Ritzelsorgen und Verschleiss

Thias

気にしない
Registriert
28. März 2004
Reaktionspunkte
4.444
Ort
Tübingen
Moin!
Der Antrieb von meinem Stadtrad treibt mich zur Verzweiflung. Ich hatte das Pacer ja letzten Frühling aufgebaut, mit gebrauchten XT 730er Kurbel, gebrauchter SRAM (Rennrad 9 fach) Kasette und neuer Shimano 9 fach Kette. War ne HG7x, iirc. Halt nicht die allerbilligste für 9fach. Etwa 3000 km später dachte ich, mach ich mal ne neue Kette und hab ne HG93 bestellt. Jetzt moniert. Liefeigentlich schön, aber zwei Ritzel an der Kasette rutschten leider durch. Ich dachte also das naheliegendste.

Neue Kasette bestellt. Ne sram 970 mtb-Kasette. Heute kam sie an. Schnell montiert, Probefahrt -> Mist. Die kleinsten 4 Ritzel rasseln und fahren sich wie ein Sack Nüsse.

Was ist das?

Grüsle.
Matthias
 
Hallo Matthias!
Ich glaube mal was gehört zu haben, dass sich Shimano und SRAM nicht immer vertragen. Ich würde auf die neue SRAM-Kassette eine neue SRAM-Kette auflegen. Ein Freund von mir hatte mit einer Shimano-Kassette und einer teuren SRAM-Kette auf den kleinen Ritzeln schon mal Probleme, er hat dann wieder eine Shimano-Kette aufgelegt und Ruhe war. Ist umgekehrt eventuell genauso.
Wenn die Tipps von der Sabine nicht helfen, dann vieleicht mal eine andere Kette besorgen.
VG, Armin.
 
Es könnte auch an den Kettenblättern liegen. Wenn die bzw meistens das mittlere verschlissen sind, dann rutscht manchmal ein Kettenglied oder es liegt Spannung an, was sich dann via Schaltwerk auf die Ritzel über tragen kann. Hatte mal ein ähnliches Problem bei neuer Kassette und neuer Kette und dachte auch erst, dass es an der Einstellung des Schaltwerks liegt. Mit neuem Blatt vorne in der Mitte war alles gut.
 
Also ein lockeres Ritzel oder Kettenblatt kann ich ausschliessen.

Das Problem tritt auch bei allen 3 vorderen Kettenblättern auf. Die sind schon nicht superfrisch. Aber zumindest beim kleinen sollte es eigentlich keine Verschleissprobleme geben.

Das Schaltwerk ist schon auf maximum gespannt und die Kette ist eher zu kurz, weil ich ja vorher eine RR-Kasette drauf hatte...

Und ich hab keinen Bock noch eine neue Kette zu kaufen! So was ärgerliches aber auch! :heul:
 
Die Frage stelle ich mir auch...XT Kurbel (vermutlich mit Shimano Blättern), Shimano Kette und dann eine SRAM Kassette? Bringt das Vorteile? Also derzeit eher nicht...ich wäre da bei einem System geblieben!?
 
Das wäre auch für mich ein plausibler Grund! Dachte eher, dass das SRAM Zeug teurer ist...das Gefühl hatte ich auf jeden Fall, als ich nach aktuellen GripShips geguckt habe...die waren ziemlich teuer!
 
Hi Matthias,
die RR Kassette vorher, was hatte die für eine Abstufung?
Und die neue 970er?
evtl. liegt es daran, dass es vorher eine Kassette mit 11/24 o. 28 war und jetzt 11/32 o. 34, das harmoniert nicht unbedingt mit der Kettenlänge von vorher, die müsste wohl ein wenig länger sein.
oder halt mal ne SRAM Kette probieren, mehr wüsste ich jetzt auch nicht.
Sabine
 
Ist die "B-Schraube" vielleicht am Schaltwerk zu weit draußen? Die Rennrad-Kassetten haben ja nicht so große Ritzel wie ihre MTB Pendants. Mit Mischen von Sram und Shimano hatte ich bis jetzt (PG-850, PG-950, PG-990 Kassetten und XTR oder XT Ketten, 8 wie 9-Fach) keine Probleme.
 
Grundsätzlich verträgt sich eine SRAM Kassette mit einer Shimano Kette und umgekehrt. Habe das bei vielen meiner Kundenbikes erfolgreich praktiziert. Eben auch aus Gründen der Kosten. Man sollte nur nicht in den aktiven Schaltelementen einen Mix aus verschiedenen Herstellern fahren, so z.B. SRAM Trigger und Shimano Umwerfer ...

Nun zu Deinem Problem. Das "rasseln" kann in der Tat mehrere Ursachen haben, welche ich der Reihe nach ausprobieren würde:
Die Länge der Kette prüfen, lässt sich für den ersten Versuch hierüber machen: http://www.rst.mp-all.de/kette.htm
Abstand des Schaltwerkes zu den Ritzelpaket. Dies wird mit der so genannten "B-Schraube" gemacht. Einstellen sollte man die Schraube so, dass im ersten Gang (also im größten Ritzel) zwischen oberer Leitrolle und Kassette eineinhalb Kettenglieder Zwischenraum sind.

Schaltungschraubenbeschriftetklein.jpg


Ich gehe mal davon aus, dass man den nächsten Schritt der Begrenzung des Schaltwerkes überspringen kann, da Du nichts davon geschrieben hast, dass es Schaltprobleme gibt und sich schlecht hoch und runter schalten lässt.
Eine erhöhte Geräuschkulisse, insbesondere auf einzelnen Ritzeln, kann auch daher kommen, dass die Zugspannung zu hoch oder zu gering ist. Hier gibt es Stellrädchen am Schalthebel (bei älteren Modellen wie auf dem obigen Bild zu sehen noch direkt am Schaltarm!) was man entweder gegen den Uhrzeiger drehen kann, um die Spannung zu erhöhen oder im Uhrzeigersinn, um die Spannung zu verringern. Ich vermute mal letzteres wird helfen...
 
Schön, dass du mir Sachen erklärst, die ich schon vor 25 Jahren gelernt habe :o

Nein. Die Zugspannung stimmt. Es ist auch nicht das _ich schalte gleich_ Rasseln - eher so ein Dreck-in-der-Kette-Rasseln...
Der Abstand vom Ritzel ist es leider auch nicht. Ob die B-Schraube ganz drin, oder ganz draussen ist, das ist egal. Das habe ich schon durchprobiert, bevor ich hier gefragt hab.

Kette zu lang - nicht möglich. Kette zu kurz -ja, wahrscheinlich. Aber das würde nicht in den kleinsten 4 Zahnrädern rasseln, sondern in den 2 grössten, weil dann der Schaltarm zu sehr hochgespannt würde. Nicht mein Problem.

Ich probiere am Wochenende mal verschiedene Teile durch. Andere Kettenblätter als erstes. Und wenn es daran liegt, hol ich die alte Kette und das alte Ritzel wieder raus und fahre das Ganze vollends runter! :lol:
 
sram kette und shimano Ritzel fahre ich auch ... ohne Probleme ... sollte andersrum genauso gehen ...
Kette zu kurz ? da müßten die Probleme auch auf den großen Ritzeln sein...

hmmh ... ist das Schaltauge richtig gerade ?
das könnte ich mir evtl. als fehlerquelle vorstellen :ka:
 
Das Schaltauge ist gerade. Das Schaltwerk selbst hab ich mal zurechtbiegen müssen. Aber das war ja schon vor einem Jahr. Und das hat (nacher) keine Probleme bereitet. Entsprechend traue ich mir auch zu, das als Problem ausschliessen zu können.
Die "alte" Kombi lief wie Butter. Und das war auch Sram Kassette + Shimano Kette. Nur je eine Stufe "billiger".

Was mich halt so sehr irritiert ist die Tatsache, dass das Rasseln, das ich da spüre, nur in der Kombi "neue Kette + neues Ritzel" auftritt. Wenn ich das alte Ritzel drin hab, und die neue Kette, dann rasselt nix. Nur die Gänge 6,7,8 rutschen durch. (7 am stärksten, 9 gar nicht - es sind eben die meisstgefahrenen bei mir.) Wenn das Rasseln also von den vorderen Blättern käme, müsste das doch in der Kombination auch rasseln. Und nicht nur hinten durchrutschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
dachte ich mir schon ...
wie alt/km/verschleiß hat das Schaltwerk ? evtl. wie Holgi tippt Schaltwerkrölchen ?
verschlissen oder das obere fest ? also... seitlich... da sollte es ja etwas spiel haben
 
Die Röllchen habe ich mit Einbau der neuen Kette ausgebaut und saubergemacht. Alles pickobello.
(Ich hab oben noch rumeditiert...)
 
jetzt wird`s aber :ka: :confused:

da fällt mir dann nur noch der Schaltzug ein ... evtl. der letzte Bogen zu eng oder die Hülle innen etwas angegammelt so das die Feder es nicht bis nach unten schaft ... ...

...manchmal sinds die einfachsten Sachen an die man gar nicht denkt ...
hatte auch mal so ein doofes Ding beim schalten ... da war dann nur der Zug über der Klemmschraube und nicht in der kleinen Nut darunter :wut: ich dachte das wäre ziemlich egal :spinner: und habs nicht weiter beachtet im Shop meines Dealers um die Ecke hats Cheffe auf den ersten Blick gesehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Probleme, die vom Kettenblatt kamen (bei neuer Kette und neuer Kassette) haben sich ebenfalls lediglich auf den drei kleinsten Ritzeln ausgewirkt. Ich tippe daher nach wie vor auf Kettenblätterverschleiss.
 
Also meine Probleme, die vom Kettenblatt kamen (bei neuer Kette und neuer Kassette) haben sich ebenfalls lediglich auf den drei kleinsten Ritzeln ausgewirkt. Ich tippe daher nach wie vor auf Kettenblätterverschleiss.

Hatte ich auch mal, das gleiche Problem, weil einer der Zähne eines der Kettenblätter sich leicht verbogen hatte.
Ich hatte das nicht gemerkt, weil es keinen Aufsetzer oder sowas je gab.
*Habe es dann auf meine unglaubliche Antrittskraft und die mies verarbeiteten Race Face Kettenblätter geschoben, neues Kettenblatt und fertig.

Aber mal zum Problem - welches hier liegen dürfte:

gebrauchter SRAM (Rennrad 9 fach) Kasette und neuer Shimano 9 fach Kette. War ne HG7x, iirc.

Die Shimano Ketten mit der Endung iirc sind zwar auch HG Ketten, aber minimal dünner, als die Pendants ohne iirc.
Diese Ketten sind vornehmlich für Rennradkassetten gemacht.

Etwa 3000 km später dachte ich, mach ich mal ne neue Kette und hab ne HG93 bestellt. Jetzt moniert. Liefeigentlich schön, aber zwei Ritzel an der Kasette rutschten leider durch.

Durch die engere Passform der iirc Kette, welche optimal mit SHIMANO Rennradkassetten läuft, immer noch passabel mit SRAM, aber nicht optimal, haben sich die Zähne der unteren angesprochenen Ritzel stärker abgenutzt und sind schmaler geworden durch den Schiefstand der Kette ( Sram Material ist i.d.R nicht genauso widerstandsfähig wie Shimano ).

Nach 3000 Kilometern schleifen ( was bei den passgenaueren und somit intoleranteren Rennradkombis eben schneller passiert ) hast Du eine HG93 Kette montiert, die zum einen nicht so auf die Kassette eingeschliffen war wie die iirc, zum anderen aber etwas weiter ist und eine größere Toleranz aufweist. Kurzum, die Kette ist zu weit für die abgeschliffenen Ritzel.

Hättest Du von vornherein eine mormal HG genommen, wäre das nicht so aufgefallen und es hätte sich zwischen der Kombi RR Kassette und normaler HG eingespielt.

Ich würde die Kassette als Lehrgeld zu den Akten legen und mir eine Shimano Ultegra oder 105er Kassette holen, die ist mit der fast neuen HG 93 voll kompatibel.
Die Ultegra ist übrigens der Haltbarkeitsknaller, besser als eine XT etwa, auch besser als eine Dura ACE oder 105er.
Auch lohnt es langfristig in eine DURA ACE Kette aus dem Sonderangebot zu investieren, das ist mit Abstand die beste Kette am ganzen Markt und unterscheidet sich durchaus von der XTR.
Es gibt auch eine Kette die für beides ist, also XTR/Dura Ace, die ist aber nicht die gleiche, sondern eine doppelt gelabelte XTR. Die richtige DURA ACE Kette ist etwas teurer und auch eine iirc, aber mit der geringsten Fertigunstoleranz. Ich habe vor einiger Zeit nochmal ein paar alte 9fach Dura Ace herumschwirren sehen, die sind aber recht selten, weil kaum einer die Notwendigkeit dieser Kette und den Mehrpreis zur Kombi XTR/DURA Ace eingesehen hat und zahlen wollte.
- Achtung! Kauft euch die Kette nicht für MTB Kassetten, das passt nicht ordentlich, die Kette ist zu schmal. Kenne den ein oder anderen, der sich gewundert hat, warum seine Kette schlecht läuft und hakelt.

Tip: Die 4 Euro nicht scheuen und eine reine SRAM oder SHimano Kombi nehmen. Damit ist man immer auf der sicheren Seite.
Auch wenn grundsätzlich beide Marken kompatibel, aber nicht gleich sind.

Tip2: Bei Shimano sind die Fertigungstoleranzen aller HG Ketten gleich. D.h. ich kann eine HG53 genauso gut nehmen wie eine HG93.
Der einzige Unterschied besteht in der Oberflächenbehandlung, teilvernickelt, vollvernickelt, edelstahl only. Je nach Abstufung.
Somit auch die Solllebensdauer bei der vollvernickelten Kette am höchsten.

Tip3: billigere Kassette, teurere Kette Kombi. Die Kette ist das Teil, welches an der Kassette schleift, nicht umgekehrt.
Daher ist eine teil-oder vollvernickelte Kette schonender zu den Zähnchen einer Kassette, als umgekehrt.
Es ist wie bei den Schalthebeln, nicht das R aus XTR macht das Schaltwerk präziser als das XT Schaltwerk, sondern die Kombi mit den meist XT-R Schalthebeln und hochwertigeren Außenhüllen. Das Schaltwerk alleine hat weniger mit der Präzision zu tun, als gute und stabile Schaltaußenhüllen.
Leider wird die Logik des ökonomischen Denkens schlussfolgern, dass das High-TechTeil am besten am teuersten sein sollte, und die unwichtig wirkenden Schaltaußenhüllen können nur billig sein.


Ich hoffe ich konnte weiterhelfen und näher an die Lösung dieser Frage heranrücken.

Viele Grüße,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück