Reifenpanne mit Tubelles

Registriert
1. September 2008
Reaktionspunkte
0
Servus, ich möchte euch alle hier im Forum begrüssen und freue mich auf viele Tipps und Triks von Profis.

So jetzt gehts los. Am Sontag hatte ich bei einer Ausfahrt am HR eine Panne. Reifen (Michelin Tubelles) ist in der Werkstat mit Kompressor ja kein Problem, aber im Gelände bei ca. 29°C kommt einen das Kotzen oder? Am Anfang war alles noch ganz einfach, Mantel runter Ventil aus der Felge raus, Ersatz-Schlauch in den Mantel rein, leicht aufpumpen Mantel in die Felg drücken alles kein Problem bis auf die letzten 10 cm wo der Scheiß-Drecks-Mantel nicht über die Felge rutschte. Ergebnis:
zwei abgebrochene Reifenheber, einen Aufgeschlitzten Schlauch und drei grinsende Biker die Ihren Senf abgeben.
Ich bitte um Tipps
 
Servus, ich möchte euch alle hier im Forum begrüssen und freue mich auf viele Tipps und Triks von Profis.

So jetzt gehts los. Am Sontag hatte ich bei einer Ausfahrt am HR eine Panne. Reifen (Michelin Tubelles) ist in der Werkstat mit Kompressor ja kein Problem, aber im Gelände bei ca. 29°C kommt einen das Kotzen oder? Am Anfang war alles noch ganz einfach, Mantel runter Ventil aus der Felge raus, Ersatz-Schlauch in den Mantel rein, leicht aufpumpen Mantel in die Felg drücken alles kein Problem bis auf die letzten 10 cm wo der Scheiß-Drecks-Mantel nicht über die Felge rutschte. Ergebnis:
zwei abgebrochene Reifenheber, einen Aufgeschlitzten Schlauch und drei grinsende Biker die Ihren Senf abgeben.
Ich bitte um Tipps

klingt realistisch.

ich fahre seit 6 jahren tubeless - und( auf holz klopf) hatte noch keinen platten.
dazwischen 1 jahr schlauch viele platten ( nein ich bin kein fettsack der durchs gewicht schläuche zun platzen bringt).

ich habe bei tubeless immer ein pannenspray dabei. einmal hatte ich einen kl dorn. den habe ich aber erst beim reifenwechsel benerkt.
für den fall, wenn der mantel ein grössere loch hat und ich ihn flicken und somit von der felge und wieder rauf machen muss - werde ich mich ( bei viel befahrenen routen) heulend hinsetzen und warten, bis jemand kommt und dies für mich tut.

es gibt doch genug machos, dafür kann man ( frau) sie gut brauchen:D

ich kanns zuhause auch nicht alleine, da mir entweder kraft oder technik fehlt. der mann zuhause lösts mit gewalt.:daumen:
oder wir ziehen und drücken zusammen die letzten cm. bei 3 sprücheklopfern hätte ja einer noch helfen können
 
Servus trhaflhow,

:daumen: danke für Deinen Beitrag :daumen:, anscheined funktioniert das Pannenspray ganz gut. Was haltest Du von dem Pannenkitt mit der Milch? gibts da nicht eine rechte Sauerei beim Mantelwechsel?
 
Latexmilch (z. B. von NoTubes, s. u.) rein und gut ist. Ohne Milch ist IMHO auch das ganze Tubeless-Konzept nur halbherzig umgesetzt.

Pint_big.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Crossmark 2.1 - die waren Original auf meinem bike und rollen so wunderbar leicht, dass ich sie mir gleich wieder gekauft habe.
Bisher keinen Platten, fahre aber immer mit etwas Schwalbe Pannenmilch.

Ist ein schneller XC Reifen halt, nichts zum Hardcore Biken
 
Servus trhaflhow,

:daumen: danke für Deinen Beitrag :daumen:, anscheined funktioniert das Pannenspray ganz gut. Was haltest Du von dem Pannenkitt mit der Milch? gibts da nicht eine rechte Sauerei beim Mantelwechsel?


milch verwende ich, nicht tubeless drauf und gut ists:daumen:
pannenkitt mit milch habe ich keine erfahrung
das spray musste ich bis jetzt auch noch nicht verwenden:D
 
ich glaube der "Zündkörper" will hier ein wenig zündeln und die tubless- und schlauchfanatiker gegeneinander aufbringen. die idee find ich gut, da ich vom "möchtegern-sorglos-tubless" auch gefrustet bin und hier gerne mitlese :rolleyes:

darum zündel ich jetzt einfach mit und behaupte mal das die erkenntnis, das tubeless nicht sorgenfrei ist, noch über euch kommen wird :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
...
darum zündel ich jetzt einfach mit und behaupte mal das die erkenntnis, das tubeless nicht sorgenfrei ist, noch über euch kommen wird :daumen:

Das hat mit "Zündeln" nichts zu tun, es ist einfach so. Jeder Riß der länger als 2-3 Millimeter ist, bestimmte Gummimischungen von Reifen, niedrige Temperaturen in der kalten Jahreszeit und schon ist das Tubelesszeugs mit der Latexmilch am Ende. Wer einmal versucht hat, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in der freien Wildbahn einen strammsitzenden Mantel von der Tubelessfelge (oder Normalfelge mit Tubelesskit) zu bekommen, wechselt zumindest in den Wintermonaten wieder zu ordinären Schläuchen und lapprigen Mänteln, die man fast ohne Reifenheber von und auf die Felge bekommt.
 
Frage: darf ich mal fragen, welche Pumpe du benutzt?
Antwort:

@trhaflhow: jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr!
Meine Joe Blow Max habe ich entnervt verschenkt, weil die schon ohne Druck im Reifen einen solchen Pumpwiderstand hatte, als ob man schon 5 bar drinhatte? :confused:
http://www.topeak.de/products/pump_032.html

[ ] bin ich schwächlich?
[ ] bin ich ungeschickt?
[ ] bin ich unwissend? (Mehrfachauswahl möglich) :D
 
Wer einmal versucht hat, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in der freien Wildbahn einen strammsitzenden Mantel von der Tubelessfelge (oder Normalfelge mit Tubelesskit) zu bekommen, wechselt zumindest in den Wintermonaten wieder zu ordinären Schläuchen und lapprigen Mänteln, die man fast ohne Reifenheber von und auf die Felge bekommt.
@Carcassonne: mich darfst aus dieser Auswahl ruhig streichen... :D
Ist mir vollkommen schleierhaft, wie du auf solch eine Annahme kommst? Mein Tubelesslaufrad (819er + Michelin XLS / XCR Mud + Reperaturflüssigkeit von Hutchinson-> Gucken ) ist deutlich pannensicherer als alles was ich vorher hatte.
Mein Neffe hat seit diesem Frühjahr (Finale Ligure) jetzt auch auf Tubeless umgerüstet und verscherbelte seine 'Schlauch'-LRS'.

Nur diesen Sommer bei einem Platten unterwegs (große Scherbe) habe ich dann den Riss mit einem großen Flicken überklebt und gleich einen Schlauch eingezogen (logisch). Dass ich dann doch heimschieben musste:wut:, lag daran, dass der Schlauch (Latex) schon seit über 2 Jahren in der Satteltasche lag :spinner: und dann beim Aufpumpen (noch bevor Druck drinn wahr) platzte :rolleyes:

P.S. mittlerweile werden sogar meine Leichtbau-süchtigen Kumpels nachdenklich: "... der fährt ja ohne irgend eine Panne, egal wo er durchrumpelt. Und da es beim Klaus ja hält, scheint's echt nicht schlecht zu sein. Der kriegt ja sonst alles kaputt..."
 
Zuletzt bearbeitet:
@trhaflhow: jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr!
Meine Joe Blow Max habe ich entnervt verschenkt, weil die schon ohne Druck im Reifen einen solchen Pumpwiderstand hatte, als ob man schon 5 bar drinhatte? :confused:

Das kommt auch auf den Reifen an. Einen 2,25 Racing Ralph hab ich nie ohne Kompressor aufpumpen können, aber der 2,0 Highroller macht keine Probleme. Ich verwende nur eine 10€ Standpumpe aus Plastik.
 
Also bei dem Thema hab ich auch einiges durch.
Angefangen hat es mit Michelin XCR Dry² (ohne Milch), laufend defekt.(Waren auf neuem Rad Serienbereifung)
Dann umgerüstet auf Schwalbe Little Albert, mussten alle 2 Tage nachgepumpt werden, sehr nervig. :heul:
Kennt jemand das Problem des schleichenden Luftverlustes ?

Habe das Laufrad ins Wasserbecken getaucht und auf der Lauffläche neben den Stollen kommen sehr kleine aber sehr viele Luftblasen hoch.
Das sind nagelneue Reifen gewesen !! Das kann doch nicht sein !! :mad:
Hatte gedacht das Schwalbe gute Qualität liefert.Oder hab ich hier einen Satz Montagsreifen erwischt ?

Habt ihr auch solche Probleme ?
 
iinteressant, was hier so alles über tubeless systeme geschrieben wird - da bleib ich doch bei meinen schläuchen!! - ich fahr zur zeit den continental leader mit schlauch und franz. ventil - bisher hatte ich nie probleme damit, klar nen platten im gelände hab ich auch hin & wieder, wenn sich irgendwas durch den reifen bohrt, aber sowas ist doch in 10 minuten erledigt!!

zu dem aufpumpproblem oben: leute, kauft euch ne gute pumpe, auch wenn die etwas teurer sind - dafür machen sie keinen ärger - ich hab eine von den crankbrothers, die hat nen umschaltbaren zylinder (volumen/druck) und ist fü alle ventile geeignet, ausserdem schafft die laut hersteller 8 bar
 
Also bei dem Thema hab ich auch einiges durch.
Angefangen hat es mit Michelin XCR Dry² (ohne Milch), laufend defekt.(Waren auf neuem Rad Serienbereifung)
Dann umgerüstet auf Schwalbe Little Albert, mussten alle 2 Tage nachgepumpt werden, sehr nervig. :heul:
Kennt jemand das Problem des schleichenden Luftverlustes ?

Habe das Laufrad ins Wasserbecken getaucht und auf der Lauffläche neben den Stollen kommen sehr kleine aber sehr viele Luftblasen hoch.
Das sind nagelneue Reifen gewesen !! Das kann doch nicht sein !! :mad:
Hatte gedacht das Schwalbe gute Qualität liefert.Oder hab ich hier einen Satz Montagsreifen erwischt ?

Habt ihr auch solche Probleme ?


Hatte ich auch. Setz dich mit Schwalbe in Verbindung und schildere dein Problem. Du kriegst Ersatz!
 
[I]Dann umgerüstet auf Schwalbe Little Albert, mussten alle 2 Tage nachgepumpt werden, sehr nervig. :heul:
Kennt jemand das Problem des schleichenden Luftverlustes ?[/I]


Das hatte ich nur mal bei einem NN 2,1, aber in Grenzen. Ich mußte so alle 4 Tage mal nachpumpen. Fand ich nicht so tragisch. Alle anderen Tubeless Reifen die ich gefahren bin und fahre (NN 2,25; Vapor 2,1 und Michelin 2,2) sind auch ohne Milch dicht. Für die Durchschlagsicherheit und Pannenresistenz von Tubeless würde ich auch ab und mal aufpumpen in kauf nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück