[Restauration] Bergman PJ Over

Hallo, in den Kleinanzeigen gibt es gerade eine schöne BERGMAN Gabel mit einem Fahrrad dran:

1702892679787.png
 
ich zitiere mich mal selbst:
Elastos beziehe ich von John Deverill aus UK. (ich weiß: gleich kommt der Tipp mit dem Typen aus Wunstorf. Bei dem kaufe ich nicht. Typen, die China-Steuersätze so anpreisen, dass ein unbedarfter Mensch den Eindruck bekommt, er würde einen Chris King kaufen, sind mir suspekt. Um die mache ich einen weiten Bogen. Bei John weiß ich, was ich bekomme. Ich kriege dort die Zuschnitte und Abstimmungen, die ich brauche. 👍)
 
Nun habe ich endlich Zeit gefunden mich der Bergman Gabel meines Nölls zu widmen.
Das ist mein erstes Rad, welches mit einer Federgabel ausgestattet ist und das Thema ist für mich absolutes Neuland.

Die Demontage gestaltete sich Dank der Anleitung unkompliziert. Das Entnehmen der Abstreifringe ging auch mit nur wenigen Anläufen zerstörungsfrei von statten. Das Innenleben ist relativ sauber, im Inneren der Rohre ist etwas Öl.

DSCF7922.JPG


DSCF7923.JPG


Die Gabel habe ich aus dem Grund geöffnet, da sie der Vorbesitzer damals mit einer stärkeren Feder umrüsten hat lassen. Mit meinen ca. 63 Kg habe ich allerdings nur bei starker Belastung eine Art Federwirkung, so dass ich das Innenleben auf mein Gewicht anpassen möchte.

Nun stellen sich mir folgende Fragen:

- Lässt sich die obere Feder (vermutlich die nachträglich eingebaute) gegen eine leichtgängigere Feder ersetzen, oder soll ich mich nach Elastomeren umsehen?

- Sind alle benötigten Teile (Abstandhalter, Zwischenstücke) vorhanden, um z.B. die auf kleinanzeigen angebotenen Elastomere zu verbauen? Gibt es andere Bezugsquellen für die Teile?

- Da sich mir die Funktionsweise der Gabel nur rudimentär erschliesst stellen sich mir die Fragen: Ergibt sich die Federwirkung derrzeit nur mit den zu sehenden Federn, oder soll es hier noch ein Ölbad geben? Welche Rolle spielt die Luftdämpfung? Oder gibt es die ohne Elastomere gar nicht? Und was haben die Kugeln mit all dem zu tun?

Damit belasse ich es erst mal und freue mich auf Hinweise und Tips.
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Reinigen des Innenlebens, bzw. das Lösen einer weiteren Schraubverbindung hat nun auch die Kugel zum Vorschein gebracht. Durch Lesen hat es sich mir nicht erschlossen. :)

DSCF7924.JPG


Anhand der Bilder von kutte beantwortet sich auch die Frage nach den Unterteilungsstücken. Die scheinen komplett zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch ein Weinkorken, oder? Da hat der Vorbesitzer wohl eine Feder durch den
praktisch starren Korken ersetzt. Damit ist das Gesamtfederpaket härter geworden.
Ich würde den Korken erstmal durch eine Feder ersetzten - oder durch ein passendes
Stück Elastomer/Gummi.
Bei 63kg Fahrergewicht würde ich vielleicht sogar zuerst mal versuchen, eine Seite
zu lassen wie sie ist und Federn sowie Korken auf der anderen Seite weg zu lassen.
 
Das ist doch ein Weinkorken, oder? Da hat der Vorbesitzer wohl eine Feder durch den
praktisch starren Korken ersetzt. Damit ist das Gesamtfederpaket härter geworden.
Ich würde den Korken erstmal durch eine Feder ersetzten - oder durch ein passendes
Stück Elastomer/Gummi.
Bei 63kg Fahrergewicht würde ich vielleicht sogar zuerst mal versuchen, eine Seite
zu lassen wie sie ist und Federn sowie Korken auf der anderen Seite weg zu lassen.
Ja, das sind Sektkorken. So viel ich weiß wurden die Elastomere durch die obere dunkle Feder ersetzt.
Ist die Funktion noch gegeben wenn nur eine Gabelseite mit Federn bestückt ist?
 
Ist die Funktion noch gegeben wenn nur eine Gabelseite mit Federn bestückt ist?
Im Prinzip ja.
Theoretisch verkantet die Gabel etwas wenn sie nicht steif genug ist.
Bei einigen Marzocchis habe ich es erfolgreich gemacht.
Und soviel ich weiß haben auch manche Gablen serienmäßig auf einer Seite
Luftfeder und auf der anderen Dämpfung.
 
Nun habe ich den Korken gegen ein Elastomer aus ner RST Gabel getauscht. Die Federung scheint nun geringfügig leichtgängiger zu sein. Allerding federt die Gabel nicht ganz aus. Die Einbauhöhe ist mit etwa 480 cm allerdings sehr groß.

DSCF7929.JPG


- Wie lässt sich die Einbauhöhe anpassen?

- Auf diesem Bild ist der Raum des Rohrs nicht komplett mit Federn und Elastomeren ausgefüllt. Was hat es damit auf sich?

1739104730873.png
 

Anhänge

  • 1739104655853.png
    1739104655853.png
    2,5 MB · Aufrufe: 12
Es sitzen einmal Elastomere auf dem Stack, wie bei der roten Gabel zu sehen und dann nochmal welche mit großem Loch als Anschlag zum Ausfedern.
Hier zu sehen:

Du kannst die Einbauhöhe/Federweg anpassen indem du weniger Elastomere im Stack und dafür mehr auf dem Anschlag verwendest.
Ist schon wieder etwas her. Ich hatte auch Elastomere für RST Gabeln benutzt.
Die passen gut für den Stack.
Ich hab je zwei und einen halben pro Seite im Stack und dann einen Elastomer für den Anschlag, wo ich das Loch in der Mitte mit einem Cuttermesser vergrößert hatte.

Bei dem Elastomer-Set von Falko Schlötel in den Kleinanzeigen werden übriegens nur Elastomere mit dem kleinen Loch gezeigt. Da sollte man nochmal nachfragen, ob die anderen auch dabei sind bevor man die kauft.
 
Nun habe ich den Korken gegen ein Elastomer aus ner RST Gabel getauscht. Die Federung scheint nun geringfügig leichtgängiger zu sein. Allerding federt die Gabel nicht ganz aus. Die Einbauhöhe ist mit etwa 480 cm allerdings sehr groß.

DSCF7929.JPG


- Wie lässt sich die Einbauhöhe anpassen?
Die Federweglänge wird so eingestellt, wie von @DrmZ beschrieben. Die Einbauhöhe wird über die Positionierung des Federstacks eingestellt. Der Stack wird gehalten von zwei 8er Muttern. Beim unteren Federstack im nachstehenden Bild ist zu sehen, dass dieser sich am unteren Ende der Gewindestange befindet und oben noch 15-20mm Luft sind. Wird der Stack über die 8er Muttern weiter nach oben versetzt, reduziert sich auch die Einbauhöhe.
1739115212124.png

Wie Du siehst, habe ich meinen Stack ganz nach oben gesetzt.
1739115492302.png

Im Ergebnis sieht das so aus
1739115531525.png


Edit: Danke für die rege Beteiligung in diesem Thread, @All! 🙏 Das lässt den Faden zu einem schönen Nachschlagewerk werden. 👍
 
Zurück