RESET RACING Steuersatz

Registriert
20. September 2004
Reaktionspunkte
0
Hi!

Ich habe ein so-gut-wie-neues Klein Attitude mit MC 2 bekommen. Jetzt habe ich vor, die Gabel (momentan ist eine Judy XC drinnen) umzurüsten. Da die neue Gabel 1 1/8 Zoll hat, muss ich den Steuersatz umbauen und bin auf Reset Racing gestossen.

Hat jemand Erfahrung mit den Steuersaetzen von Reset Racing?
Ist der Aus- Einbau des Airhead bzw. Reset Racing Steuersatzes ein Problem? Welches Werkzeug braucht man dafür?

Danke für Infos!!
 
keine Ahnung aber hab aber noch so einen neuwertigen Reset-Steuersatz den ich aus meinem Attitude ausgebaut habe (wegen Rückbau -> auf Original), evtl ist da auch noch ne Anleitung die der ehemalige Besitzer mir mitgegeben hat...

so sah das mal aus (aber mit viel kräftigeren Farben), ist nach Einbau/Umbau der Gabel (so ein Unsinn bei dem Rad :heul: ) wenig bewegt worden :p :

1045Klein_Att_Psylo2.jpg
 
gt125 schrieb:
Hi!

Ich habe ein so-gut-wie-neues Klein Attitude mit MC 2 bekommen. Jetzt habe ich vor, die Gabel (momentan ist eine Judy XC drinnen) umzurüsten. Da die neue Gabel 1 1/8 Zoll hat, muss ich den Steuersatz umbauen und bin auf Reset Racing gestossen.

Hat jemand Erfahrung mit den Steuersaetzen von Reset Racing?
Ist der Aus- Einbau des Airhead bzw. Reset Racing Steuersatzes ein Problem? Welches Werkzeug braucht man dafür?

Danke für Infos!!

Moin gt,
ich kenne mich mit dem MC2 nicht aus, die 4 Kleins, die ich fuhr, hatten alle noch 1".
Aber von den Reset Steuersätzen halte ich einiges. Die sind von sehr guter Qualität. Auch die Dichtung nach innen hin weiß man zu schätzen, wenn man die Korrosionsprobleme zB bei alten RaceFace Steuersätzen kennt.
Mein Tip: Am Steuersatz immer viel Fett verwenden, das schützt gut vor Korrosion...
Viele Grüße,
Georg
 
qualitativ sind die reset sachen ueber jeden zweifel erhaben. der umbau erfordert die ueblichen klein werkzeuge zum auspressen der gabel. die hammer-methode funktioniert auch, aber dass hatten wir hier schon zur genuege, da wird man ja gleich fertich gemacht ;) wenn du kein risiko eingehen willst geb das teil zu einem guten klein haendler der den umbau dann vornimmt. lenzen in aachen ist immer mein tip.

andreas' reset steuersatz passt nicht, ist ja fuer das MC1 attitude.

was mir an den reset teilen nicht gefaellt ist die optik, das obere lager steht arg ueber und das gefaellt mir ueberhaupt nicht.
von trek gibt es sehr einfach gemachte aber wirkungsvolle reduzierringe, die in die originalen lager eingeklebt werden. kann ich nur empfehlen. die haben auch den vorteil, dass man dann mit dem reset shim auch den MC2 weiter benutzen kann und das gesamtbild bleibt erhalten.

gruss, carsten
 
Hi an Alle!

Danke fuer die Tips! Wegen RESET RACING fuer MC2:

Soweit ich weiss, werden die Lager ja beide von unten eingepresst, man sollte daher kein Lager sehen. Kann man die Lager mit einem normalen Lagereinpresswerkzeug einpressen, oder gibt es da von Klein Spezialwerkzeug?

Hat jemand schon Erfahrungen mit einem Schaftrohrumbau fuer die SID auf Klein Masse gemacht? Wo kann man so etwas machen lassen?

An CARSTEN: Die Reduzierringe von Trek klingen sehr gut. Bist Du sicher, dass man die auch fuer MC2 verwenden kann? Auf der Website von Klein stand etwas anderes. Wieviel haben die gekostet bzw. wie passt dann noch die MC2 Einheit drauf? Eigentlich muesste dann ja das 1 1/8 Rohr zu duenn sein oder?

Bin fuer jeden Tip sehr dankbar!!
 
hi,

anbei ein bild von dem reset lager fuer die MC2 attitudes und adroits. rechts das obere und links das untere. das silberne teil rechts wird von unten in den originalen lagersitz gepresst. dadrin ist ein gewinde, in dass das eigentliche lager, das schwarze teil mit den nuten aussen, eingeschraubt wird. genau das schwarze teil steht dann auch oben ueber. unten steht das lager auch ein stueck raus und erhoeht entsprechend die einbauhoehe der gabel.

die lager, sei es reset oder die originalen lassen sich ohne spezialwerkzeug einbauen. entscheidend ist, dass die lagersitze absolut sauber sind und keinerlei loctite-reste mehr drin sind. mit einer scharfen teppichmesserklinge sauber machen hat sich am besten bewaehrt. die lager eine stunde ins gefrierfach legen und den lenkkopf etwas anwaermen, dann flutschen sie an sich problemlos rein. leicht mit geeignetem werkzeug nachklopfen damit sie gut sitzten. vorher aber das lager trockenwischen und duenn loctite (680er meine ich) drauf machen! aber nicht zu viel, sonst laeuft das ins lager.

die ringe von trek sind an sich fuer die spaeteren airhead sets vom adroit und mantra gedacht funktionieren aber m.e. auch bei den attitudes, mir ist zumindest nicht ersichtlich warum nicht aber ausprobiert hab ich es noch nicht. von reset gibt es eine huelse fuer rund 14euro (stand 2003) mit der man den MC2 auf dem 1 1/8 rohr verwenden kann. steht irgendwo auf der webseite meine ich.

umbau einer sid auf kleinschaft ist am schlausten mit einer alten geschraubten judy krone mit kleinschaft moeglich. die ersten SID von 98 hatten die gleichen abmessungen wie die judys. da muss man dann "nur" die gepresste krone aboperieren und in die judy krone einbauen. geht mit etwas geschick und vorsicht mit einer normalen feinen eisensaege ohne probleme. ein dremel ist eleganter fuer die operation...
ansonsten koenntest du dir auch einen kleinschaft drehen lassen und auf das 1 1/8 steuerrohr aufpressen lassen. so hat klein das mit den judy kronen auch gemacht. aber ich denke, die reduzierhuelsen sind wesentlich pragmatischer.

gruss, carsten
 

Anhänge

  • ResetMC2.jpg
    ResetMC2.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 94
Hi Carsten!!

Danke fuer Deine schnelle Antwort und die detailierten Infos!

OK, das heisst der Reset Steuersatz erhoeht auch die Bauhoehe der Gabel. Ein bisschen aergerlich, denn die SID ist grundsaetzlich schon hoeher als die damaligen 1995er Gabeln..Jetzt sind ja noch Dichtringe auf dem Airhead Steuersatz drauf. Der RESET Steuersatz ist dann noch ein bisschen hoeher als der jetztige Airhead nehme ich mal an.

Wie fixiert man dann den RESET Steuersatz? Wird das Schaftrohr dann auch eingeklebt, wie beim Airhead, oder kann man den Steuersatz selbst einstellen? Ich habe auch von der Reduzierhuelse fuer die MC2 Einheit gelesen. Die MC2 Einheit spannt ja nicht den Steuersatz vor, sondern fixiert nur den Vorbau, ich frage mich daher, wie man dann den Steuersatz einstellt..

Sind die alten Airhead Lager leicht aus dem Rahmen zu bekommen? Die Frage ist auch, was die finanziell beste Loesung ist. Zwar koennte man vielleicht das Schaftrohr der SID umbauen, aber dafuer haette ich bei der naechsten Gabel die selben Probleme wieder.
 

Anhänge

  • Picture.jpg
    Picture.jpg
    15,2 KB · Aufrufe: 67
Also ich persönlich denke auch, dass die Verwendung vom MC 2 mit der von Carsten erwänhnten Lösung (also Trek-Adapter + Shim von Reset) nicht funktioniert, weil die 1-1/8 Gabel ja nicht eingeklebt ist , sondern normal geklemmt wird, und das kann der gute alte MC 2 nun mal nicht. Falls es doch geht, wäre das natürlich prächtig, es würde mir so einige Arbeit sparen. Umbau einer KLEIN Judy auf SID ist auch nicht ganz so einfach, ich würde eher eine Judy auf Englund Air-to-Air kit umbauen, das hab ich bei einem 95 Adroit gemacht und es funktioniert prächtig.

Hier mal meine Erfahrungen zum Thema MC2 Umbau.

Ich habe mir in mein 97 Adroit eine SID Race2000 drin, die habe ich in den originalen KLEIN Schafte einpressen und -kleben lassen mit etwa noch 5 cm Schaft. das gibt denk ich die leichtest denkbare Kombination und mit 63 mm federweg fährt es sich prächtig. Bilder bei www.Wundel.com -->New kleins -->97 Adroit

Grüsse Sven
 
Hi Sven!

Habe mir Dein Bike angesehen - die Loesung sieht sehr gut aus! Wo hattest Du den neuen Schaft fuer die SID her?? Hast Du ihn Dir neu machen lassen, oder von einer alten Gabel genommen? Wieviel hat das ganze ungefaehr gekostet??


Danke!!
 
Also es ist der Originalschaft der SID, welcher einfach auf etwa 5 cm gekürzt wurde. Dann wurde die Judy, die 1997 eingebaut war, "einfach " ausgepresst aus dem MC2 Schaft (muss ziemlich mühsam gewesen sein, wurde in einer Werkstatt für Hubschrauber gemacht, ist aber problemlos gegangen/ etwa 80 Tonne Auspressdruck) Die Judy-Krone ging dabei flöten :heul: ..
Dann kam die gekürzte SID rein mit ein bisschen Kleber (ehrlich gesagt keine Ahnung welcher) plus ein Konus von oben zur Sicherheit. Hält bombenfest, man sollte sich aber schon überlegen, welche Gabel man einbaut, denn oft wechseln sollte man das nicht.
In nächster Zeit werde ich mal wieder bei dem Händler, der das gemacht hat vorbeischauen, da ich noch ein paar Projekte habe. Ich kann ihn mal fragen, ob er das noch mal macht. Gekostet hat mich der ganze Spass insgesamt mit Einbau und Ausbau etwa 75 Euro
 
Zurück