Rennrad Peugeot Iseran '92

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.863
Ort
Nähe GAP
Das Thun passt schon, allein weil es billig ist. :D
Ich hab' vor geraumer Zeit gelesen, dass sich die europäischen Hersteller von Vierkantwellen im Normenausschuss geeinigt haben, die ISO-Norm maßlich an JIS anzunähern, um zukünftige Verwechslungen zu vermeiden. Hier: https://thun.de/de/2016/03/iso-66952015-jetzt-gueltig/
Das Thun-Lager ist also aus neuerer Produktion.
 

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.863
Ort
Nähe GAP
Das Thun-Lager hat wegen der geänderten neuen Norm eine "dickere" Welle mit Spitzenmaß 12,73mm. Dadurch kann man die Kurbeln nicht mehr ganz so weit auf den Vierkant aufschieben. Ich würde deshalb besser die Wellenlänge 119mm wählen:
 
Dabei seit
1. Mai 2013
Punkte Reaktionen
25
Ort
Zwischen Köln und Düsseldorf

Leider kriege ich die Lagerschale nicht gelöst.

Habe mir extra so ein Teil bestellt:

Bildschirmfoto 2022-05-15 um 18.38.48.png

Aber leider bewegt es sich nicht ein bischen. Habe auch WD40 eingesprüht und einziehen lassen... nichts gebracht... Habe immer gegen Uhrzeigersinn gedreht (öffnen von einem Rechtsgewinde)

Ich verzweifel an der Lagerschale noch...
 

qoob

waaas?
Dabei seit
6. Januar 2017
Punkte Reaktionen
1.019
Ort
Leonberg
. . . hatten wir uns nicht auf Linksgewinde (BSA) geeinigt?

Und falls Du weiter zweifelst: Schau von der anderen Seite in das Tretlagergehäuse. Da könntest Du vielleicht am Gewinde neben der Lagerschale erkennen, das das Gewinde anders ist als auf der linken Seite.
 
Dabei seit
3. September 2021
Punkte Reaktionen
404
Ich verzweifel an der Lagerschale noch...
Tipp: Die bisher ausgebauten Tretlagerbestandteile noch nicht wegwerfen. Erst, wenn Du die Schale draußen hast. Wenn Du die Schale nicht rauskriegst, kannst Du wenigstens das Bestandslager mit etwas größeren/kleineren Kugeln wieder in Gang kriegen. Edit, zum Verständnis: Aber nur als Notlösung, falls die Schale nicht rausgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei seit
1. Mai 2013
Punkte Reaktionen
25
Ort
Zwischen Köln und Düsseldorf
. . . hatten wir uns nicht auf Linksgewinde (BSA) geeinigt?

Und falls Du weiter zweifelst: Schau von der anderen Seite in das Tretlagergehäuse. Da könntest Du vielleicht am Gewinde neben der Lagerschale erkennen, das das Gewinde anders ist als auf der linken Seite.
Auf der rechten Seite hast du aber ein Linksgewinde.
Der Engländer ist an dieser Stelle eher nicht so gut, ein Zangenschlüssel wäre besser gewesen.

Stimmt! Ihr habt natürlich recht. ich habe das komplett verwechselt... >:( ich hoffe ich habe es jetzt nicht zu stark angeknallt... morgen probiere ich es in die richtige Richtung...

Jetzt im Nachhinein hätte ich lieber einen Zangenschlüssel genommen. Ich probiere es trotzdem mit dem Engländer nochmal.
 
Dabei seit
10. Oktober 2010
Punkte Reaktionen
2.761
Ort
Der aus der sächsischen Landeshauptstadt🙄
Im Beitrag #39 wurde doch das passende Werkzeug gezeigt.
Und man sollte nicht abrutschen, sonst hätte man ein echtes Problem.
Ich hab beim Ausbau immer noch ein Rohr auf den Schlüssel gesteckt und dann mit dem Schonhammer in die richtige Richtung geschlagen.
Diese richtige Richtung erkennt man übrigens am neuen Tretlager, was rein kommen soll.
 
Dabei seit
24. September 2014
Punkte Reaktionen
102
Hatte ich erwähnt - vollkugelig aufbauen ?
Eventuell vorher die Lauffläche entrosten - mit Schleifflies auswischen.
Einfach tun und herausfinden, wie lage das hält/funktioniert.

5€ und 10 Minuten .... ;)
 
Dabei seit
9. August 2020
Punkte Reaktionen
141
Ort
zlafp
Nun auch mal meine Optionen, falls das Lager noch nicht entfernt wurde:

-Rollgabelschlüssel (evtl. auch Engländer genannt) -> ist an sich okay, falls das Lager nicht sehr fest sitzt und keine Große Krafteinwirkung nötig ist. Ich sehe auch keinen Nachteil zu einem Zangenschlüssel.

-Tretlager Werkzeug der klassischen Art -> schon besser, auch bei etwas größerer Krafteinwirkung.

-Tretlager Werkzeug der "modernen" Art, z.B. von Cyclus -> nahezu perfekt, da verlängerbar und kaum Abrutschgefahr.

-36er Maulschlüssel (extra lang) -> okay, aber auch nicht immer perfekt. Würde ich nicht nochmal kaufen.

-Schraubstock -> fast perfekt + macht Spaß. Ich sehe bei richtiger Anwendung eine eher geringe Gefahr des Abrutschens( evtl. 2personen). Umdenken bei Drehrichtung!

Viel Erfolg!

Edit: Das mit der Drehrichtung ist nicht immer eindeutig. Link: https://wikipedalia.com/index.php/Innenlagermaße_und_-austauschbarkeit_(Tabelle)
-> okay, der Link würde schon 5mal gepostet^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei seit
1. Mai 2013
Punkte Reaktionen
25
Ort
Zwischen Köln und Düsseldorf
Wenn Du keinen passenden Schlüssel hast, kannst Du die Flachkante auch im Schraubstock einspannen (der muss aber saubere und "scharfe" Kanten haben) und dann den Rahmen richtig rum drehen.
Es hat geklappt! :D

Ich habe die Lösung von Kongloghost mit dem Schraubstock probiert und konnte so die Lagerschale lösen.

Als Bestätigung: Es ist ein Linksgewinde. :)
 
Dabei seit
1. Mai 2013
Punkte Reaktionen
25
Ort
Zwischen Köln und Düsseldorf
Das Thun passt schon, allein weil es billig ist. :D
Ich hab' vor geraumer Zeit gelesen, dass sich die europäischen Hersteller von Vierkantwellen im Normenausschuss geeinigt haben, die ISO-Norm maßlich an JIS anzunähern, um zukünftige Verwechslungen zu vermeiden. Hier: https://thun.de/de/2016/03/iso-66952015-jetzt-gueltig/
Das Thun-Lager ist also aus neuerer Produktion.
Danke für die Info.

Komisch, dass ein neues, größeres Maß genommen wurde, anstatt eines zwischen den beiden bestehenden.

Ich habe gelesen, dass wenn man eine ISO Kubel auf eine JIS Welle schiebt, dann sitzt diese rund 4,5 mm weiter außen... das ist echt viel.... das würde ja bedeuten, dass die Welle in Summe 9mm kürzer sein müsste. Und die Fläche zur Kraftübertragung wäre nur noch 2/3 der vorherigen. (vierkant war ca 15mm drin, und dann nur noch 10,5mm ist schon recht wenig, denke ich). Und bei der ISO 2015 ist es ja noch weniger. Wenn ich das somit richtig verstehe, dann bleibt nur eine ISO1991 oder direkt eine andere Kurbel...

Bildschirmfoto 2022-05-16 um 17.26.16.png


 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-05-16 um 17.24.43.png
    Bildschirmfoto 2022-05-16 um 17.24.43.png
    28 KB · Aufrufe: 8
Dabei seit
10. Oktober 2010
Punkte Reaktionen
2.761
Ort
Der aus der sächsischen Landeshauptstadt🙄
Das Thun passt schon, allein weil es billig ist. :D
Ich hab' vor geraumer Zeit gelesen, dass sich die europäischen Hersteller von Vierkantwellen im Normenausschuss geeinigt haben, die ISO-Norm maßlich an JIS anzunähern, um zukünftige Verwechslungen zu vermeiden. Hier: https://thun.de/de/2016/03/iso-66952015-jetzt-gueltig/
Das Thun-Lager ist also aus neuerer Produktion.
Mir ist jetzt gerade noch mal eingefallen, dass Miche und Campagnolo irgendwie immer noch so was mit ISO Vierkant bauen bzw gebaut haben.
Bei bike24 zum Beispiel gibt es so etwas:
Leider ist es aber zu kurz und etwas teurer, als das Thun.
Aber es müsste woanders noch so etwas in der passenden Länge geben...., bloß wo.... grübel grübel...

Edit meint: unter anderem dort>>> https://custom-junkies.com/Vierkant-Innenlager
Allerdings ist das alles zu kurz, vom Preis mal abgesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei seit
1. Mai 2013
Punkte Reaktionen
25
Ort
Zwischen Köln und Düsseldorf
Mir ist jetzt gerade noch mal eingefallen, dass Miche und Campagnolo irgendwie immer noch so was mit ISO Vierkant bauen bzw gebaut haben.
Bei bike24 zum Beispiel gibt es so etwas:
Leider ist es aber zu kurz und etwas teurer, als das Thun.
Aber es müsste woanders noch so etwas in der passenden Länge geben...., bloß wo.... grübel grübel...
danke für den hinweis. habe gerade gesucht, man findet das Campagnolo leider nur in 111 und 115 mm.
Bei Miche konnte ich bisher nichts finden. Suche aber weiter.
 
Dabei seit
10. Oktober 2010
Punkte Reaktionen
2.761
Ort
Der aus der sächsischen Landeshauptstadt🙄
danke für den hinweis. habe gerade gesucht, man findet das Campagnolo leider nur in 111 und 115 mm.
Bei Miche konnte ich bisher nichts finden. Suche aber weiter.
Diese kurzen Tretlagerwellen sind mA für Bahnrad-Kurbeln gedacht.


Hier evtl auch noch mal bitte schauen:

Dort hat es von Token so ein ISO Tretlager gegeben, sogar in der gewünschten Länge.
Screenshot_20220516-180904.png
Leider aber eben anscheinend nicht mehr lieferbar. :(
 

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.863
Ort
Nähe GAP
Ich habe gelesen, dass wenn man eine ISO Kubel auf eine JIS Welle schiebt, dann sitzt diese rund 4,5 mm weiter außen...
Ich weiß nicht woher diese für mich ominösen 4,5mm herkommen. Ich hab' das mal mit AutoCAD überprüft und dann später auch an meinen Rädern: 0,2mm mehr Spitzenmaß bedeutet, dass ich die Kurbel ca. 2mm weniger aufschieben kann. Die 4,5mm kommen wahrscheinlich von den unterschiedlich langen Vierkantausläufen, rein vom Spitzenmaß her, kann das nicht sein.
Wenn du unbedingt ein Tretlager mit alten ISO-Maßen möchtest, dann musst du halt in der Bucht nach gebrauchten Lagern suchen, was natürlich auch gemein in die Hose gehen kann.
Oder gleich was komplett neues verbauen, wo du dann mit der Kettenlinie experimentieren darfst.
 
Dabei seit
9. Oktober 2008
Punkte Reaktionen
705
Ich habe gelesen, dass wenn man eine ISO Kubel auf eine JIS Welle schiebt, dann sitzt diese rund 4,5 mm weiter außen... das ist echt viel.... das würde ja bedeuten, dass die Welle in Summe 9mm kürzer sein müsste. Und die Fläche zur Kraftübertragung wäre nur noch 2/3 der vorherigen. (vierkant war ca 15mm drin, und dann nur noch 10,5mm ist schon recht wenig, denke ich). Und bei der ISO 2015 ist es ja noch weniger. Wenn ich das somit richtig verstehe, dann bleibt nur eine ISO1991 oder direkt eine andere Kurbel...
Also hier wäre ich jetzt großmütig und würde erstmal einfach ein JIS Lager nehmen und mit Deiner alten Kurbel ausprobieren. Ich kann mir die 4.5 mm pro Seite nicht so recht vorstellen. Und da Du das Rad nicht auf der Strasse fahren willst sehe ich keine große Gefahr.

Versuch Doch einfach ein gebrauchtes Shimano BB-UN51 oder so für BSA zu bekommen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-shimano-bb-un/k0
 
Dabei seit
1. Mai 2013
Punkte Reaktionen
25
Ort
Zwischen Köln und Düsseldorf
Ich weiß nicht woher diese für mich ominösen 4,5mm herkommen. Ich hab' das mal mit AutoCAD überprüft und dann später auch an meinen Rädern: 0,2mm mehr Spitzenmaß bedeutet, dass ich die Kurbel ca. 2mm weniger aufschieben kann. Die 4,5mm kommen wahrscheinlich von den unterschiedlich langen Vierkantausläufen, rein vom Spitzenmaß her, kann das nicht sein.
Wenn du unbedingt ein Tretlager mit alten ISO-Maßen möchtest, dann musst du halt in der Bucht nach gebrauchten Lagern suchen, was natürlich auch gemein in die Hose gehen kann.
Oder gleich was komplett neues verbauen, wo du dann mit der Kettenlinie experimentieren darfst.
ich hatte das mit den 4,5 mm nur auf der verlinkten Seite gelesen. Keine Ahnung wo die herkommen.
Wenn es jedoch nur die 2mm sind, dann sehe ich das eher unkritisch.
 
Oben Unten