Reifen stößt beim Beschleunigen gegen das Gestell

Registriert
2. Oktober 2024
Reaktionspunkte
1
Guten Morgen,

Ich bin neu hier im Forum, weil ich ein Rat für mein Mountainbike benötige. Ich habe das Mountainbike Wildtail 1 von Bulls, wenn ich mich richtig erinnere und ich hatte bereits letztes Jahr im November/Dezember das Problem, dass der hintere Reifen beim Beschleunigen gegen das Gestell gestoßen ist. Damals war die Achse gebrochen und ein neues Rad musste her. Nachdem ich das neue Rad eingebaut habe, war erstmal wieder Ruhe, bis heute:). Heute Morgen ist der Reifen schon wieder gegen das Gestell gestoßen. Ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit zu schauen, ob die Achse schon wieder gebrochen ist. Kann es auch andere Gründe haben, warum der Reifen plötzlich beim Fahren gegen das Gestell stößt? Gestern war noch alles in bester Ordnung.

LG
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Freaky-blue

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das Wildtail 1 von Bulls scheint bei einem Preis von ca. 550€ nicht gerade ein High-End Produkt zu sein. Wenn da solche Steckachsen einfach so brechen, dann würde ich mir schon Gedanken machen, ob das Bike für den MTB Einsatz überhaupt geeignet ist. Das Wildtail 1 wird vom Hersteller auch eher als Alltagsrad angeboten und nicht als MTB.
 
Wenn da solche Steckachsen einfach so brechen

Der Rahmen hat keine Steckachse.

_20241002_094711.JPG


Was immer der TE mit dem Wort meint, da es beim letzten Mal ja schon für das Schleifen verantwortlich war, liegt die Vermutung nahe, dass es nun wieder so ist.
 
Das Wildtail 1 von Bulls scheint bei einem Preis von ca. 550€ nicht gerade ein High-End Produkt zu sein. Wenn da solche Steckachsen einfach so brechen, dann würde ich mir schon Gedanken machen, ob das Bike für den MTB Einsatz überhaupt geeignet ist. Das Wildtail 1 wird vom Hersteller auch eher als Alltagsrad angeboten und nicht als MTB.
Benutze es meistens auch nur für meinen Alltag. Auf der Strecke bin ich sehr selten mit dem Fahrrad. DIe letzten 6 Monate bin ich nur auf der Straße unterwegs gewesen.
 
... Wenn da solche Steckachsen einfach so brechen, dann würde ich mir schon Gedanken machen, ob ...
... es nicht sinnvoller wäre :rolleyes:, eine andere Steckachse zu verwenden :confused: ?

Edith: Nachdem nun geklärt ist, dass es keine Steckachse :) ist, vermute ich einen wiederum zerstörten Schnellspanner - und würde erstmal klären, ob der wie vorgesehen :confused: verwendet wurde.
Maximal "anknallen" ist nicht fester, sondern evtl. die Ursache für den Defekt.
 
👇



@FelixL1709
Mach mal Fotos von dem Schnellspanner sowie von dem schleifenden Reifen und poste die hier.
...und der Achse (auch wenn es keine Steckachse ist), die evtl. erneut gebrochen ist. Mein altes Conway eWME3.9 hat auch einen Schnellspanner, der aber mit einer Steckachse verbunden ist. (Sorry liebe Profischrauber, wenn ich das jetzt vielleicht nicht mit den richtigen Bezeichnungen beschrieben haben sollte).
 
Gut möglich bei der Preisklasse das es eine Schraubkranznabe ist. Sieht auch auf dem obigen Foto nach Schraubkranz aus.

Diese Achsen sind leider nicht so stabil wie bei Kassettennabe, da der rechte Lagerpunkt in etwa der Höhe des Nabenflansch liegt
 
Schnellspanner war auf bzw. zu locker und das Rad ist rausgeflutscht? Das sollte man auch als Nicht-Techniker erkennen können.
 
Leider wie schon von mir geschrieben sind Schraubkranznaben Achse aus konstruktiver Sitz nicht so ideal da die beiden Lagerpunkten eng aneinander liegen. Da waren Kassettennaben schon ein Vorteil
 
Leider wie schon von mir geschrieben sind Schraubkranznaben Achse aus konstruktiver Sitz nicht so ideal da die beiden Lagerpunkten eng aneinander liegen. Da waren Kassettennaben schon ein Vorteil
Prinzipiell richtig. Nur, wenn wirklich eine Nabe mit Ssp verbaut ist eben das nur bedeutend weniger problematisch als bei einer Nabe mit Vollachse.
Die Frage an @FelixL1709 müßte erstmal lauten:
Schnellspanner oder mittels Muttern eingebautes HR?
Oder bässär: Foto zeigen!

Selbst Produktfotos der Hersteller zeigen nicht immer die Realität.
 
Prinzipiell richtig. Nur, wenn wirklich eine Nabe mit Ssp verbaut ist eben das nur bedeutend weniger problematisch als bei einer Nabe mit Vollachse.
Die Frage an @FelixL1709 müßte erstmal lauten:
Schnellspanner oder mittels Muttern eingebautes HR?
Oder bässär: Foto zeigen!

Selbst Produktfotos der Hersteller zeigen nicht immer die Realität.
Die Fotos kann ich leider erst gegen 15.45 Uhr schicken. Wenn ich zuhause bin, schaue ich mal, ob die Achse gebrochen ist, was ich nicht hoffe…
 
Drück bei der Gelegenheit auch mal die Speichen zusammen. Die sollten gespannt sein und sich mit der Hand nur n paar mm bewegen lassen. Wenn du die Speichen leicht und sichtbar zusammen drücken kannst, sind vielleicht auch einfach die Speichen lose und müssen nachgezogen werden
 
Die Achse ist zum Glück nicht gebrochen. Auf dem Foto sieht man, dass der Abstand zu linken Seite deutlich geringer ist, als auf der rechten Seite. Ich habe gerade eben ein paar Speichen getestet, und ein paar ließen sich mehrere Zentimeter bewegen. Muss ich beim Fest ziehen irgendetwas beachten? Dürfen die Speichen auch nicht zu fest sein? Und ja, ich weiß, dass mein Profil fast abgefahren ist:)
1000011613.jpg
 
Die Achse ist zum Glück nicht gebrochen. Auf dem Foto sieht man, dass der Abstand zu linken Seite deutlich geringer ist, als auf der rechten Seite. Ich habe gerade eben ein paar Speichen getestet, und ein paar ließen sich mehrere Zentimeter bewegen. Muss ich beim Fest ziehen irgendetwas beachten? Dürfen die Speichen auch nicht zu fest sein? Und ja, ich weiß, dass mein Profil fast abgefahren ist:)Anhang anzeigen 2016585
Geh mal zum Profi und lass das Rad wieder rudimentär verkehrssicher machen! Du fährst schon länger mit nem schiefen Laufrad rum, wie man schön am Abrieb erkennen kann.
 
In diesem zweiten Fall ist wohl eindeutig die Integrität der Speichenspannung nicht mehr gegeben.
Ein Profi richtet das für vergleichsweise kleines Geld.

Ich fahre auch noch ein paar Räder mit Schnellspanner - da bin ich vor Jahren fast ausnahmslos dazu übergegangen die Achsen mit Hebel durch Achsen mit Schraube zu tauschen. Mit 6 Nm anziehen und die Sache hat sich.
Wie geschrieben ist es mit den Hebeln fast unmöglich die "korrekte" Spannung zu finden. Und nach fest kommt oft ab.

Korrekt montiert sollten auch Schnellspanner den Einsatz abseits von extrem Bikepark und Downhill ohne Probleme überstehen.
 
Laufrad zentrieren ist eigentlich kein Hexenwerk, brauchst a bissale Werkzeug und kannst auch ordentlich was kaputt machen.

Ich würde einfach in ne freundliche Werkstatt gehen, die sollten dir das für 20-30 Euro sauber zentrieren, danach läuft das Rad wieder sauber rund und sollte auch wieder länger halten.

Reifen kannst eigentlich selber machen wenn dich nicht völlig doof anstellst
 
Zurück