Reifen lagern

Viper816

Mit Glied
Registriert
30. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Kreuzlingen
Hallo zusammen,

ich könnte momentan einen sehr guten Reifen extrem günstig bekommen. Deshalb würde ich mir gerne ein bisschen auf Vorrat kaufen.

Da ich selten Platten habe, werde ich die aber sicherlich nicht allzu schnell verpulvern. Ich frage mal so:

Ist ein Bike-Reifen nach 10 Jahren Lagerung noch brauchbar oder wird das Gummi zu purös?

Ich hoffe, jemand kann mir helfen.
 
Reifen altern, also hat ein Reifen nach 10 Jahren nicht mehr die Eigenschaften wie neu, auch bei optimaler Lagerung (kühl, dunkel, trocken).
Reifen werden ständig weiterentwickelt - ein Reifen, der heute sehr gut ist, ist dann evtl. nur noch Mittelmaß.
Und wenn du noch dazu wenig Reifen verbrauchst, warum das Ganze also????
 
Hy

Kommt auch auf den Hersteller an.
Schwalbe spricht von problemlosen 5 Jahren und, immer bei richtiger Lagerung, auch länger.
Conti sagt ihre Reifen hätten nach vier Jahren bereits deutlich an ihren Eigenschaften verloren und sollten dann spätestens verwendet werden.
Andere Hersteller - ?
Lagerung: dunkel, kühl, trocken.

ride on
 
Sers,
meine Erfahrung, nach 2 Jahren lässt der Nassgrip deutlich nach und ein teurer Reifen fährt sich wie ein billiger...
Glaube dass die Dinger noch schneller altern als PKW Sportreifen. Ich würde mir keine auf Vorrat zulegen.
 
Ich lagere sie wie gekauft als Faltreifen zusammengefaltet im Karton.Aber nie länger als maximal 2 Jahre.
Der Reifen härtet dann schon merklich aus und der Grip läßt nach.
 
Sers, ich habe die Erfahrung, das alte Reifen manchmal sehr gut sind. z.B. hab ich bei meinem bald 15 Jahre alten MTB immer noch aufm Vorderrad den Originalreifen drauf. Kaum abgefahren (trotz hohem Asphalt-Schotteranteil) und besserer Grip als der Conti Vapor (der ist ein Jahr alt und in der Mitte schon ziemlich durch).
Die Nobby Nics aufm Canyon haben teilweise wirklich guten Grip aber aufm Waldweg sind sie hinten eher entäuschend.
Mit neuen "Spitzenmodellen" ist das halt so eine Sache...

Ich denke ich lass es und hol mir nur 2 davon.


Danke für die Antworten.
 
Mir stellt sich momentan dieselbe Frage, habe übereilt ohne über dieses Problem nachzudenken einen kleinen Vorrat an Faltreifen erworben, der wohl für die nächsten drei Jahre hält. Ich glaube da kann man echt nur spekulieren. Kommt sicher auch auf die Materialrezeptur an und dann gibt es ja auch noch in Zeiten der Globalisierung und ständig wechselnder Zulieferer Qualitätsschwankungen in der Produktion. Geh lieber auf Nummer sicher und kauf nur für ma. 2 Jahre im voraus.
 
Ich würde auch nicht auf Vorrat kaufen. Für 1-2 Jahre ist es wohl in Ordnung aber mehr auch nicht. Wie Piefke es auch schon erwähnt hat, geht ja die Entwicklung der Reifen immer weiter und später ärgert man sich, dass man noch ein paar Stück rumliegen hat. Zudem,weiß man ja auch nicht genau, wie sich die Gummimischung und dadurch die Fahreigenschaften des Reifens im Laufe der Jahre verändert. ich hab auch noch Reifen, die aus den 90igern sind und von der Optik her noch gut aussehen. Hatte aber auch welche, die nach zwei Jahren schon überall Risse hatten.
 
Dass die Reifenentwicklung in 10 Jahren Quantensprünge macht glaube ich nicht.

Dass sich das Verhalten von Gummi in 10 Jahren ändert ist wohl unbestritten. Ich habe mal einen ca. 7 Jahre alten Z-Max draufgezogen. Im Matsch hatte der keine Probleme (Verzahnung), sogar der Rollwiderstand war akzeptabel weswegen ich erst ganz angetan war. Allerdings war das Ding auf glatten Untergründen (moosige nass Steine, Wurzeln) gemeingefährlich.
 
Meine Tiogas lagen (bzw. waren auf einem fast ungefahrenen Rad montiert) auch ca. 5 Jahre. Die sind im Vergleich zu aktuellen Reifen ziemlich übel auf nassen Steinen und Wurzeln. Obs am Fortschritt oder am Alter liegt? Wahrscheinlich beides.
 
Zurück