Risse in Felge nach Austausch einer Speiche durch Werkstatt - Was nun?

Registriert
4. Oktober 2022
Reaktionspunkte
0
Ich habe ein Problem mit einem 3 Jahre alten 29“ Sun Ringlé Düroc 30 Hinterrad.

An diesem war eine Speiche gebrochen, deshalb bin ich damit zu einem kleinen Händler vor Ort gegangen. Er hat von mir den Auftrag erhalten die Speiche zu ersetzen und das Laufrad zu zentrieren. Nun habe ich das Laufrad zurückerhalten, aber jetzt hat die Felge in Höhe fast jeder 2. Speiche einen ca. 1cm langen Riss. Die 12 Risse gehen jeweils durch das Loch für die Speichen. Der Händler behauptet das diese Risse nicht seine Schuld und mangelnde Qualität des Laufrades dafür verantwortlich sind. Als ich das Laufrad dort abgegeben habe, war es bis auf die gebrochene Speiche einwandfrei. Es gab keine Risse.

Jetzt habe ich also für die Reparatur 40€ gezahlt und ein zerstörtes Laufrad zurückerhalten. Was sollte ich Eurer Meinung nach tun? Der Händler weißt jede Verantwortung von sich und gab mir auch schon zu verstehen, daß ich dort als Kunde unerwünscht bin.
 

Anzeige

Re: Risse in Felge nach Austausch einer Speiche durch Werkstatt - Was nun?
Tja den Laden würde ich dann auch meiden, 40€ in den Wind.
Aber er hat recht - wenn das Material der Felge so schnell ermüdet und spröde ist, kann er nichts dafür wenn diese reisst beim Zentrieren. Bzw wie willst du ihm unsachgemäße Arbeit beweisen?
Sunringle ist halt eher günstig.
 
Ich habe ein Problem mit einem 3 Jahre alten 29“ Sun Ringlé Düroc 30 Hinterrad.

An diesem war eine Speiche gebrochen, deshalb bin ich damit zu einem kleinen Händler vor Ort gegangen. Er hat von mir den Auftrag erhalten die Speiche zu ersetzen und das Laufrad zu zentrieren. Nun habe ich das Laufrad zurückerhalten, aber jetzt hat die Felge in Höhe fast jeder 2. Speiche einen ca. 1cm langen Riss. Die 12 Risse gehen jeweils durch das Loch für die Speichen. Der Händler behauptet das diese Risse nicht seine Schuld und mangelnde Qualität des Laufrades dafür verantwortlich sind. Als ich das Laufrad dort abgegeben habe, war es bis auf die gebrochene Speiche einwandfrei. Es gab keine Risse.

Jetzt habe ich also für die Reparatur 40€ gezahlt und ein zerstörtes Laufrad zurückerhalten. Was sollte ich Eurer Meinung nach tun? Der Händler weißt jede Verantwortung von sich und gab mir auch schon zu verstehen, daß ich dort als Kunde unerwünscht bin.
Sun Ringlé Düroc waren bei mir nach einem halben Jahr schrott...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll man da aus der Entfernung sagen?
  • War vorher schon alles angerissen, nur bei zu geringer Speichenspannung nicht gesehen und nach vernünftig Speichen zentrieren alles sichtbar?
  • Jede zweite Speiche heißt alles auf der stärker gespannten Antriebsseite?
  • Warum ist eine Speiche gebrochen und wurde die Felge vorher stark belastet - über 3 Jahre?
  • Wie wurde das Rad gefahren, wie schwer war der Fahrer?
  • .....
Das alles können wir aus der Ferne nicht beurteilen. Fazit: Thema vergessen, neue Komponenten kaufen, neues Laufrad selbst lernen zu bauen und künftig nie wieder einen Radhändler mit so einem Kram behelligen.
 
Was man dem Händler vorwerfen kann bzw. muss, dass er dieses Laufrad ausgehändigt hat. Er hätte das beim nachspeichen schon sehen müssen und abbrechen und selbst wenn es erst auffällt nach dem Nachjustieren hätte er dir sagen müssen, dass das Laufrad nicht mehr nutzbar ist. Dann macht man als Händler eigentlich einen Preis für Begutachtung oder versucht Kundenfreundlich zu sein und nimmt da für nichts. Aber wenn er dir ein Laufrad zentriert und übergibt muss das Laufrad soweit in Ordnung sein, dass es ungefährlich zu nutzen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
War vorher schon alles angerissen, nur bei zu geringer Speichenspannung nicht gesehen und nach vernünftig Speichen zentrieren alles sichtbar?
Ich habe das Laufrad vor der Reparatur gründlich inspiziert. Es war kein Riss oder irgendeine Beschädigung zu sehen.
  • Jede zweite Speiche heißt alles auf der stärker gespannten Antriebsseite?
Ja, es scheint genau so zu sein.
  • Warum ist eine Speiche gebrochen und wurde die Felge vorher stark belastet - über 3 Jahre?
Mit dem MTB habe ich im Sommer ca. 2-3 mal pro Woche Touren gefahren. Waldautobahn. Keine Sprünge, o.Ä. Warum genau die Speiche gebrochen ist, ist unklar.
  • Wie schwer war der Fahrer?
Ich wiege ca. 80 kg.
Das alles können wir aus der Ferne nicht beurteilen. Fazit: Thema vergessen, neue Komponenten kaufen, neues Laufrad selbst lernen zu bauen und künftig nie wieder einen Radhändler mit so einem Kram behelligen.
Welches Laufrad würdest Du vorschlagen? Was brauche ich, um den Service selbst zu machen?
 
Die Düroc Felgen sind nicht so schlecht, wie drüber geredet wird.
Die stecken schon was weg.
Die Dürocs, die ich hochwertigere Naben umgespeichert habe, hatten keine Anzeichen auf Risse oder ähnliches.
Deshalb hab ich sie auch weiterverwendet.
Auch bei Ebike Fahrern von 100kg aufwärts, die es krachen lassen.
Die Sun Ringle Naben waren das eigentliche Problem.

Aber natürlich kommen Risse bei diversen Herstellern vor. Race Face, No Tubes usw…

Aber zu deinem eigentlich Problem.
Sollte der Mechaniker nach Gefühl und ohne Tensionmeter zentriert haben, lässt sich das ja rausfinden anhand der Speichenspannung, auch wenn sie jetzt mitunter etwas weniger ist.

Aber bei 40 Euro zu nem anderen gehn zum durchmessen lassen?

Anders wiederum kommen zu den 40 Euro eine neue Felge dazu samt Aufbau.
Summiert sich

Als Mechaniker säubert, inspiziert man das Zeug Normal tiefste und geht ja dann an die Arbeit.

Ist blöd jetzt da zu Mutmaßen.
Aber Nenners so ist, wie du beschreibst, hätte ich als Händler versucht etwas auf Kulanz hin anzubieten

Ist ja für beide eine unangenehme Sache.
Zudem, ich geh davon aus, dass du der Laie und er der Profi ist.

Ich als Kunde würde vermutlich noch versuchen Kontakt aufzunehmen.

Lg
 
An diesem war eine Speiche gebrochen, deshalb bin ich damit zu einem kleinen Händler vor Ort gegangen. Er hat von mir den Auftrag erhalten die Speiche zu ersetzen und das Laufrad zu zentrieren. Nun habe ich das Laufrad zurückerhalten, aber jetzt hat die Felge in Höhe fast jeder 2. Speiche einen ca. 1cm langen Riss. Die 12 Risse gehen jeweils durch das Loch für die Speichen. Der Händler behauptet das diese Risse nicht seine Schuld und mangelnde Qualität des Laufrades dafür verantwortlich sind.
Wieviel Zeit ist denn zwischen Einsetzen der Speiche und Feststellung der Risse an der Felge vergangen? Die normale Vorgehensweise bei einem Fall dieser Art ist Einsetzen der neuen Speiche und Zentrieren des betroffenen Bereiches so, daß das LR wieder rund läuft. Damit hast du lediglich wieder die Speichenspannung die vorher bestand. Wenn du an allen Speichenlöchern der Felge auf einer Seite Risse findest dann liegt entweder ein Materialfehler vor oder es wurden beim Einspeichen Fehler gemacht. Du kannst in naher Zukunft bei sowas auch damit rechnen, daß dir weitere Speichen brechen werden.
Der Händler weißt jede Verantwortung von sich und gab mir auch schon zu verstehen, daß ich dort als Kunde unerwünscht bin.
Für mich sieht das so aus, daß dir der Händler für wenig Geld geholfen hat überhaupt weiterfahren zu können. Würdest du bei mir mit einem 3 Jahre alten Fahrrad aufkreuzen und versuchen mich für die Fehler Anderer verantwortlich zu machen wäre das der letzte Auftrag von dir gewesen den ich angenommen habe.
 
Die Risse waren vorher schon. Das reißt nicht beim zentrieren.
Beim Zentrieren sieht man sowas normalerweise. Was will der Kunde mit einer gerissenen frisch zentrierten Felge?
 
Ja da hat halt irgendwas das Fass zum Überlaufen gebracht und die Felge ist gerissen...
Ich hatte schonmal ein Laufrad das ist urplötzlich auf dem Teil in der Mitte durchgerissen und die Spannung hat sich abgebaut.
Wenn du schon Speichenrisse hattest, war sowieso was im argen mit dem Laufrad.
 
Für mich sieht das so aus, daß dir der Händler für wenig Geld geholfen hat überhaupt weiterfahren zu können. Würdest du bei mir mit einem 3 Jahre alten Fahrrad aufkreuzen und versuchen mich für die Fehler Anderer verantwortlich zu machen wäre das der letzte Auftrag von dir gewesen den ich angenommen habe.
Moment, ich habe lediglich und ohne Hintergedanken das Laufrad mit der defekten Speiche dort abgegeben. Ich habe es vorher gereinigt und inspiziert und sogar netterweise den Schlauch und den Reifen entfernt. Es waren für mich als Laie außer der defekten Speiche keine Risse oder andere Defekte erkennbar. Nach dem Austausch der Speiche gab es dann die 12 Risse. Der Händler hat mir trotzdem 40€ abgenommen, obwohl er wusste, daß dieses Laufrad jetzt schrottreif ist. Ich wollte dem Händler grundsätzlich nichts Böses. Nur steht für mich als Laie zwischen der einwandfreien Felge und der gerissenen Felge, nur der Händler.

Ist die gebrochene Speiche schon ein Hinweis auf ein grundsätzliches Problem mit dem Laufrad und ein deutliches Zeichen für Kernschrott? Ist eine gebrochene Speiche sehr ungewöhnlich? Ist ein 3 Jahre altes Fahrrad bereits grundsätzlich zu alt?
 
...und sogar netterweise den Schlauch und den Reifen entfernt...
Bildschirmfoto 2025-08-31 um 15.18.30.png
 
Moment, ich habe lediglich und ohne Hintergedanken das Laufrad mit der defekten Speiche dort abgegeben. Ich habe es vorher gereinigt und inspiziert und sogar netterweise den Schlauch und den Reifen entfernt. Es waren für mich als Laie außer der defekten Speiche keine Risse oder andere Defekte erkennbar. Nach dem Austausch der Speiche gab es dann die 12 Risse. Der Händler hat mir trotzdem 40€ abgenommen, obwohl er wusste, daß dieses Laufrad jetzt schrottreif ist. Ich wollte dem Händler grundsätzlich nichts Böses. Nur steht für mich als Laie zwischen der einwandfreien Felge und der gerissenen Felge, nur der Händler.

Ist die gebrochene Speiche schon ein Hinweis auf ein grundsätzliches Problem mit dem Laufrad und ein deutliches Zeichen für Kernschrott? Ist eine gebrochene Speiche sehr ungewöhnlich? Ist ein 3 Jahre altes Fahrrad bereits grundsätzlich zu alt?
Wenn alle Speichenlöcher einer Seite auf einmal reißen, dann passiert das nicht, weil nachzentriert wurde. Denn das ist ein typischer Dauerbruch. Das war vorher schon da aber möglicher Weise nur auf Grund von zu niedriger Spannung nicht sichtbar.

Felix
 
Trotz der "sinnlos" investierten / ausgegebenen 40,- € :( wird es das günstigste sein, ein anderes (komplettes) passendes Laufrad zu kaufen.
Das Ersetzen der defekten Felge mit dem erforderlichen Aufwand des Einspeichens und Zentrieren (und ggfs. auch neue Speichen u. Nippel) dürfte teurer werden - und die Naben werden nicht solche Pretiosen :ka: sein, dass es sich dafür lohnen würde ;).
 
Dann wurde es aber sicher beim Nachzentrieren sichtbar.
Kann mir nicht vorstellen dass der Werkstatt nichts aufgefallen ist.
Ärgerlich, aber irgendwas versuchen zu beweisen wird schwierig werden. Man muss auch Kosten und Aufwand gegenüberstellen. Pech oder Lehrgeld zahlen hat jeder mal.
Da ich am Anfang auch gelegentlich schlechte Erfahrungen gemacht hatte, war es mir wichtig möglichst viel selbst zu machen.
Gab es schon in vergangenen Reparaturen Probleme mit der Werkstatt?
 
Wenn alle Speichenlöcher einer Seite auf einmal reißen, dann passiert das nicht, weil nachzentriert wurde. Denn das ist ein typischer Dauerbruch. Das war vorher schon da aber möglicher Weise nur auf Grund von zu niedriger Spannung nicht sichtbar.

Felix
Genau, die Risse sind schon länger gewesen. Evtl hat das Material sich durchs Zentrieren bewegt.
Typische Dauerbrüche, nicht ungewöhnlich. Dauerbruch heißt => es dauert, es braucht Zeit. Sowas passiert nicht beim Zentrieren. Schade sind halt die 40 Euro fürs zentrieren einer kaputten Felge.
Sagen wirs mal so, jemand vom Fach achtet auf sowas. Normalerweise hätte die Reparatur abgebrochen sein sollen, werden hätte können. Und überhaupt.

Mit Sun Ringle hab ich keine schlechten Erfaheungen, nur gute 🤔
Verglichen mit was?
 
Zurück