Rock Shox Monarch 4.2 - welcher "Tune" ist was? Need Help!

Registriert
22. Juli 2009
Reaktionspunkte
149
Ort
910..
Hi,
ich wollte mir für meinen rahmen einen Rock Shox Monarch 4.2 zulegen bzw. habe dies auch schon getan.
Mein Problem ist nun folgendes:
Wie euch vielleicht bekannt sein dürfte gibt es bei RS seit neuestem für die Modelle Vivid 5.1 und Monarch 4.2 Werksabstimmungen (sog. "Tune A-E").
Meine Frage wäre nun folgede: Welcher "Tune" bewirkt nun was genau (da die ja bei Mailorder auch alle verschieden benannt sind ) ? :confused::confused::confused::confused:

Bei Mailorder gibts auch ne Tabelle die einem zeigen soll welchen "Tune" man für welchen Hinterbau (von der Kennlinie her) braucht, jedoch kommt mir die bennenung der Graphen da etwas falsch vor :D.

Wäre für schnelle Hilfe bzw. Antworten sehr dankbar, vllcht hilft dass thema ja auch Anderen weiter die das selbe Problem haben.

MfG
Scottfreakx
 

Anzeige

Re: Rock Shox Monarch 4.2 - welcher "Tune" ist was? Need Help!
O.K.

Ich fang' mal an - bitte bei Bedarf meine Interpretation vervollständigen bzw. korrigieren. Darum geht's:

http://media1.hibike.com/docs/monarch_leverage_ratio.pdf

Die Benennung ist schon richtig, sie setzt das Übersetzungsverhältnis an sich und dessen Veränderung im Verlauf des Einfederns in Relation.
Ist der Hinterbau progressiv (Das Übersetzungsverhältnis nimmt ab), brauchts' eine "degressiveres" Dämpfersetup zum Ausgleich (Tune A/D). Beim degressiven Hinterbau ist's umgekehrt - also ein progressives Dämpfersetup (Tune C/E).
Soweit ist das noch einfach...
Schwieriger wird es, wenn man in den Grenzbereichen liegt und irgendwie herausfinden muss, wie sich der Hinterbau des eigenen Bikes verhält.

Ich habe letztes Jahr ein B-Tuning verbaut, welches leider nicht zum degressiven Hinterbau meines Big Air passt. Mit etwas Luftkammertuning ließ sich das allerding zufriedenstellend korrigieren. Ich werde wohl aber um die E-Version nicht herumkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dh. dann für mich was wenn ich in nem an und für sich progressiven Hinterbau (Voltage fr) nen Tune B verbaue? der ja scheinbar irgendne plattform dämpung drinne hat..?
 
Welche Übersetzung hat das Voltage? Hat doch sicher 180 mm Federweg, Einbaulänge des Dämpfers 216 mm mit einem Hub 63 mm. Übersetzung ist dann 1 zu 2,85, dann ist's laut Tabelle Tuning E.
Platform ist im 4.2 einstellbar (auch abstellbar). Das Tuning A, B und C scheint den Platformeffekt zu variieren, während bei Tuning D und E die Luftkammer angepasst wird.
Letztlich musst du es ausprobieren - im Zweifelsfall hast du eine höhere Endprogression, kannst aber u.U. mit niedrigerem Luftdruck fahren.
 
hm..ein glück dass offenbar keiner nen tipp für mich hat...naja ich werd erst mal den tune b probiern und wenns s**t is, werd ich den tune b verticken und nen tune d holen...der zumindest laut grafik optimal passen würde.
 
Ich kann dir auch nicht weiterhelfen, versuch den "B", wenn es dann zu progressiv ist, den "A". " D und E" passen wohl vom Übersetzungsverhältnis weniger. Ums Testen kommst du nicht herum.
 
mit welcher begründung?

bei der forderung nach einem tipp war von begründung nicht die rede. tipps musst du glauben, na gut also, bei einer länge von 216 mm und einer übersetzung von wenig mehr als 2 wirst du bei fast allen modernen hinterbauten ab einschließlich "B" einen überdämpften Hinterbau bekommen.

ich fahre den hv mit 2,2 übersetzung in tune "A" und mehr dämpfung möchte ich wirklich nicht haben, der hinterbau (normaler viergelenker) wippt auch in voll offenem modus und schwach eingestellter zugstufendämpfung nicht.
 
bei der forderung nach einem tipp war von begründung nicht die rede. tipps musst du glauben, na gut also, bei einer länge von 216 mm und einer übersetzung von wenig mehr als 2 wirst du bei fast allen modernen hinterbauten ab einschließlich "B" einen überdämpften Hinterbau bekommen.

ich fahre den hv mit 2,2 übersetzung in tune "A" und mehr dämpfung möchte ich wirklich nicht haben, der hinterbau (normaler viergelenker) wippt auch in voll offenem modus und schwach eingestellter zugstufendämpfung nicht.


naja ohne dich etz verbessern zu wollen...der hinterbau vom voltage fr hat für den 216er dämpfer ne übersetzung von 2.15 (135mm) und 2,4 (150mm)..naja trotzdem danke:daumen:
 
Hi Scottfreakx,
was hast Du Dir jetzt gekauft und verbaut?
Was hattest Du jetzt vorher für einen Dämpfer? 216mm Einbaulänge mit wieviel Hub?
 
momentan hab ich nen tune b monarch 4.2 aber ich werd versuchen den loszubekommen und mir nen d tune zu holen..habe ansonsten keinen dämpfer dieser länge gefahren, habe das voltage fr ja erst seit kurzem, wenn jemand interesse hat ich habe einen monarch 4.2 tune b abzugeben in technisch soweit gutem zustand, bin leider schon der 2te besitzer habe ihn aber nur ein mal verbaut und festgestellt dass es mir nicht passt.
 
Hi Scottfreakx,
wie bist Du denn auf B gekommen?
* Note - Use tunes A, B, and C for shock sizes 152x31mm, 165x38mm, 190x50mm, and 200x50mm. Use tunes D, and E for shock sizes 200x57mm and 216x63mm.

Ich seh grad es gibt alle Tunes in allen Größen.
Weshalb heißt es dann oben Use D und E für Größe 200x57 und 216x63 ?
Der erste Wert der Angabe sagt doch etwas über die Dämpfergesamtlänge und der zweite Wert etwas über den Hub, also den Weg den er max. einfedert. Oder?

Der Hinterbaucharakteristik müßte sich doch theoretisch einigermaßen zügig feststellen lassen.
Mann klemmt ein Brett an Lenker und Sattel damit es waagrecht läuft und über das Hinterrad geht.
Also Sattel so hoch bzw. runterstellen bis das Brett waagrecht ist.
Das ist der ausgefederte Zustand.
Also z.B. 216mm (bei 63mm Dämpfer) und den Weg Brett zur Hinterradachsesenkrecht gemessen.
Jetzt Luft ablassen vom Dämpfer und kpl. einfahren.
Dämpfer hat dann 216-63=153 und die senkrechte Strecke vom der Hinterradachse zum Brett (Die Differenz zum vorherigen Weg ist jetzt der max. Federweg des Reifens. Wheeltravel
Wenn also der Dämpfer kpl. einfährt hast Du einen Dämpferweg (Shocktravel) von 63mm. Das Hinterrad bzw. die Achse bewegt sich dann z.B. 160mm nach oben.
Vielleicht hast Du ja einen Reparaturständer oder eine passende Bierkiste sowie einen Helfer. Mit dem richten Bikeständer könntest Du ja gleich vom Boden aus den Wheellevel messen.
Oder Bike auf den Boden legen.
Also erstes Leverage Ratio wäre dann 160:63=2.54
Fährst Du den Dämpfer wieder langsam aus, kannst Du nach jedem cm Dämpferweg den Hohenweg des Hinterrades messen. So kommst Du bei 10mm pro Dämpferweg auf je 6 Dämpfer-(ShockTravel) und 7 Wheeltravel.
Und somit 6 Leverage Ratio, die Du wiederum im Bezug zum Hinterradhöhenweg (Wheeltravel) in ein Diagramm zeichnest wie hier im Link oben abgebildet
http://media1.hibike.com/docs/monarch_leverage_ratio.pdfhttp://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=444722
Oder sollte ich mich irren?
So könntest Du zumindet theoretisch sehen wo Dein Rad in der Grafik gegenüber dem "B-Wert" steht und wo es wäre, wenn Du einen D-Dämpfer Dir zulegst.
Hab ich einen Denkfehler?
Deine Erkenntnis würde mir dann weiterhelfen wenn ich mir einen Monarch4.2 zulegen würde:D
Beste Grüsse Alf
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habs einfach mal probiert...laut der tabelle die man bei mailorder und hibike findet braucht man fürs voltage fr einen tune d wegen des progressiven hinterbaus
 
Ach so. Also die Tabelle, die bereits mehrmals aufgeführt wurde. Dachte es gäbe bereits eine Biketabelle für die großen Bike-Hersteller :D
 
Hallo Dämpfer-Spezialisten

Ob RockShox sich damit einen Gefallen tut? Das verunsichert nach meiner Meinung die meisten Käufer, wenn sie nicht wissen wo sie ihr Bike einzuordnen haben.

Ich hatte auf die schnelle gestern Abend mal gemessen.

Rad in den Bikerep.-Ständer rein. runtergefahren bis es auf dem Boden aufstand.
Laut Beschreibung bei 50mm Dämpferhub 133mm Wheelweg = 2.66
Luft abgelassen aus dem Dämpfer. Anfangsfederweg Dämpfer etwa 1cm, ergab eine Erhöhung der Hinterradachse von ca. 2cm = Leverage 2.
Also mein Enduro ohne Zwischenwerte zu erfassen geht von 2 nach 2.66
Laut Tabelle eine Falling-Rate.
Weshalb es jetzt Falling heißt verstehe ich allerdings nicht. Wo ist der Bezugspunkt zu dieser Aussage?
Nur was ist mit meinem Fahrergewicht?

Und was kann ich jetzt aus der Tabelle entnehmen?
Gelb leichte Fahrer bzw. Sonntagstourer?
Grün mittelschwere Fahrer bzw. leichte Sprünge?
Rot - schwere Fahrer bzw. heftige Sprünge?

Nehme ich einen D in meinem Falle.
Federt das System dann Anfangs sehr weich und wird zum Ende des Federwegs härter?

Hat der D eine größere Luftkammer weil er einen breiteren Bereich abdeckt oder was soll man aus der Tabelle ablesen?

Nehme ich einen B.
Ist er am Anfang im Sag-Bereich weich und danach härter?

Gruss von Alf, der etwas mehr verstehen möchte

Hier nochmals der Link zur Tabelle: http://media1.hibike.com/docs/monarch_leverage_ratio.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Falling meint wohl degressiv, das Übersetzungsverhältnis steigt während des Einfederns. Dadurch wird die Kraft, die auf den Dämpfer wirkt immer höher. Ein Idealfall für einen progressiven Dämpfer mit kleinerer Luftkammer, der diese Kraft durch starke Endprogression ausgleicht. dies wäre laut Rock Shox Tune E für 216 mm (Ich bin mir nicht sicher, glaube aber gelesen zu haben, dass D und E Tunes der Luftkammer sind, während A, B und C verschieden starke Platformbereiche zur Verfügung stellen). Tune D sollte dann eine große Luftkammer mit geringerer Endprogression besitzen, der rauscht dann beim degressiven Hinterbau durch oder wird mit so viel Druck gefahren, dass er gerade am Anfang völlig unsensibel ist. Ich fahre tune B an einem degressiven Hinterbau, der Dämpfer ist mir selbst bei leichten Drops oder Bunny direkt durchgeschlagen. Eine Verkleinerung der äußeren Luftkammer mit Gummiringen auf ca. 1/3 Originalgröße ist derzeit ein befriedigender Kompromiss - die Sensibilität leidet dadurch allerdings ebenfalls.
 
Salle Leutz,

wenn ich das richtig verstanden hab und die Grafik richtig deute dann passt das bei mir net :D
Hab den Dämpfer einschicken lassen und einen neuen bekommen,jedoch eben den Stikcer "tune A" entdeckt...:P

Also Monarch A Tune 190mm-> 50mm Hub ist verbaut. Federweg jedoch 130 bzw 160mm was dann ein Verhältnis von max 3.2 wäre.
Somit ist der Tune A völlig falsch, vorallem weil ich das Bike viel auf Trails/Freeridetouren fahr und gelegnetlich mal bissle spring( ca 83kg mit Ausrüstung), oder?

Wie bestimm ich, ob mein Hinterbau progressiv/degressiv ist? (handelt sich um ein Solid Blade 08er Modell)
 
Hab den Dämpfer einschicken lassen und einen neuen bekommen,jedoch eben den Stikcer "tune A" entdeckt...:P

Was war denn vorher für ein "Tune" drin?

Also Monarch A Tune 190mm-> 50mm Hub ist verbaut. Federweg jedoch 130 bzw 160mm was dann ein Verhältnis von max 3.2 wäre.

bei 130 mm tendenziell "B" bei 160 mm definitiv "C".

Wie bestimm ich, ob mein Hinterbau progressiv/degressiv ist?

Post #14 von Alf65.
 
rock shox empfiehlt:

A, B, C 152 / 165 / 190(50mm hub) / 200(50mm hub)

D, E 200(57mm hub) / 216

und wie der hinterbau ist
degressiv, progressiv, linear

Falling meint wohl degressiv, das Übersetzungsverhältnis steigt während des Einfederns. Dadurch wird die Kraft, die auf den Dämpfer wirkt immer höher. Ein Idealfall für einen progressiven Dämpfer mit kleinerer Luftkammer, der diese Kraft durch starke Endprogression ausgleicht. dies wäre laut Rock Shox Tune E für 216 mm (Ich bin mir nicht sicher, glaube aber gelesen zu haben, dass D und E Tunes der Luftkammer sind, während A, B und C verschieden starke Platformbereiche zur Verfügung stellen). Tune D sollte dann eine große Luftkammer mit geringerer Endprogression besitzen, der rauscht dann beim degressiven Hinterbau durch oder wird mit so viel Druck gefahren, dass er gerade am Anfang völlig unsensibel ist. Ich fahre tune B an einem degressiven Hinterbau, der Dämpfer ist mir selbst bei leichten Drops oder Bunny direkt durchgeschlagen. Eine Verkleinerung der äußeren Luftkammer mit Gummiringen auf ca. 1/3 Originalgröße ist derzeit ein befriedigender Kompromiss - die Sensibilität leidet dadurch allerdings ebenfalls.

ja

Tune A / B / C: light / middle / firm platform tune.
Tune D= light compression
Tune E= medium compression
 
Zuletzt bearbeitet:
... übrigens: 2011 gibts einen Monarch RT 3, in low, midddle und high. Ist das nun das platform tune? Oder doch die Compression? Wenn nein, welche Compression ist dann voreingestellt?
 
Zurück