Ritchey Drehmomentschlüssel 5NM empfehlenswert??

1 Ich für meinen Teil finde es gerade bei einem Lenker oder Sattelstütze sicherer, wenn man schrittweise das Anzugsmoment von Hand erhöht, bis sich das Teil nicht mehr verdreht oder verstellt.


so habe ich die Teile bisher angezogen. Ich bin mir aber nicht so sicher ob dies die sicherste Variante ist.
Wenn ich einen Carbon lenker mit dem angegeben Anzugsmoment anziehe und er bricht, kann ich ihn doch ohne Probleme reklamieren. Ziehe ich ohne einen Drehmomentschlüssel die Schrauben zu fest, ist der Lenker futsch.

Genau das passiert eben nicht, wenn du dich an den Tip von Sahnie hälst.

Die DM-Angaben der Hersteller beinhalten eben auch Toleranzen. Da können dann 5 Nm genau richtig, etwas zuviel oder auch etwas zuwenig sein.
Was tust du wenn bei vorgeschriebenen DM der Lenker oder Vorbau nicht fest ist? Trotzdem fahren? Der Hersteller hat es ja so gewollt?
 
Wobei man mit einem Drehmomentschlüssel als Anfänger eher merkt, ob was faul ist. Wenn da 4 Nm steht und bei 5 Nm ist es immer noch locker weil man z.B. etwas fett übersehen hatte überprüft man das noch mal und ballert nicht weiter zu.
 
Machs dir doch einfach, zieh lenker und vorbau handwarm an und fahr damit zum händler. Gib 5euro in die kaffeekasse und lass den drehmoment checken... Fertig.
 
also meint ihr, dass ein Drehmomentschlüssel wirklich nicht unbedingt erforderlich ist??
Das wundert mich jetzt doch sehr, damit habe ich nicht gerechnet. Aber die Begründungen erscheinen mir plausibel.

@rabatz das würde ich eigentlich ungern machen. Ich komme schon oft genug mit sachen bei meinem Händler angeschissen, die ich nicht bei ihm gekauft habe. Ich habe dabei immer ein komisches Gefühl. Man kann es ja auch so sehen, dass ich ihn nur aussnutze. Nichts bei ihm kaufen aber trotzdem noch die Vorteile eines VorOrt Händler haben wollen.

Ps: kann man einem Thread nachträglich noch eine Umfrage beifügen?? ich würde gerne mal die Meinungen der Masse zum Thema haben: "Anziehen mit Drehmometschlüssel oder nach Gefühl bis er sich nicht verderhen lässt."
 
Zuletzt bearbeitet:
Also solange kein Schmolke, AX-Lightness etc. im Spiel ist ziehe ich auch alles von Hand an. Bisher ist mir noch nicht eine Schraube kaputt gegangen. Von Bauteilen ganz abgesehen.

Man braucht natürlich etwas Gefühl in den Händen und darf nicht alle Teile wie ein Berserker anknallen.
 
Also solange kein Schmolke, AX-Lightness etc. im Spiel ist ziehe ich auch alles von Hand an. Bisher ist mir noch nicht eine Schraube kaputt gegangen. Von Bauteilen ganz abgesehen.

Man braucht natürlich etwas Gefühl in den Händen und darf nicht alle Teile wie ein Berserker anknallen.

Warum sollte man es bei Schmolke und CO anders machen? "billige" Bauteile brauchen doch genauso ihre Anzugsmomente wie teure.

Falls es wichtig ist: Ich habe vor in Zukunft nicht nur Ritchey 30€ Carbonteile zu klemmen, sonder auch Schmolke oder AX werden irgendwann folgen.
 
Schmolke und Konsorten sind wesentlich näher am Limit gebaut als Ritchey etc. Die vertragen meist nicht so viel an Drehmoment wie "Massenware".

Das man andere Carbonteile auch gefühlvoll anziehen muss bezweifle ich nicht.
Muss ja auch jeder selber wissen, ob er dem Gefühl seiner Hände vertrauen will/kann.

Ich tue es und bin damit immer gut gefahren.
 
Viel wichtiger sind Fragen wie: darf ich die Vorbauschrauben fetten oder nicht? Fett auf dem Gewinde und unter dem Schraubenkopf mindert die Reibung erheblich und das vorgeschriebene DM wird erst bei höheren Klemmkräften erreicht.

Außerdem, bei zwei, drei oder vier (Deckel) Klemmschrauben am Vorbau tritt folgendes Phänomen auf: erreicht man bei der ersten Schraube das VDM, zieht man die Nächste Schraube fest. Überprüft man jetzt den Sitz der ersten Schraube, wird man feststellen das diese sich scheinbar wieder gelöst hat. Das bekommt man mit Drehmomentschlüsseln kaum in den Griff.

Besser und sicherer ist auf jeden Fall, sich alternierend in kleinen Schritten (z. B. Viertelumdrehungen) dem nowenigen Anzugsmomenten anzunähern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

ich versteh dich nicht !
da träumst du von (sau) teuren Carbon Teilen, die dann u.U. so empfindlich sind das ich mir einen Gebrauchtkauf von jemand unbekanntem dreimal überlegen würde (wer weiß schon wie der damit umgegangen ist?)
aber dann willst du kein Geld für das dafür notwendige und wichtige Werkzeug ausgeben !?

Wie andere schon geschrieben haben, den Drehmomentschlüssel hast du ewig. Auch beim über-, übernächsten Rad für 5000€ oder dem Motorrad für 15000€ oder.... !
Einen (billigen) mit einem festen Drehmoment zu kaufen und dann die davon abweichenden Drehmomente doch wieder per Gefühl anziehen, ist (gefährlicher) Blödsinn !
Insbesondere wenn man dieses Drehmoment kaum am Bike vorfindet bzw. nicht weiß was die zukünftigen Bauteile brauchen !
Dann kannst du es auch gleich ohne machen.

Beiß in den sauren Apfel und kauf dir einen guten Drehmomentschlüssel !
oder spare noch etwas und lass die Drehmomente im Shop kontrollieren
alles andere bringt nichts

Gruß Björn
 
Der Ritcheyschlüssel ist doch auch nur als Unterwegsschlüssel gedacht. Gewicht und Größe eingespart durch Weglassen einer Drehmomentverstellung, damit man ihn auch auf Tour mitnimmt und ggf. die Ritcheyteile dann damit nachzieht/neu festschraubt. Einen großen wir kaum einer in den Rucksack stecken.

Für daheim würde ich mir auch einen etwas teureren, verstellbaren kaufen.
 
also wenns nur um die 5 NM Drehmoment geht,

bau dir halt deinen schlüssel selber!

nimm einen inbus, mess die Länge des schlüssels aus bis zu der NUT vom kugelkopf auf der langen seite. und häng ein gewicht dran.

kannst dir ja ganz einfach ausrechnen.

wenn du 5 N pro meter hast, wären das auf einen 1meter langen inbusschlüssel 0,5 kg, also 500g

wenn dein inbusschlüssel jetzt 11 cm lang ist z.b.

rechnest du:

benötigtes Gewicht = 100cm*0,5 kg / 11 cm

wenn du das drehmoment ändern willst gibst du statt 0,5kg eben z.b. 0,8 kg für 8 NM ein
und für eine ander Länge des Schlüssels statt 11cm eben was andres ein

dann kommst du auf ein gewicht von 4,5 kg im obigen Beispiel,

das hänst du nun auf einen schlüssel, der idealerweise natürlich waagrecht stehen sollte, falls er etwas schräg steht um ein paar grad, ändert das nicht sooo viel am ergebnis, ideal wärs aber umso horizontaler desto besser
 
ich möchte noch mal eben klarstellen, dass es nun nicht mehr um den Ritchey Drehmomentschlüssel geht.
Mir geht es nur noch darum, ob man überhaupt einen Drehmomentschlüssel braucht. Also ob die Methode das Anbauteil so lange festzuziehen bis er sich nicht mehr verdrehen lässt, sinnvoll ist.
Außerdem wäre es super, wenn mir jemand ein Paar "billige" drehmomentschlüssel empfehlen könnte.
Hi
ich versteh dich nicht !
da träumst du von (sau) teuren Carbon Teilen, die dann u.U. so empfindlich sind das ich mir einen Gebrauchtkauf von jemand unbekanntem dreimal überlegen würde (wer weiß schon wie der damit umgegangen ist?)
aber dann willst du kein Geld für das dafür notwendige und wichtige Werkzeug ausgeben !?
OT: ich werde mir garantiert kein gebrauchtes Carbonteil kaufen! Dann wohl eher einen saubilligen 120€ Schmolke Lenker, der grade bei meinem Händler rumliegt.:love:

Wenn es klar wäre, dass ein Drehmomentschlüssel hunderprozentig nötig ist, würde ich ihn mir auch kaufen. Ich habe nun aber hier im Thread von manchen gehört, dass sie ihre Teile nach Gefühl anziehen und dies ihrer Meinung die sichere Variante ist.
Ob dies so ist oder nicht, würde ich nun hier im Thread gerne erfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, zum lezten mal: etwas Carbon-Montagepaste auf die Klemmstellen, Schrauben abwechselnd schrittweise anziehen bis sich der Lenker, Vorbau oder Sattelstütze nicht mehr verdrehen läßt.
Wenn du das Gefühl hast ungewöhnlich viel DM (Kraft) aufwenden zu müssen, Klemmung kontrolliern und evtll nachmessen.
So funktioniert das bei mir und vielen andern seit Jahrzehnten problemlos. Nur weil Bike und Co ein "Problem" (er)gefunden haben, wo vor diesen "Fachzeitschriften" keines war, glaubt jetzt jeder ohne DMS nicht überleben zu können.
Demnächst benötigt man für eine popelige Fahrradkette eine Drohmoment überwachte hydraulische Kettenpresse (ab 20.000 €). Oder Luftfilter. Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, was die Schadstoffhaltige Luft die ihr in eure Reifen pumpt, auf einer schnellen Abfahrt für Schaden an Mensch und Material anrichten kann?
 
Also, zum lezten mal: etwas Carbon-Montagepaste auf die Klemmstellen, Schrauben abwechselnd schrittweise anziehen bis sich der Lenker, Vorbau oder Sattelstütze nicht mehr verdrehen läßt.
Wenn du das Gefühl hast ungewöhnlich viel DM (Kraft) aufwenden zu müssen, Klemmung kontrolliern und evtll nachmessen.
mit anderen worten:
schrauben nach und nach festziehen, bis nichts mehr wackelt, und damit man aus diesem oder jenem grund nicht zu stark über- oder untertreibt den ritchey-schlüssel dafür hernehmen.
 
für viele ist das eigenen und recht hochwertige Bike das erste Schrauberobjekt überhaupt. Da macht der Dremo-Schlüssel in jedem Fall einen Sinn.
Einfach Werkzeug in der Proxxon-Klasse kaufen und so ähnlich wie oben beschrieben mittels Spielzeug-Eimerchen Tabelle erstellen, das Ganze wiederholen und mal schauen ob es die Auslösemomente beim zweiten Durchgang die selben sind.
Oder noch einfacher (so hab ich das gemacht), billiges Werkzeug beim Imorteur Projahn kaufen, der hat die Arbeit mit dem Sandeimerchen den Chinesen überlassen, läßt sich nur die Guten liefern und legt die Tabelle dem Drehmo-Schlüssel bei
 
Also ob die Methode das Anbauteil so lange festzuziehen bis er sich nicht mehr verdrehen lässt, sinnvoll ist.

das ist unterwegs sinnvoll
oder eben wenn man keinen Drehmomentschlüssel hat

sicherlich geht es bei allen Bauteilen und ist im kleinen Rahmen auch praktikabel wenn man mit Gefühl an die Sache rangeht und die Schrauben nicht anknallt. Aber dazu gehört Übung und das daraus resultierende Feeling für das Ganze. Sprich ein Feinmechaniker oder Motorenbauer kann das i.d.R. eher als der Schreibtischtäter aus dem Büro der Drehmoment für ein Bauteil an seinem Dreh-Bürostuhl hält.

Schwierig mit dem nach Gefühl anziehen wird es dann, wenn ein Bauteil mehrere Schrauben hat. Die sollten eben alle mit dem gleichen Drehmoment angezogen sein, u.a. damit innerhalb des Bauteils keine unerwünschten Verspannungen auftreten. (z.B. bei Vorbauten oder 6-Loch Bremsscheiben, etc.) oder sich einzelne Schrauben lockern

Zusätzlich sollte man noch folgendes bedenken: der Hersteller gibt die Drehmomente auch aus Haftungsgründen an. Reißt dir aufgrund einer mit viel zu hohem Drehmoment angeknallten Schraube z.B. ein Vorbau und haut es dich deshalb dann auf die Schnauze, kann sich der Hersteller so aus der Verantwortung/Produkthaftung stehlen, da keine ordnungsgemäße Montage erfolgte. Auch eventuell vorhandene (Zusatz) Kranken oder Unfallversicherungen können da dann Schwierigkeiten machen indem sie "grobe Fahrlässigkeit" unterstellen und nicht zahlen wollen. Und so einen Stress kann man in so einem Fall dann wirklich als letztes gebrauchen.

Gerade bei den von dir angeführten Leichtbauteile wird immer wieder explizit auf die erforderlichen Drehmomente hingewiesen.
Missachtet man diese wissentlich oder unwissentlich, macht man das auf eigenes Risiko.

Bisher hat sich an meinen Bikes keine einzige Schraube, die mit dem angegebenen Drehmoment angezogen war/ist, gelöst. Auch verdreht sich in dem Fall nichts oder ist irgendwie locker.
Wäre das der Fall, ist das IMHO ein Reklamationsgrund, da die Teile scheinbar nicht maßhaltig gefertigt sind

Ich selbst benutze seit 2003 einen Rahsol Torcofix-K 2-25Nm, der allerdings nicht billig war, aber sein Geld wert ist und bei mir auch am Motorrad zum Einsatz kommt
Der von Syntace reicht für den Hobbygebrauch im Bike Bereich normalerweise aus
Beides sind keine Werkzeuge die man nach Gebrauch einfach mal so in die Werkzeugkiste pfeffert !

@FlatterAugust: das Problem haben nicht die Magazine ausgegraben, die sind eher nur die "Vermittler". Viel mehr kommt das von den Hersteller bzw. den ganzen Möchtegernschrauber, die mit ihren vernudelten und gerissenen Teilen dastanden und laut nach Ersatz geschrien haben weil der Hersteller ja so einen Schrott baut.
Dazu dann noch die Änderungen der letzten Jahre bei der Gesetzgebung bezüglich Produkthaftung, Garantie etc. und schon kamen überall die Nm Angaben drauf.
Ob und wie man sich daran hält ist jedem sein eigenes Ding
Völlig grundlos ist es sicher nicht !
Oder was würdest du sagen wenn dein Autoreifen Händler deine Felgen einfach nur nach Gefühl festschrauben würde und 10km weiter eiert dann die schön nagelneue 1000€ Alu Felge auf den Bolzen ?

Gruß Björn
 
Oder was würdest du sagen wenn dein Autoreifen Händler deine Felgen einfach nur nach Gefühl festschrauben würde und 10km weiter eiert dann die schön nagelneue 1000€ Alu Felge auf den Bolzen ?

Gruß Björn

Bike (Fahrrad) und Auto halte ich nicht für vergleichbar. Um aber dein Beispiel aufzugreifen: meine Räder am Auto ziehe ich grundsätzlich nach Gefühl nach, gelockerte Räder nach Anzug mit DMS hatte ich schon!!! Zu bedenken ist: Anzugsmomente werden nach/an Neuteilen berechnet. Ansonsten gebe ich zu, die Schuld allein den Zeitschriften zu geben, ist nicht korrekt. Aber ich finde diese MTB-Journallie inzwischen unerträglich; genau so wie das unsägliche DMax Auto-Geschwätz.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke Bjoern für den detailierten Post!!!

Der Versicherungsaspekt ist natürlich sehr wichtig! Ich denke , dass ich wohl nicht um einen Drehmomentschlüssel herumkommen werde. (leider)
Gibt es brauchbare unter 60€?
 
Bike (Fahrrad) und Auto halte ich nicht für vergleichbar.

warum nicht ?
bei beidem geht es um meine Sicherheit und im (seltenen?) Fall der Fälle um meine Gesundheit, mein Geld und wenn es richtig dumm läuft auch um meine Zukunft. Seit 2003 geht es bei mir in solchen Fragen aber auch noch um die Zukunft meiner Tochter, für die ich nun mal eine gewisse Verantwortung habe. Da reicht es, wenn ich mit dem Bike durch den Wald prügle, da muss ich das Risiko nicht noch unnötig erhöhen weil ich u.U. am falschen Ende gespart habe.

wie gesagt, jeder wie er will und auf eigene Verantwortung ;)

ich zieh übrigens auch nicht alle Schrauben mit dem DMS an
eben nur die, die sicherheitsrelevante Bauteile halten
ob der Flaschenhalter mit den richtigen Nm angeschraubt ist juckt mich nicht ;)
 
Zurück