RELAUNCH - Neuaufbau Trance Advanced

Hier scheint es sich m.M.n. um einen individuellen verarbeitungsfehler zu handeln. schaut mal das untere ende des risses an. Die Linie läuft Zickzack im 90° winkel und genau am ende von einer genau so geformten cfk lage lang... da hat einer nicht richtig verklebt

Das stimmt schon. Trotzdem bleibt ein blödes Gefühl und das Wissen, dass das bei einem Alu-Rahmen nicht passiert wäre.
 
;-) mein weis nie... vielleicht bist du ja in den weichen Herbstlaub gefallen. Scherz bei Seite, diese Stelle wundert mich dann doch. Daher die Frage.

Das Rad würde ich auch nicht verteufeln. Sehe ich da genauso wie du.
 
Autsch.. gar nicht cool... bei was ist das passiert?
wie bereits erwähnt gab es keine fremdeinwirkung und keinen harten Einsatz ich vermute das durch den mutmaßlichen Verarbeitungsfehler de4 riss langsam entstanden ist

Die Stelle ist zwar hoch belastet aber auch sehr massiv ausgeführt . hatte Glück es überhaupt zu sehen. dachte erst es wäre irgendwie dreck

Das stimmt schon. Trotzdem bleibt ein blödes Gefühl und das Wissen, dass das bei einem Alu-Rahmen nicht passiert wäre.
mein erster giant hatte eine oxidierte und dann bröselnde schweißnaht. das dazu


Die Ironie an dem ganzen:
Das bike wurde als Reminiszenz an mein schwarzes trance aus 2009 aufgebaut. das schwarze bei dem der Rahmen die kaputte schweißnaht hatte. und jetzt ereilt das neue das selbe Schicksal und beides mal nach nur sehr kurzer zeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verlauf vom Riss finde ich auch komisch... Denke schon dass du mit deiner Vermutung recht hast.

Hast mal richtig Pech.

@bmqh Also ich würde mich davon auch nicht entmutigen lassen.
 
ich bekomm von giant ja auf jeden fall ersatz. war ja kein halbes jahr alt, das Schätzchen. laut Händler auch den selben rahmen nochmal bekommen. aus 2-maliger Erfahrung mit rahmenreklamation bei giant weiß ich leider, dass es zumindest bei den 2 mal nicht den selben rahmen nochmal gab. wenn es wirklich ein 2017er wird und dann auch noch in einer dieser augenkrebsfarben, dann hat sich das Trance für mich erledigt. darum hab ich mir schon mal sicherheitshalber eine alternative geordert...
 
so... und kaum drei monate später kam ersatz :daumen:

und ich muss zugeben dass ich wirklich positiv überrascht bin. der exakt selbe rahmen nochmal und nicht irgend ein beliebiges, farblich oder technisch ähnliches modell wie es bei meinen beiden bisherigen reklamationen der fall war :daumen:

was aber kommen muss, ist ein dämpferupgrade. die frage in die runde:

Cane Creek DB inline oder RS Monach RC3+ Debonair?

hat jemand praktische erfahrungen mit einem der beiden im vergleich zu den seriendämpfern?
 
Freut mich, dass es mit dem Rahmen geklappt hat :bier:

Da du einen XL Rahmen fährst, gehe ich davon aus, dass du mehr als 80kg wiegst.
Wie wäre es mit dem DB Inline Coil?
Ansonsten würde ich den neuen DB Inline nehmen.
Den RC3+ Debonair fahre ich zwar selber, aber ein plus an Einstellbarkeit vor allem der HS Zugstufe under LS+HS Druckstufe wäre schon nett. Ausserdem muss ich mit meinen 85kg Nacktgewicht sehr nah an das Luftdrucklimit, um 30% SAG zu erhalten, was der Sensibilität auch nicht wirklich gut tut. Fazit: Der Rockshox ist zwar OK, aber mehr auch nicht.

Mein Rat wäre den DB Inline und den DB Inline Coil direkt zu vergleichen und dann rein anhand der Performance dann deinen Dämpfer auszuwählen. 300 Gramm mehr oder weniger am Ende spielt doch keine Rolle.
 
Ich würde dir raten den bestehenden auf dein Gewicht, deinen Fahrstil und deine Vorlieben tunen zu lassen! Wenn du recht schwer sein solltest wirst jeden Dämpfer (außer vlt die alten Roco) auf sehr hohem Druck fahren müssen damit das ordentlich funkt.
 
Dann hat ja der ganze Zweifel und die Odyssee ein Ende :bier:

Viel Spass beim neu Aufbauen und dass der Rahmen nun länger hält:daumen:
 
Ich hatte einen Monarch+ Debon Air im Reign gehabt. Bei einem 90kg Fahrer ist es mit dem Druck grenzwertig.
Fahre jetzt einen normalen Monarch+.
Der passt gut. Ansprechverhalten ist besser als bei einem RT3.
Im Trance werde ich demnächst den Marzocchi-Dämpfer S3C2R testen und dann berichten.
 
Ich würde dir raten den bestehenden auf dein Gewicht, deinen Fahrstil und deine Vorlieben tunen zu lassen! Wenn du recht schwer sein solltest wirst jeden Dämpfer (außer vlt die alten Roco) auf sehr hohem Druck fahren müssen damit das ordentlich funkt.

Solange man auf Luft bleibt, wird man immer hohe Drücke haben. Die Abstimmung ändert nur etwas an der Dämpfung.
Daher ist auch mMn der CaneCreek interessant, weil er einfach einen so großen Einstellbereich abdeckt.

Ich hatte einen Monarch+ Debon Air im Reign gehabt. Bei einem 90kg Fahrer ist es mit dem Druck grenzwertig.
Fahre jetzt einen normalen Monarch+.
Der passt gut. Ansprechverhalten ist besser als bei einem RT3.
Im Trance werde ich demnächst den Marzocchi-Dämpfer S3C2R testen und dann berichten.

Das wäre eine Lösung. Die kleinere Luftkammer sollte eh besser mit der Kennlinie des Trance funktionieren.
 
Solange man auf Luft bleibt, wird man immer hohe Drücke haben. Die Abstimmung ändert nur etwas an der Dämpfung.
Daher ist auch mMn der CaneCreek interessant, weil er einfach einen so großen Einstellbereich abdeckt.
Mangelnde Dämpfung kompensiert man ja üblicherweise mit sehr hohem Luftdruck ... daher hat bei meinen letzten 4 Enduros nur Dämpfertuning etwas gebracht. Bin aber halt leider auch bei 90-95 kg.

Für mich als Laie ist es auch nicht vorstellbar das ein und der selbe Dämpfer von 55-100 kg funktionieren soll, wie auch? Und da ist es meiner Erfahrung egal wie gut der Dämpfer ist, wenn du sagen wir grob geschätzt > 85 kg und < 65 kg wirst mit Standard Dämpfer nie richtig glücklich... oder dir is egal was unterm Hintern is.
 
danke an alle poster :daumen:

endlich mal eine sachliche und mit sachverstand geführte diskussion von leuten, die offensichtlich von dem, was sie schreiben, eine ahnung haben. wenn ich mir da so mache im federungsforum angucke... :rolleyes:

das mit dem druck beim luftdämpfer ist nicht von der hand zu weisen. ich hab 92kg ohne klamotten und ausrüstung. wäre somit sicher am drucklimit unterwegs. insbesondere beim debonair. irgend jemand schrub neulich hier was von ca. 300 PSI bei 85kg in der kombi. womit ich dann tendenziell raus wäre weil zu schwer. auch wenn ich bei den meisten dämpfern am oberen ende der druckskala liege

den normalen dämpfer tunen lassen wäre ne option. aber der monarch RT ist nun auch nicht grade ein wunder an einstellmöglichkeiten. ob es sich da wirklich lohnt viel geld in ein customizing der druckstufe zu stecken zweifle ich mal an

einen coil dämpfer werde ich wohl nicht verbauen. aus zweierlei gründen. die 300g sind in dem fall relevant. darum, bevor fragen kommen ;) und ich bin mir nicht sicher ob der lineare coil dämpfer und der trance hinterbau so gut zusammen passen. die kennline am trance ist auf den ersten cm federweg ja recht steil. beim debonair wird das durch die große negativkammer weggebügelt. beim coil bin ich mir nicht sicher, ob ich dann die wahl zw. feinem ansprechen auf den ersten cm und durchrauschen im restlichen federweg oder bockigen ersten cm und linearem restfederweg habe.

der DB inline klingt dann doch am vielversprechendsten
 
Es ist ja nicht nur der Luftdruck ein Problem, sondern auch die Ölmenge. Bei deinem Gewicht und der dadurch nötigen Bremsung des Ölflusses wird das Öl schnell warm werden - und auf einmal ist die Zustufe weg. ;)

Ob der Inline da anders ist, als seine Mitbewerber, weiß ich nicht. Allerdings hat CC ja bis heute Qualitätsprobleme. Insofern würde ich schon Richtung Monarch+ gehen, aber halt ohne Debonair, was ja bei den schweren Jungs ohnehin kaum Sinn macht.
Alternativ ging natürlich auch ein Float X. Je nach Geschmack. Hauptsache Ausgleichsbehälter extern.
 
Standard Float X vom BMC Enduro funkt übrigens beim Reign für meine 90 kg super, deutlich besser als der Monarch +!
Monarch + getuned für 90 kg und mein Reign könntest meinen mal zum Probieren/Testen haben wennst magst ( und der in das Trance passt ).
 
Gut, der Thread-Verfasser will also Luft.
Bei einem Leergewicht von 92kg gehen wir mal davon aus, dass ein Piggypack von Nöten ist. Einstellbarkeit ist ein wichtiges Kriterium
Hier also die Optionen:
  • Fox Float X2
  • CaneCreek Double Barrel air mit oder ohne EVOL-Luftkammer
  • Getunter Rockshox Monarch oder Float X
Für den Fox Float X2 spricht, dass man ihn in verschiendenen Grundsetups bekommt, was der Dämpfung neben dem großen Verstellbereich sehr gut tut. Allerdings sind die Dinger zur Zeit wohl etwas explosiv ;), daher müsste abgeklärt werden, wieviel Luftdruck benötigt werden würde. Der Druckstufenhebel fürs bergauf fahren ist sicher auch sehr nützlich. Piggyback hat im Trance-Rahmen Platz.

Canecreek Double Barrel air: Diesen Dämpfer bekommt man mit großer oder kleiner Luftkammer (hat man ihn zumindest mal). Sehr großer Verstellbereich inkl. Climb-Switch, der Zug- und Druckstufe für das Klettern zudreht. Nur ein Grundsetup. Keine Ahnung, ob das Piggyback in den Rahmen passt.

Getunte Dämpfer: Sicher auch viel zu holen. Allerdings muss man sich sehr bewusst sein, was man haben will. Und das schon bei der Bestellung.
 
Aus ähnlichen Gründen wie du (mein Gewicht kennst du ja) bin ich damals bei meinem Strive auf den X-Fusion Vector HLR Air (mit Piggy, keine Probleme mit Wärme) gegangen.

Mit dem Seriendämpfer hatte ich auch extrem hohen Druck. Entweder ich rauschte durch oder es war bockig, oder ich einfach zu blöde zum einstellen.

Mit dem Vector HLR Air hatte ich allerdings kein Lock Out, störte mich aber nicht weiter.

Denke mal ein tune Dämpfer wäre die beste Lösung.
 
Ich werf jetzt mal den kommenden DBAir IL ins Rennen

https://www.canecreek.com/products/suspension/dbair-il/enhanced-reliability

da sollten die Probleme des DBInline nicht mehr relevant sein.

Liest sich Interessant.......

Dämpfer ohne Piggypack wurden bereits gestrichen. Siehe oben. Sonst sicher eine interessante Alternative. Anscheinend wurden die Probleme mit den Dichtungen in Ordnung gebracht, wobei ich nicht weiß, ob das nicht auf Kosten der Stabilität der Bauteile erfolgt ist:
p4pb14303832.jpg

Irgendwie sieht mir das am neuen Teil zwischen Dichtungen nach Sollbruchstelle aus. Zwar sind die Dichtungen größer geworden, dafür das "Fleisch" bedenklich klein. Aber ich kann mich auch täuschen.

Der Vektor HLR wäre auch eine Option, stimmt. Die kleinen "alten" Luftkammern scheinen gut mit dem Trance-Hinterbau zu harmonieren. Irgendwo hatte ich auch gesehen, dass sogar die Profis am Trance und am Reign von den DebonAir auf die normalen Luftkammern gewechselt sind.
 
Zurück