Reifenwahl: Enduro, All-Mountain

Registriert
18. Februar 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Ilmenau
Hey Leute,

ich hab inzwischen schon ordentlich in den vorhandenen Themen gewühlt, wurde jedoch nur teilweise schlau draus.

Ich suche einen Reifen der im oben genannten Bereich eingesetzt werden kann. Das bedeutet für mich, dass ich ohne zu große Anstrengung einiges an Höhenmetern zurücklegen kann, um anschließend ohne Furcht vor rutschenden Reifen die Abfahrt zu nehmen. Ich fahre auch viel im Downhill Bereich und habe leider die schlechte Angewohnheit mich nicht zurückhalten zu können, auch wenns mit dem Tourer bergab geht.
Natürlich kann ich nicht die gleiche Performance verlangen, aber ich möchte, dass die Reifen einen soliden Seitenhalt haben und im Notfall kontrolliert ausbrechen. Der Grip auf nassem Untergrund spielt eine untergeordnete Rolle.

Da ich zu viele gespaltene Meinungen zum Nobby Nic gehört habe, kommt dieser nicht für mich in Frage.

Maxxis Ardent FR F60 Faltreifen - 60a
Maxxis Ignitor 2,35" - Drahtreifen - 60a

Ich hatte auch an einen 2,35er Minion gedacht. Beim Advantage bin ich mir nicht so sicher. Das Profil sieht nach hohem Rollwiderstand aus und das Gewicht wäre schon sehr hoch.
Die Reifenbreite sollte sich zwischen 2,25 und 2,35 tummeln um das Gewicht zu drücken.

Habt ihr noch andere Ideen? Was sagt ihr zu den einzelnen Reifen in Kombi mit meinem Fahrstil?

Vielen Dank schonmal Leute!
 
da ich grad im grunde selbst auf der suche nach was ähnlichem bin, hab ich dir mal den albert vs. nobby und den leichte AM / EN reifen thread verlinkt.

ich hab mich mehr oder minder für den albert entschieden. nobby hab ich und möchte es etwas griffiger. maxxis wäre mal für mich interessant da viele gute berichte, aber die baubreiten sind doch sehr gering. siehe 1. link. großes reifenvolumen und entsprechend geringer luftdruck und guter grip ohne gleich durchschläge zu haben gehen IMHO einher und sind bei maxxis hier ganz offensichtlich nicht so gegeben

daher werden´s bei mir wohl die alberts
 
Kumpel fuhr bis vor Kurzem auch den FA. Ich habe mir einen Michelin Wildgripr für vorne auf eine DT 4.1 gegönnt..ist 56mm. Der Gripr ist als etwas breiter, rollt besser und greift ebenbürtig (bei Nässe, Matsch auf Wurzeln/Steinen im Harz bei S1-3 getestet).

Er war auch im Harz und wie ich begeistert. Hat sich vorher noch schnell den Gripr für vo/hi geholt hat.
Das Gewicht des Michis liegt bei 690g und der Preis liegt bei 20 Euronen.

Klare Kaufempfehlung.

Kleine Anmerkung: bin dazu hinten einen 2.15 Wildracr gefahren...beides schlauchlos mit notubes. Geniale Kombi. :daumen:

Für den Winter werde ich mit meinen Zweit-Laufradsatz auf Wildrockr (vo.) und Wildgripr (hi.) tubeless machen. Für schweres Geröll und üblen Matsch die Wintervariante.

Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Michelin WildRock'R/WildGrip'R oder 2x Rock'R, der dürfte dann aber schon bescheiden rollen.

Macht mir viel Spass, nen Tick besser als FA/NN aber wesentlich günstiger ;)
 
maxxis wäre mal für mich interessant da viele gute berichte, aber die baubreiten sind doch sehr gering. siehe 1. link. großes reifenvolumen und entsprechend geringer luftdruck und guter grip ohne gleich durchschläge zu haben gehen IMHO einher und sind bei maxxis hier ganz offensichtlich nicht so gegeben

Ähm, das kann man für Maxxis nicht verallgemeinern. Die älteren Reifenmodelle fallen in der Tat schmal aus, vor allem die 2,35". Neuere, wie Ardent oder Advantage die es in 2,25" oder 2,4" (und nicht in 2,35" und 2,5") gibt, sind breiter (wie ich bereits in deinem Thread schrieb, haben Ardent und Advantage die gleiche Breite wie der Schwalbe Albert).
 
Ähm, das kann man für Maxxis nicht verallgemeinern. Die älteren Reifenmodelle fallen in der Tat schmal aus, vor allem die 2,35". Neuere, wie Ardent oder Advantage die es in 2,25" oder 2,4" (und nicht in 2,35" und 2,5") gibt, sind breiter (wie ich bereits in deinem Thread schrieb, haben Ardent und Advantage die gleiche Breite wie der Schwalbe Albert).

das sagen viele. aber die messergebnisse, z.B. aus ende 2009 auf silberfische.net, sprechen dann doch eine andere sprache

@sven_kiel
welche wildgrip.r hast du denn drauf? 2.25? 2.4? wie schwer sind die denn?
 
Mein Tip,den ich schon ein paar Mal angegeben habe...Schwalbe Muddy Mary 2,35 FR TC Vorn und Wicked Will 2,35 FR TC Hinten,rollt sehr gut,Grip absolut ausreichend.Super Durchschlagschutz da ziemlich großes Volumen.
Wer mit etwa weniger Grip auskommt,dem wird wohl auch der FA reichen.

Mfg Gordon
 
ich bin für links ! (hat zudem ne prima selbstreinigung und in der drahtversion isser günstiger zu haben)
 
ich hab den eskar von S-works vorne drauf - der is ähnlich - aber fürs gelände is der albert schon griffiger, meine meinung
 
Ich tendiere auch stärker zu Maxxis. Mich würde auch interessieren wie breit der FatAlbert auf dem Bild ist.

@ Toni: Was überzeugt dich so an den Fahreigenschaften des Ardent?

Habt ihr bzgl. Ardent und Ignitor Erfahrungen gemacht? Ich denke ich werde mich für einen der beiden entscheiden - wo liegen jeweils die Stärken der Beiden?

Cheers
 
ich hab kürzlich 2.4 RoRo auf einer flow gesehen. da sind meine 2.25 NoNi schmächtig gegen, sehen aus wie der FA auf dem bild. irgendwie würde es mich wundern, wenn das ein 2.4 FA wäre, nachdem (in "Meinem" thread zum thema) mehrere leute unisono von 60-62mm breite beim 2.4 FA berichten
 
Upps aber der auf dem Bild sieht auch eher aus wie der Albert es seiden die hatten früher noch nicht diesen schlitz in den Blöcken.
 
ich bin für links ! (hat zudem ne prima selbstreinigung und in der drahtversion isser günstiger zu haben)

Du bist sie noch nicht beide gefahren oder? Der Ardent kann ziemlich genau alles besser als der alte Albert auf dem Bild. Wie der neue Albert sich dagegen schlägt weiss ich nicht.

grüße,
Jan
 
Das auf dem Foto ist ein Fat Albert 2,35 von 2009. Der sieht etwas schmaler als der Ardent 2,4 aus. Der 2,4er FA ist etwa gleich breit, der Ardent wirkt aber wegen seiner Seitenstollen breiter.
Den Ignitor hatte ich auch 1 Saison drauf, rollt aber deutlich schlechter als der Ardent und gripmäßig hat er mich auch nicht überzeugt.
Der FA und der Ardent liegen schon ziemlich dicht beieinander, wobei (mein subjektives Empfinden) der FA einen Tic besser bremst, der Ardent aber den besseren Seitenhalt hat. Für mich der entscheidende Vorteil, denn an das Bremsverhalten des Ardent habe ich mich schnell gewöhnt.
 
Zurück