reverb notbedienung

Registriert
2. Januar 2008
Reaktionspunkte
351
schlauch an der remote bei sturz abgerissen, sattel versenkt - kann man nach abmontieren des remote-schläuchels an der sattelstütze das ventil auslösen? vlt mit einem dünnen draht? hats schon wer probiert? oder muss man mit versenktem sattel heimfahren (reverb soweit aus sattelrohr rausziehen wie halt geht, is meist immer noch viel zu tief...)
 
da liegt ja dieser silberne klemmring bei. den könntest du nach dem rausziehen des sattels dran schrauben damit die stütze draußen bleibt. einen draht halte ich für nicht zielführend. das System ist ja hydraulisch. ergo funktioniert die auslösung der stütze durch druck. das wirst du mit einem draht so nicht hinbekommen. sofern das Gegenstück in der reverb dafür überhaupt ausgelegt ist. kannst ja mal alternativ in den schlauch pusten :)
 
wenn ich den eingefahrenen sattel mit gewalt rauszieh hab ich garantiert luft im system.
ich hätt mir vorgestellt, dass das ventil, dass von der remote hydraulisch reingedrückt wird um den ölfluss zu öffnen sich evtl. auch mit einem dünnen "objekt" aufdrücken läßt, nachdem das schläuchl unten an der reverb abgeschraubt ist...(?)
(mein fazit is jedenfalls: die lev wär gscheiter, mit ihrer seilzugbedienung - vlt bild ich mir das aber a nur ein...)
 
ich sag ja nicht, dass es nicht geht, die reverb manuell auszulösen. aber mit einem draht dürfte das schwer werden weil der wohl nicht so viel druck überträgt wie nötig. aber schraub mal ab und guck. und bitte mit Bildern :)
mit der lev... klar hat ein Seilzug seine Vorteile. wenn das ding abreisst. oder was luft im System angeht. ich hab auch eine Seilzug stütze und zwei reverb im Einsatz. Bedienung find ich bei der reverb angenehmer, "smoother". reparaturfreundlicher ist die andere
aber man kauft sich ja heute auch eher kaum einen lada niva weil der so einfach zu reparieren ist sondern doch ein Auto mit allem drin ;)
 
hast natürlich recht, dassma ums gleiche geld mehr "sophistication" will...
die schläuchlmontage an der remote ist halt schon sehr fragil: das schläuchl is auf ein winziges röhrchen raufgeschraubt
erstaunlich, dass sich noch niemand drüber geärgert hat, wenn ihm nach einem sturz die stütze drinnen geblieben is...
(was imho der markt braucht: verstellbare stütze ganz ohne hydraulik mit titan(leicht)feder, mechan. verriegelung & mechan. remote (aber stufenlos, net mit rastpunkten a la movelok!)
die ganze hydraulikkammernsache is halt fast verschleissfrei & recht smooth (aber scho schwer!)
 
(was imho der markt braucht: verstellbare stütze ganz ohne hydraulik mit titan(leicht)feder, mechan. verriegelung & mechan. remote (aber stufenlos, net mit rastpunkten a la movelok!)
das wäre in der tat super. da würde ich auch zuschlagen. das Problem ist halt die Arretierung. wenn du da weg von der Hydraulik gehst, wird es schwierig. und so lösungen wie die moveloc erinnern mich irgendwie an russische Technik aus den 80ern. nicht meins. da wären wir wieder beim lada :p
 
Das Problem mit dem läppischen Schlauchanschluss am Remotehebel kenn ich auch. Ist mir öfters weggebrochen, unter anderem hab ich deswegen die Reverb auch fortgejagt. Ich hatte immer einen Vorrat Stützhülsen zu hause liegen deswegen.

Wenn der Sattel unten ist und der Schlauch bricht ab, hab ich das immer folgendermaßen gelöst:
-nachdem der Schlauch abgebrochen ist, ja NICHT den Remotehebel betätigen. Das ganze Öl im Hebel spritz sonst raus.
-versuchen so kräftig wie möglich den Schlauch wieder in den Remotehebel drücken und hoffen das er halbwegs abdichtet
-jetzt Remotehebl betätigen (Schlauch weiter in Anschluss drücken). Es ist noch genug Öl im System dass genug Druck aufgebaut wird um den Sattel ausfahren zu lassen.
-heim fahren

Das Problem mit dem Abrechen hab ich gelöst, indem ich mir ein dünnes Blechröhrchen um den Bereich der Stützhülse gelegt habe. Anschließend mit Schweissband umwickelt. Quasi als Schiene zur Verstärkung.
 
ich frag mich gerade, was du machst, dass dir das "öfter" passiert. der anschluss ist bei meinen bikes von der bremse geschützt. wenn er abreisst, dann müsste sich die Leitung ja irgendwo einhaken. aber direkt drauf fallen und abknicken? stell ich mir gerade schwierig vor. solange das rad nicht genau damit auf einen stein knallt.
 
ich zb überschlag mich in letzter zeit relativ regelmäßig... (& wemma immer am limit der eigenen fähigkeiten entlangschrammt...)
 
Hi!

Eine Notbedienung nach einem Abriss ginge nur bei einer Reverb Stealth da dort der Schlauchanschluß schnurgerade auf das Ventil zeigt. Dort kann man einfach mit einem Nagel oder Schraubendreher o.ä. das Ventil betätigen.
Bei der normalen Reverb geht es nicht richtig da man ums Eck herum müßte. Und man muß leider ziemlich fest draufdrücken. Einen dünnen Draht kannst du vergessen.


Guckst du:

p4pb7346907.jpg



Wenns dich dauernt spickt und du die Klemmschelle nicht willst dann:

-Nimm einfach einen Ersatzanschluß und beide Spritzen mit. Befüllen kannst du die Remoteleitung zur Not auch mit Wasser.
-Oder eine normale Ersatzstütze in den Rucksack packen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich frag mich gerade, was du machst, dass dir das "öfter" passiert. der anschluss ist bei meinen bikes von der bremse geschützt. wenn er abreisst, dann müsste sich die Leitung ja irgendwo einhaken. aber direkt drauf fallen und abknicken? stell ich mir gerade schwierig vor. solange das rad nicht genau damit auf einen stein knallt.

Ein direktes Drauffallen war es bei mir nie. Aber einmal in nen Busch gefahren und ein Ast drückt gegen den Schlauch oder gestürtzt und der Lenker hat sich verdreht, Schlauch ab........machmal hat man halt Pech. Eine etwas stabilere Konstruktion würde helfen, die Anschlüsse bei Bremsen halten ja auch einiges mehr aus. Eine 2 mm dicke Stützhülse die auch noch durch das Gewinde geschwächt ist, kann allein nicht soviel aushalten.
Aber ich hab das mit der 80er Jahre Russentechnik elegant gelöst :bier:
 
Zurück