Reifen - totale verwirrung

W

Willi_71

Guest
Hallo Zusammen,

ich benötige Eure Hilfe. Mein Hinterreifen am MTB ist total abgefahren. Ich dacht, ich bestell mir "mal eben" einen neuen Mantel von Schwalbe. Leider kennen ich mich auf dem Gebiet überhaupt nicht aus und war total überrascht, wie viele Unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Variationen es gibt. Je mehr ich gelesen habe (hier im Forum oder in Online-Tests), desto wirrer wurde es....
Ich mache es kurz :
ich benötige für mein Cube Reaction Race 2019 vorne und hinten neue Mäntel. Aktuelle sind 29 / 2,25 drauf. Hersteller ist mir prinzipiell egal. Das Bike bewege ich auf relativ einfachen Terrain - Waldböden, gelegentlich leichter Schotter. Nix extrem steiles.
Wichtig wäre mir, dass die Reifen einen guten Pannenschutz haben. An Tubeluess Reifen wolle ich mich nicht herantrauen, auch wenn es vielleicht sinnvoll wäre.

Gibts da klare Empfehlungen ?

Gruß
Willi
 
Wie das Regenbogenchamäleon schon richtig bemerkte: Reifen sind eine persönliche Vorliebe.

Aber ich eröffne mal die Party: Bei deinem Profil würde ich in Richtung Conti X-King vorn und Conti Race King hinten in der Protection Variante schauen.
Auf gar keinen Fall. Da geht nur Racing Ralph hinten und Rocket Ron vorne. 😋
Lass dir bloß nichts anderes aufschwätzen. 🤫
 
Hallo, also wie schon richtig angemerkt, Reifen sind immer auch eine Sache der persönlichen Vorlieben, Erfahrungen, dem was jeder bisher gehört hat, und und und...

Grundsätzlich ist der Hersteller wenn das alles außer acht gelassen wird relativ egal, klar gibt's Unterschiede in den Eigenschaften aber hier schauen wir ja nicht auf das letzte Quäntchen Performance.

Bei dem Anforderungsprofil würde ich zu einem Reifen aus der XC Kategorie greifen, was die Gummimischung angeht muss es da nicht die absolute high end Klasse sein, dass merkt man meist eher an der Haftung und nicht an der Haltbarkeit, die ist da teilweise sogar eher schlechter.
Worauf ich schauen würde ist, dass es auf jeden Fall Faltreifen sind (leichter) und auf den Pannenschutz, geht zu kosten des Gewichts ist dafür ein bisschen sorgloser.

Was die genaue Marke und das Modell angeht, ob jetzt Schwalbe mit Racing Ralph und Rocket Ron oder oder nur Racing Ralph oder eine ganz andere Marke ist halt sehr speziell nach den eigenen Vorlieben und was man dann im Detail wirklich fährt.

Edit: solange es eben auch nicht auf die absolute Performance ankommt, würde ich persönlich auch sehr auf den Preis schauen, auch wenn ich da selber zugeben muss, dass wenn ich neue Teile kaufe, erwische ich mich da auch häufig in Regionen die zum Ausüben des Hobbys nicht notwendig wären 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht lieber den XC RC Lite in 2.2?

Edit: hab mir nochmal deinen Eingangspost durchgelesen. Danach ist mir Spontan der Nobby Nic eingefallen wenn du bei Schwalbe bleiben willst.

Maxxis Rekon wenn du Maxxis willst

Continental Crossking wenn du Conti willst

Wolfpack Race oder Cross wenn du Wolfpack willst

Vittoria Barzo wenn du Vittoria willst

Kenda Booster wenn du Kenda willst

Specialized Fast Trak bei Specialized

Pirelli XC M Lite bei Pirelli

Bontrager XR2 Team bei Bontrager

Vee Rail Escape wenn du Vee willst

Jetzt hab ich bestimmt noch eine Marke vergessen. 🤔
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nicht lieber den XC RC Lite in 2.2?

Edit: hab mir nochmal deinen Eingangspost durchgelesen. Danach ist mir Spontan der Nobby Nic eingefallen wenn du bei Schwalbe bleiben willst.

Maxxis Rekon wenn du Maxxis willst

Continental Crossking wenn du Conti willst

Wolfpack Race oder Cross wenn du Wolfpack willst

Vittoria Barzo wenn du Vittoria willst

Kenda Booster wenn du Kenda willst

Specialized Fast Trak bei Specialized

Pirelli XC M Lite bei Pirelli

Bontrager XR2 Team bei Bontrager

Vee Rail Escape wenn du Vee willst

Jetzt hab ich bestimmt noch eine Marke vergessen. 🤔
Das ist doch fast alles zu viel Reifen für das was gefahren wird.
Warum Barzo, Pirelli M, Rekon, WP Cross…

Pirelli XC RC passt, bei Vittoria der Mezcal mit Terreno hinten oder WP Speed/Race oder Rekon Race/Aspen bei Maxxis.
 
Naja, er vorher einen Rapid Rob Drahtreifen drauf. Da ist alles was ich ihm empfohlen habe, eine riesige Verbesserung sowohl beim Rollwiderstand als auch beim Grip und optisch nahe am Rob. Gerade der NN.
 
Macht aber trotzdem keinen Sinn. Insbesondere der NN.

Eine gute Allround Kombi ist immer RK/CK und Ralph/Ray. Damit macht man nix verkehrt.

Ich würde für hinten einen Semi Slick a la Thunder Burt oder Terreno wählen mit Ralph oder Mezcal vorne oder sogar Conti RK/RK.
 
Macht aber trotzdem keinen Sinn. Insbesondere der NN.

Eine gute Allround Kombi ist immer RK/CK und Ralph/Ray. Damit macht man nix verkehrt.

Ich würde für hinten einen Semi Slick a la Thunder Burt oder Terreno wählen mit Ralph oder Mezcal vorne oder sogar Conti RK/RK.
Der Burt wird ja auf der HP von Schwalbw als top Reifen im trockenen beworben. Taugt der auf den Strecken die der TE so fährt - und auch ich überwiegend - gar nix?
 
Danke nochmal, für die Beteiligung :-)
Hat jemand mit dem "Marathon Plus MTB" Erfahrung ? Ich frage aufgrund der vermeintlich besseren Pannen-Sicherheit. Ich hatte letztes Jahr auf zwei längeren Touren einen Platten. Das nervt...
Falls sich jemand auskennt: ich fahre hier am Rand des Odenwaldes Rund um den Melibokus. Es kann aber auch mal Matschig werden. Von daher sind die oben genannten Semis-Slicks vielleicht nicht so geeignet.

Beste Grüße
 
Wie kommst du darauf das der nichts taugen soll?
Wäre ja meine Frage.

EXZELLENT FÜR SCHNELLE, TROCKENE XC-STRECKEN.

https://www.schwalbe.com/Thunder-Burt-11600510.03
Daraus könnte man ja andererseits rauslesen, für nicht trockene Strecken nicht so geeignet. ;) Wie gesagt, auch bei uns hier bewegt sich fast alles im S0, maximal S1 Bereich und das eher selten. Mix idR im gleichen Anteil Asphalt, Waldwege, Schotter.
 
Ich würde für hinten einen Semi Slick a la Thunder Burt oder Terreno wählen mit Ralph oder Mezcal vorne oder sogar Conti RK/RK.
Er schreibt etwas von gutem Pannenschutz.
Da würde ich ihm keinen "Semi-Slick" empfehlen.

Da tubeless keine Rolle spielt, würde ich einfach Race King Protection vorne und hinten und fertig. Gibts aktuell für ca. 37 Euro das Stück, also auch nicht übertrieben teuer.

ggf. empfiehlt es sich noch ein paar normale Schläuche mit zu bestellen, da standardmäßig meist solche Ultralight Dinger drin sind, um Gewicht zu sparen. Man hat dann aber dementsprechend schlechten Pannenschutz.
 
Zurück