Diese sog. 'Wissenschaft': sowieso schlechte Sache. Merke: An Kurbeln sollst Du schwurbeln.Sorry, aber wenn ich mir das Ausgangsobjekt ansehe, wird es langsam albern, wie hier eine "Wissenschaft" um jedem Furz gemacht wird.![]()
Diese sog. 'Wissenschaft': sowieso schlechte Sache. Merke: An Kurbeln sollst Du schwurbeln.Sorry, aber wenn ich mir das Ausgangsobjekt ansehe, wird es langsam albern, wie hier eine "Wissenschaft" um jedem Furz gemacht wird.![]()
Hat jemand einen Tip?
Tipp: Die bisher ausgebauten Tretlagerbestandteile noch nicht wegwerfen. Erst, wenn Du die Schale draußen hast. Wenn Du die Schale nicht rauskriegst, kannst Du wenigstens das Bestandslager mit etwas größeren/kleineren Kugeln wieder in Gang kriegen. Edit, zum Verständnis: Aber nur als Notlösung, falls die Schale nicht rausgeht.Ich verzweifel an der Lagerschale noch...
Auf der rechten Seite hast du aber ein Linksgewinde.Habe immer gegen Uhrzeigersinn gedreht (öffnen von einem Rechtsgewinde)
. . . hatten wir uns nicht auf Linksgewinde (BSA) geeinigt?
Und falls Du weiter zweifelst: Schau von der anderen Seite in das Tretlagergehäuse. Da könntest Du vielleicht am Gewinde neben der Lagerschale erkennen, das das Gewinde anders ist als auf der linken Seite.
Auf der rechten Seite hast du aber ein Linksgewinde.
Der Engländer ist an dieser Stelle eher nicht so gut, ein Zangenschlüssel wäre besser gewesen.
Ich würde eher sagen: das neue Tretlager, was reinkommen soll, erkennt man an der richtigen Richtung, mit der man das alte rausbekommt. Aber nun gut.Diese richtige Richtung erkennt man übrigens am neuen Tretlager, was rein kommen soll.
Es hat geklappt!Wenn Du keinen passenden Schlüssel hast, kannst Du die Flachkante auch im Schraubstock einspannen (der muss aber saubere und "scharfe" Kanten haben) und dann den Rahmen richtig rum drehen.
Danke für die Info.Das Thun passt schon, allein weil es billig ist.
Ich hab' vor geraumer Zeit gelesen, dass sich die europäischen Hersteller von Vierkantwellen im Normenausschuss geeinigt haben, die ISO-Norm maßlich an JIS anzunähern, um zukünftige Verwechslungen zu vermeiden. Hier: https://thun.de/de/2016/03/iso-66952015-jetzt-gueltig/
Das Thun-Lager ist also aus neuerer Produktion.
Mir ist jetzt gerade noch mal eingefallen, dass Miche und Campagnolo irgendwie immer noch so was mit ISO Vierkant bauen bzw gebaut haben.Das Thun passt schon, allein weil es billig ist.
Ich hab' vor geraumer Zeit gelesen, dass sich die europäischen Hersteller von Vierkantwellen im Normenausschuss geeinigt haben, die ISO-Norm maßlich an JIS anzunähern, um zukünftige Verwechslungen zu vermeiden. Hier: https://thun.de/de/2016/03/iso-66952015-jetzt-gueltig/
Das Thun-Lager ist also aus neuerer Produktion.
danke für den hinweis. habe gerade gesucht, man findet das Campagnolo leider nur in 111 und 115 mm.Mir ist jetzt gerade noch mal eingefallen, dass Miche und Campagnolo irgendwie immer noch so was mit ISO Vierkant bauen bzw gebaut haben.
Bei bike24 zum Beispiel gibt es so etwas:
Leider ist es aber zu kurz und etwas teurer, als das Thun.
Aber es müsste woanders noch so etwas in der passenden Länge geben...., bloß wo.... grübel grübel...
ich habe mir die Laufbahnen nochman angeschaut und die sind tasächlich sehr verrostet. da sehe ich keine Chance.Hatte ich erwähnt - vollkugelig aufbauen ?
Eventuell vorher die Lauffläche entrosten - mit Schleifflies auswischen.
Einfach tun und herausfinden, wie lage das hält/funktioniert.
5€ und 10 Minuten ....![]()
Diese kurzen Tretlagerwellen sind mA für Bahnrad-Kurbeln gedacht.danke für den hinweis. habe gerade gesucht, man findet das Campagnolo leider nur in 111 und 115 mm.
Bei Miche konnte ich bisher nichts finden. Suche aber weiter.
Ich weiß nicht woher diese für mich ominösen 4,5mm herkommen. Ich hab' das mal mit AutoCAD überprüft und dann später auch an meinen Rädern: 0,2mm mehr Spitzenmaß bedeutet, dass ich die Kurbel ca. 2mm weniger aufschieben kann. Die 4,5mm kommen wahrscheinlich von den unterschiedlich langen Vierkantausläufen, rein vom Spitzenmaß her, kann das nicht sein.Ich habe gelesen, dass wenn man eine ISO Kubel auf eine JIS Welle schiebt, dann sitzt diese rund 4,5 mm weiter außen...
Also hier wäre ich jetzt großmütig und würde erstmal einfach ein JIS Lager nehmen und mit Deiner alten Kurbel ausprobieren. Ich kann mir die 4.5 mm pro Seite nicht so recht vorstellen. Und da Du das Rad nicht auf der Strasse fahren willst sehe ich keine große Gefahr.Ich habe gelesen, dass wenn man eine ISO Kubel auf eine JIS Welle schiebt, dann sitzt diese rund 4,5 mm weiter außen... das ist echt viel.... das würde ja bedeuten, dass die Welle in Summe 9mm kürzer sein müsste. Und die Fläche zur Kraftübertragung wäre nur noch 2/3 der vorherigen. (vierkant war ca 15mm drin, und dann nur noch 10,5mm ist schon recht wenig, denke ich). Und bei der ISO 2015 ist es ja noch weniger. Wenn ich das somit richtig verstehe, dann bleibt nur eine ISO1991 oder direkt eine andere Kurbel...
ich hatte das mit den 4,5 mm nur auf der verlinkten Seite gelesen. Keine Ahnung wo die herkommen.Ich weiß nicht woher diese für mich ominösen 4,5mm herkommen. Ich hab' das mal mit AutoCAD überprüft und dann später auch an meinen Rädern: 0,2mm mehr Spitzenmaß bedeutet, dass ich die Kurbel ca. 2mm weniger aufschieben kann. Die 4,5mm kommen wahrscheinlich von den unterschiedlich langen Vierkantausläufen, rein vom Spitzenmaß her, kann das nicht sein.
Wenn du unbedingt ein Tretlager mit alten ISO-Maßen möchtest, dann musst du halt in der Bucht nach gebrauchten Lagern suchen, was natürlich auch gemein in die Hose gehen kann.
Oder gleich was komplett neues verbauen, wo du dann mit der Kettenlinie experimentieren darfst.
Hatte ich erwähnt - vollkugelig aufbauen ?