Rhythmisches Schleifen an C2

Registriert
6. September 2002
Reaktionspunkte
2
Ort
BW
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Ich habe im April 2003 vorne und hinten eine neue C2 an mein Bike gebaut. Bereits beim Einstellen des Sattels habe ich vorne (185mm) festgestellt, dass die Scheibe einen leichten Schlag hat. Da man aber die C2 mit etwas mehr Lüftspiel relativ weit offen fahren kann, schleift beim Drehen des Rades erstmal nichts. Aber so zwischen 25 und 30 km/h hört man dann ein rhythmisches unangenehmes Schleifen von eben diesem Schlag. Bei höheren Geschwindigkeiten verschwindet es wieder. Wenn ich das Lüftspuiel so eng drehe, dass die Scheibe ganz leicht schleift ist es auch weg. Aber so will ich nicht fahren, da man dann dauernd am Druckpunkt nachstellen muß. Ich habe die C2 extra gekauft um mit mehr Spiel fahren zu können. Ich habe daher bei meine Händler einen neue Scheibe bekommen, die hat aber das gleiche Problem? Somit dachte ich schon, muß wohl an der Nabe liegen - mittlerweile habe ich aber auch neue Naben und jetzt ist es klar, dass es die Scheiben sind.
Habe auch schon versucht die Scheibe mit dem Handballen etwas zu begradigen, scheint aber vergütet zu sein und federt immer wieder zurück - spätestens, wenn sie richtig heiß war.
(Bei Magura funktioniert das bestens). Ich habe jetzt keine Lust mehr, noch eine dritte Scheibe zu probieren scheinen ja alle verseucht zu sein. Hat jemand eine Idee?

Danke im voraus + viele Grüße
Schwarzwald
 
Äääh, ist die Scheibe krumm, oder liegt sie schief?
Falls du's mit dem bloßen Auge nicht sehen kannst, leg mal ein Lineal dran, liegt die Scheibe immer plan auf, oder gibt es írgendeine Stelle, an der sie etwas vom Lineal absteht???
Wenn sie einfach schief liegt, kann es sein, dass die Ausfallenden ( heißen die so?? wo die Nabe fest ist. ) nicht gleich hoch sind. Falls das so ist, musst du rausfinden, wie groß die Abweichung ist, in welche Richtung sie geht... falls eines höher als das andere ist, würd' ich dir nicht empfehlen, das Rad gerade zu stellen und dann Schnellspanner festziehen, das verschiebt sich mit der Zeit wieder, vielleicht kann man irgendein Metallplättchen im höheren Ausfallende unterlegen!? Vielleicht kann man die Bremse irgendwie leicht schräg stellen, weiß das jemand???

Gruß!

Nicklaus
 
Man sollte immer alles zuerst gründlich durchlesen...
Rhythmisches Schleifen... und du schreibst, dass sie 'nen Schlag hat, ups... vielleicht kannst du sie aber trotzdem so schräg stellen, dass sich der Ausschlag ausgleicht, also wenn sie nach links ausschlägt, leicht nach rechts verdrehen, so dass sie nur noch leicht nach links ausschlägt zwar dafür nach einer halben Umdrehung leicht nach rechts ausschlägt, aber sich insgesamt nicht mehr so weit vom Ideal wegbewegt... versteht eigentlich jemand, was ich sagen will???

*verwirrt*

Nicklaus
 
Hat jemand eine Idee?

Danke im voraus + viele Grüße
Schwarzwald [/B][/QUOTE]

Hallo Schwarzwald,
meine "Idee" wird Dir nicht gefallen, aber sie hilft garantiert. Umrüsten auf Scheiben und Naben Hope 5-Loch!
Ich fahre an beiden Bikes Hope 5-Loch und kenne solche Probs nicht! Und im "Notfall" kannst Du mit Unterlegscheiben ausrichten.

Gruss Jopo
 
Die Aktion mit dem Engländer habe ich so ähnlich schon versucht. Mit Wasserpumpenzange und zwei Holzstücken, aber wie gesagt, das Dingens wird immer wieder krumm. Vielleicht erwärme ich die Scheibe mal auf so 200°C (Anlassen) und biege sie danach zurecht?

Danke und Gruß
Schwarzwald
 
Original geschrieben von jopo
Hallo Schwarzwald,
meine "Idee" wird Dir nicht gefallen, aber sie hilft garantiert. Umrüsten auf Scheiben und Naben Hope 5-Loch!
Ich fahre an beiden Bikes Hope 5-Loch und kenne solche Probs nicht! Und im "Notfall" kannst Du mit Unterlegscheiben ausrichten.

Gruss Jopo [/B]

Warum sind denn die Hope Aufnahmen besser? Für mich sieht das eher nach einem Problem mit dem Werkstoff aus. Der Schlag ist ziemlich außen und max 20° von den 360°. Mit dem Haarlineal untersucht finde ich innen kein Problem.

Danke und Gruß
Schwarzwald
 
Original geschrieben von nicklaus
Man sollte immer alles zuerst gründlich durchlesen...
Rhythmisches Schleifen... und du schreibst, dass sie 'nen Schlag hat, ups... vielleicht kannst du sie aber trotzdem so schräg stellen, dass sich der Ausschlag ausgleicht, also wenn sie nach links ausschlägt, leicht nach rechts verdrehen, so dass sie nur noch leicht nach links ausschlägt zwar dafür nach einer halben Umdrehung leicht nach rechts ausschlägt, aber sich insgesamt nicht mehr so weit vom Ideal wegbewegt... versteht eigentlich jemand, was ich sagen will???

*verwirrt*

Nicklaus

Wäre schon möglich, aber beim langsamen Drehen sieht man, dass es ein Schlag ist. Wie gesagt, max 20° von einer Umdrehung schleift es.

Danke und Gruß
Schwarzwald
 
englaender! ich musste bisher jede meiner 8 montierten hope-scheiben nach dem festziehen nach der von lexle beschriebenen methode richten. manchmal ein zweites mal nach dem einfahren. braucht ein bisschen geduld. dann war aber ruhe.
 
Du musst die Scheibe so richtig warm fahren.

Ich hatte dieses Problem auch und dann hat mir der Fritz vom Indiansummer gesagt ich solle sie richtig schön warm fahren, dies hat bei mir gewirkt.

Die Scheiben von hope sind gefräst genau so wie der Rest der Bremse und deshalb kann es vorkommen das es einen leichten verzug gibt.
 
Die Hope-Scheiben sind wohl eher gelasert, nicht gefräst. Andere Hersteller schneiden die Scheiben, da ist die Maßhaltigkeit besser, weil im Gegensatz zum Lasern wenig Hitze erzeugt wird.


A-B-E-R!!!!!!!!!!! Das hat wohl nichts mit dem Problem der "Klingelnden Scheibe" zu tun. Das kommt nicht von einem Seitenschlag sondern, daher, daß die Scheibe bei bestimmten Frequenzen (=Geschwindigkeiten) angeregt wird und in Resonanz gerät und mitschwingt. In der Folge schlägt die schwingende Scheibe an den Belägen an und es klingelt. Das kann schon vom jeweils verwendten Reifen abhängen. Meine Mini-Scheiben klingelten bei Hutchinson-Reifen wie nicht gescheit und sind mit Michelin-Reifen gänzlich unauffällig.

Dieses Klingeln kriegt man tatsächlich nur durch die Verwendung der 5-Loch-Aufnahme mit Sicherheit weg. Durch den Steifen Alustern - im Gegensatz zu den langen dünnen Stahlspeichen der Scheibe bei 6-Loch-Aufnahme - kann die Scheibe nicht in Resonanz geraten. Ich weiß daß, denn ich hatte vorher 5-Loch-Hope-Naben und hab jetzt mit derselben Mini Cannondale 6-Lochnaben.
:rolleyes:
Gruß Martin
 
@ Nobike:

Ich kanns nur nochmal schreiben, das Klingeln kommt nicht von einem Schlag in der Scheibe. Sondern daher, daß die Scheiben durch Resonanz beim Fahren in Schwingung geraten. Und wenn sie stark genug schwingen schlagen sie rechts und links abwechselnd an die Bremsbeläge an!

Wie stark die Resonanzen sind hängt von Reifen, Gabel, Untergrund... ab. Je weicher die Scheibe desto größer die Klingel-Gefahr. Das Klingel kann man nur durch "steifere" Scheiben die weniger Schwingen (geringere Amplitude). Deshalb hat Shimano vieleicht auch die Aluminiumsterne mit Centre Lock eingeführt. Bei Hope muß man dann eine 5-Loch-Scheibe mit Alustern nehmen.

Siehe mein obiger Beitrag.

Gruß Martin
 
Original geschrieben von maaatin
A-B-E-R!!!!!!!!!!! Das hat wohl nichts mit dem Problem der "Klingelnden Scheibe" zu tun. Das kommt nicht von einem Seitenschlag sondern, daher, daß die Scheibe bei bestimmten Frequenzen (=Geschwindigkeiten) angeregt wird und in Resonanz gerät und mitschwingt. In der Folge schlägt die schwingende Scheibe an den Belägen an und es klingelt.

jo so denk ich das auch und wenn die scheibe nen leichten schlag hat und daher auch immer wieder leicht schleift verstärkts dadurch das *klingelnde* geräusch (oder wie man des auch immer nennt)

jednfalls meine scheiben (180 u. 160) schliffen auch an mehreren stellen und bin mal zum händer und der hatse auch mit ner zange (mal so grob ausgedrückt) *zurechtgebogen* und muss sagen so grade warnse nie zuvor :lol:
 
nobike schrieb:
.... irc Mythos drauf, Gabel ist Kinesis starr. Vielleicht ne exotische Kombination, aber ich mags :)


Hallo zusammen

Hatte das Thema auch und löste das Problem durch einen Reifenwechsel.

Mit den IRC Mythos "klingelte" meine Scheibe zwischen ca. 20 und 30 kmh wie doof. Nach einem Wechsel auf Michelin Hot S ist Ruhe (ausser dass die Reifen höhere Rollgeräusche entwickeln).

Nach meiner Erfahrung ist vor allem die Steifigkeit der Kombination von Gabel, Achse/Nabe und Laufrad entscheidend. Die Kombination RS-SID und IRC-Mythos ist nun mal zu weich.

Wie gesagt: Einfach mal den Forderreifen wechseln. Oft hilft das schon.

Was das zurechtbiegen von Scheiben anbelangt machte ich die besten Erfahrungen mit Rollgabelschlüssel (Engländer) mitnehmen und direkt nach einer rassigen Abfahrt die noch heisse Scheibe richten. Nach ein- zwei Mal richten war alles in Butter. Seither ist Ruhe.

In der Zwischenzeit wechselte ich die Gabel durch eine Magura Quake. Die erhöhte Seitensteifigkeit zur SID macht sich auch positiv bemerkbar. Nun quitscht sie auch bei Nässe nicht mehr. :daumen:
 
Zurück