Reifen nach Überzug über Felge nicht passgenau

Registriert
19. September 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Mountainbike Freunde,

ich habe heute meinen neuen Reifen über die Felge gezogen und bemerkt, dass er leider nicht passgenau sitzt. Anbei ein paar Bilder.
Könnt ihr mir evtl. sagen woran das liegen kann? An der Felge? (ist eine Speeddisc), am Reifen selber? Beunruhigt mich ein wenig, aber kann ja auch sein, dass es halb so wild ist.

esnxverl.jpg


s82ariab.jpg


Dieser Strich, den ich mit dem roten Pfeil markiert habe, ist halt leider nicht durchgängig.
 
Abgesehen davon, dass viele Reifen auch einfach nicht 100% perfekt sind, würde ich die Wulste mit Spüliwasser benetzen und den Reifen dann erst montieren. Anschließend auf den erlaubten Maximaldruck (oft sinds so 3,5- 4 Bar) aufpumpen, dann knallt der Reifen üblicherweise in seine optimale Position.
 
Dort wo der Reifen zu weit drinnen ist,
stellst Du ihn auf den Boden,
steigst auf den Mantel
und drückst das Laufrad von Dir weg, bis der Reifen gut sitzt
und das überall, wo es nicht passt.

Die Geschichte mitm Aufpumpen und dann "springt der Reifen in seine Position" ...
klingt gut, funkt aber in der Realität kaum einmal
(wenn der Reifen nicht von Anfang an richtig sitzt)
;)
 
Du mußt die Reifen halt "in Position" kneten*. Je nach Felgen-/Reifenkombi muß man das machen, ist gar nicht so selten.

*Man(n) (sitzend) stellt das Laufrad vor sich hin, die Stelle des Reifens, die raus muß nach oben, auf die abgewandte Seite. Dann umgreift man den Reifen mit beiden Händen, Daumen zu sich, alle andern Finger auf die andere Seite und dreht den Reifen kräftig herum, so als ob man am Gasgriff eines Motorrades drehen würde.
 
Die Geschichte mitm Aufpumpen und dann "springt der Reifen in seine Position" ...
klingt gut, funkt aber in der Realität kaum einmal
(wenn der Reifen nicht von Anfang an richtig sitzt)
;)



Wieso nicht? Funktioniert bei mir auch ohne Probleme. Zur Not wie vor beschrieben, anfeuchten. Der "Überdruck" zwingt den Reifen ins Felgenhorn, danach wieder bis auf den gewünschten Druck ablassen.
Mit dem Fuß aufs Rad stehen oder gar irgendwo einklemmen und mit Hebelkraft versuchen, rumzuwuchten - naja...
 
also ich sag mal rein von der Ästhetik machts mir jetzt soo viel aus. Wichtig wäre halt zu wissen, ob sowas Sicherheitsrelevant ist.

Habs jetzt zwar nochmal versucht, aber bin ein Amateur in dem Gebiet und konnte im wahrsten Sinne des Wortes nicht soo viel reißen *g*.

[edit] werde es jetzt mal mit Spüli versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht eigentlich nicht dramatisch aus. An Deiner Stelle würde ich morgen Luft ablassen und ein paar Meter auf glatter Bahn rollern. Dann sollte sich der Reifen setzen. Bei Montage von Neureifen und- schläuchen ist Talkum/Babypuder ganz hilfreich.
 
Bevor Du irgendwelche Aktionen startest, schau erst mal ob Du überhaupt einen nennenswerten Höhenschlag hast. Womöglich ist nur die Markierung schief. Wenn der Reifen rund läuft, ist die Linie egal.
 
Nein, der Reifen läuft nicht so richtig rund. Der Vorherige der drauf war auch schon nicht (soweit ich mich erinner). Meinste das liegt dann an den Speichen?
Allerdings hab ich ja, da ich die Scheibenbremse nachgezogen habe, gecheckt ob der Reifen an der Bremse schleift. Also das läuft zumindest recht gut und schleift nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der Reifen läuft nicht so richtig rund. Der Vorherige der drauf war auch schon nicht (soweit ich mich erinner). Meinste das liegt dann an den Speichen?
Wieso an den Speichen? Hat denn das Laufrad einen so großen Höhenschlag? Das müßtest Du am Felgenhorn sehen. Das Problem ist schon der Reifen, die Markierungsline zeigt das Problem ja an. Ob sich das durch ein spezielle Montagetechnik beheben läßt? Versuchen kannst Du es. Fakt ist, daß Billigreifen oft unpräzise gefertigt sind und nicht behebbare Höhenschläge haben.
 
ich mein, der hintere Reifen, den mir ein Fachmann montiert hat ist auch kein wirklicher Spitzenreifen (Schwalbe Mountaineer II) und da verläuft die Markierungslinie einwandfrei.

Er hat allerdings auch die Felge ersetzt. Kann wirklich sein, dass das beim Vorderrad mit der Felge zusammenhängt.

Wikipedia spuckt das hier aus:

Als Höhenschlag bezeichnet man die Verformung eines Rades zu einem Oval. Insbesondere bei Fahrrädern zeigt sich das häufig in Form einer verbogenen, verzogenen Felge, die in Extremfällen auch zum stellenweisen Schleifen am Schutzblech führen kann. Kann das Problem nicht durch Zentrieren (Einstellung der Speichen) behoben werden, hilft meist nur ein Ersetzen des Rades.
Ich habe eh mit dem Gedanken gespielt eine Alufelge zu kaufen. Da hinten auch eine drauf ist. Sieht schon besser aus, wenn beide Reifen auf Alu´s sitzen. Mal schaun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn die Felgen gut zentriert ist, kann ein nicht richtig sitzender Reifen zu einem Höhen- oder Seitenschlag des Laufrades führen.
Also, die Reifenflanken ordentlich einseifen und bei 1-1,5 bar Reifendruck den Mantel in die Felge kneten. Dann auf passenden Lufdruck aufpumpen.
 
also hab alles versucht. Hat sich leider nicht viel geändert (natürlich trotzdem vielen Dank für all die Tipps). Werde wohl demnächst eine neue Felge kaufen.

Diesbezüglich habe ich auch gleich die nächste Frage:
Kann ich einfach z.B. solch eine Felge kaufen und darauf dann meine Scheibenbremse schrauben? oder muss man da noch irgendwas beachten?
http://www.ebay.de/itm/Hinterrad-MT...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item2321bff143
Habe das noch nie gemacht bisher.

Das ist mein momentanes Vorderrad (26 Zoll):
5mo7mhpw.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Pass auf:
Allgemein gilt. Luft komplett ablassen.
Ne Seife mit etwas Wasser Mischung in nen Eimer bereithalten, dazu ein Lappen.
Seife sollte sehr sehr viel drin sein. Also Spüli!
Dann den Lappen tränken, einmal kurz auswringen, er muss noch total nass sein.
Dann mit den Lappen zwischen Reifen und Felge drum herum gehen.
Dann maximal druck direkt aufpumpen (nicht trocken machen)! Keine Ahnung wieviel. Müssten so 4-5 Bar sein.
Dann muss du nochmal schauen ;)
Notfalls geht auch öl (<=auf eigener Gefahr)
 
Doch , das verlinkte Laufrad ( Felge ist nur der Ring außen ) ist für Scheibenbremsen nicht kompatibel und hat keine Kassettennabe sondern einen Schraubkranz .
Brauchst ja nur schauen wie die Scheibe bei dir befestigt ist

Mfg 35

Danke für die Antwort. Ah okay dachte mir schon, dass das nicht so einfach sein würde. Muss ich nochmal genau recherchieren.
 
Dann irgnoriere ruhig meine Antwort und kauf dir ein teures Laufrad :lol:

Sorry, habe die Antwort natürlich gelesen, aber habe ja wie gesagt schon alles versucht. Mit Spüli mit Luft rauslassen mit voll aufpumpen, mit wieder Luft rauslassen und aufpumpen. Reifen von der Felge ziehen und nochmal versucht und und und. Irgendwann reichts halt.

Was nicht heissen soll, dass ich nicht dankbar für Deine Antwort bin. ;) Habe jetzt halt abgeschlossen.
Das Bike ist bestimmt schon über 6 Jahre alt und ich gehe davon aus, dass das Vorderrad seine besten Zeiten hinter sich hat. Das gesamte Hinterrad wurde wie gesagt auch neu ersetzt mit Felge, Speichen, Reifen. Das ist ganz schön ins Geld gegangen und daher wollte ich das Vorderrad jetzt selbst zusammenfriemeln.
 
HR hätte ich rein zufällig noch übrig :)
80€ 9 bis 10 Fach was auch immer. Scheibenbremsaufnahme und keine Felgenbremse.
Bikepark erprobt :D Wiegt auch nur 950 Gramm!
 
Zurück