Riss in der Carbon Sitzstrebe meines Merida 96

Registriert
18. August 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
Schweiz, Luzern
Hallo zusammen

Gestern nach meinem Ausflug in die Alpen ist mir aufgefallen, dass die Sitzstrebe meines 96 einen Riss im Carbon hat. Der Riss ist etwa halb um das Rohr herum.
Hat jemand Erfahrung mit einem ähnlichen oder gleichen Fall?
Fahren werde ich mit dem Ding keinen meter mehr.
Wie siehts mit den Kosten aus wenn man nur diese Strebe ersetzt?

gruss koalabaer

PS: Das 96 ist Modell 09 und der Hauptrahemn ist aus Alu.

Hier noch ein Foto:

DSCN0418.jpg
 
Kosten wird dich das nichts, da der Rahmen noch in der Gewährleistungszeit liegt. Also ab zum Händler damit!
 
Wie geht das kaputt? Es wird kein Bremsmoment eingeleitet, die Strebe nur druckbelastet. Sehr merkwürdig.
 
...daher können sie Druckbelastungen auch nicht aufnehmen; das verbietet allein schon der nur auf Zug ausgelegte Nippelsitz in der Felge.
Was ich nicht verstehe: in welchem Zusammenhang steht das mit der "Aussage" vom Strampelmann?

Carbon ist für haupsächlich auf Druck belastete Sitzstreben nun mal nur supotimal - das es trotdem verwendet wird ist eine andere Sache - sich aber wundern das es bei nicht Belastungsgerechter-Konstruktion an dieser Stelle zu Brüchen kommt, ist etwas seltsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, meine güte, ich mein, dass verbundwerkstoffe durchaus druckkräfte übertragen können, auch wenn die enthaltenen fasern natürlich alleine nicht drucksteif sind. eine speiche alleine macht auch noch keine stabiles laufrad.
carbonlenker und carbonstattelstützen sind beispiele die es schon länger gibt und die sich durchaus etabliert haben.
 
nein, meine güte, ich mein, dass verbundwerkstoffe durchaus druckkräfte übertragen können, auch wenn die enthaltenen fasern natürlich alleine nicht drucksteif sind.

Das ist richtig, aber Sitzstreben müssen hauptsächlich Druckkräfte aufnehmen und nicht nur durchaus.
Deswegen gibt/gab es technisch sinnvolle Konstruktionen: Carbonrahmen mit Sitzstreben aus Alu; konnte/kann sich aus optischen Gründen aber nicht durchsetzen.
Alurahmen mit Carbon-Hinterbau (Sitzstreben) sind technisch völlig sinnlos, ein reiner Marketing-Gag und verursachen nur Probleme, die man ohne das Plastikgeraffel am Arsch nicht hätte. Den herbeigeredeten Gewichts-und Festigkeitsvorteil, gibt es in der Realität nicht.
 
Was ich nicht verstehe: in welchem Zusammenhang steht das mit der "Aussage" vom Strampelmann?

Obwohl Carbon nicht zu Dauerbrüchen neigt kann bei Versagen der Harzmatrix auch die Faser in mittleidenschaft gezogen werden. Ist Völlig richtig, normalerweise sind Druckbelastungen für die Fasern nicht zulässig, aber dennoch möglich. Was ich unten meinte war: Dauerbrüche, also die Rissausbreitung über die Zeit bei schwellenden Belastungen, ist bei Druckbelastungen generell nicht zu erwarten, auch nicht bei Alu, welches ja bekanntlich zu Dauerbrüchen neigt.

Ich kenne bei Carbon nur Gewaltbrüche. Kann die Sitzstrebe dort ohne Vorschädigung brechen? Kapp über dem Bruch ist auch eine Vorschädigung erkennbar, weiter oben auch. Carbon ist diesbezüglich kritisch. Ein Schlag von außen kann außen zu einem Kratzer führen, von innen sieht das Material aus wie ein aufgeplatztes Sofakissen.
 
Zurück