen unterwegs. Die machen einfach alles mit. Selbst an Regentagen in Morzine mach ich nichts anderes drauf...
Aber wenns denen zu kalt wird, taugen die nichts mehr.
Der ideale (Sommer-)Reifen wäre eigentlich der Rain King mit den Flanken des Maxxis in 2-Ply und 42a. Der Rain King ist nach meiner Erfahrung nicht so snakebite-resistent wie der Maxxis und die Karkasse ist steifer, wodurch man etwas Komfort/Grip/TraktionBodenhaftung verliert.
 
Zurück