Rock Shox Monarch Plus RC3 - Erfahrungen

Stimmt schon. Es fahren verdammt viele Monarch Plus durch die Wälder. Mit Wartungsintervallen hat das Problem aber nichts zu tun. Mein Dämpfer hatte keine 20 Std auf der Uhr. Zumal es erst durch kältere Temperaturen bekannt wurde. Hoffe jetzt nur das mein neuer funktioniert.
 
Ist die Abnutzung bei euch im Dämpferkörper auch so vorhanden, bzw. kennt jemand das Problem?

Die Spuren sind vorne & hinten. Müsste das Gleitband nicht eigentlich dafür sorgen, dass so etwas nicht auftritt?
 
Trocken war er nicht, der Kolben sah in Ordnung aus. Krumm verbaut wird nicht das Problem sein, denn die Streifen sind auf der Ebene auf der sich der Dämpfer um die Befestigung dreht...
 
Canyon Strive

Es heißt ja immer mal wieder, dass die Rock Shox Buchsen zu straff sind, könnten die Streifen vielleicht daher kommen? Also, dass das Kolbengleitband sich schneller komprimieren lässt, als die Buchsen sich bewegen und dadurch der Kolben in Kontakt mit der Wand kommt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Puhh, danke für die Info :daumen:
Das könnten sie auch in die Anleitung schreiben, dann wundert man sich nicht :rolleyes:

Habe schon gedacht ich muss mich um einen Ersatz kümmern, während der Dämpfer durch die Garantieabläufe schleicht...
 
Servus,

kann in ein 2016er Enduro Comp 27,5" ein 2016er Monarch+ RC3 Debon Air mit standardmäß 215.9x57.2 auch gleicher Dämpfer mit 63er Hub verbaut werden?
Lässt der Rahmen das zu?
Dank euch!
 
Gibt es große Unterschiede zu dem 2015er und 2016er Model vom RC3?
Brauche nämlich einen mit 216x57 aber z.Z. leider nicht lieferbar oder findet wer was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen!

Ich hab mir letztens im Bikemarkt einen gebrauchten Monarch+ RC3 zugelegt. Es ist ein etwas älteres Modell, den genauen Jahrgang kenne ich nicht, vermute aber 2012. Ich kann bei der Verstellung der Druckstufe zwischen den drei Modi keinen wesentlichen Unterschied feststellen. Lediglich in der geschlossenen Position merke ich wie etwa nach dem ersten Drittel des Hubs wie der Dämpfer etwas zumacht. Bei einem aktuellen Monarch RT3 Debon Air von nem Kumpel merkt man schon im Stand einen deutlichen Unterschied zwischen den drei Stufen. Allerdings liegen zwischen beiden Modellen ja auch einige Jahre. Was sagt ihr dazu?

Außerdem gibt der Dämpfer beim Einfedern ein leichtes Schmatzen/Pfeifen von sich. Normal oder besser mal einen Service machen?
Ich bin bislang immer nur Stahlfederdämpfer gefahren und hab daher keine Vergleichserfahrungen mit anderen Luftdämpfern, daher hoffe ich, dass Ihr mir helfen könnt :)

Liebe Grüße!
 
die drei Positionen merke ich im Stand wenig. fahr mal eine Bordsteinkante runter, da sollte es sich schon unterschiedlich anfühlen. ein richtiger Lockout ist es aber in keinem mir bekannten Fall, nicht zuviel erwarten. es beruhigt eher das Wippen etwas, nicht mehr.
 
Alles klar. Also Service und Ölwechsel. Reicht da ein Service von Luftkammer und Dämpferkörper + Kolben oder werd ich mich auch an den Ausgleichsbehälter machen und dort das Öl wechseln müssen?

Lg
 
So, nochmal ne Frage :)

Hab heute beim rumspielen an der Zugstufe etwas merkwürdiges bemerkt. Habe probehalber die Zugstufe mal komplett zugedreht und bin ne Bordsteinkante runter. Nur so für's Gefühl. Dann komplett aufgedreht und das gleiche Spiel nochmal. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich an der Einstellung nichts verändert hat. Sprich: Das Ding ist genauso langsam ausgefedert wie bei Zugstufe komplett zu. Ich bin dann mal kräftig eingefedert, dabei gab's so eine art mechanisches klacken, als ob sich etwas lösen würde und erst danach war die Zugstufe wieder so schnell wie sie es in der offenen Einstellung sein sollte.

Jemand ne Idee? :confused:
 
So, nochmal ne Frage :)

Hab heute beim rumspielen an der Zugstufe etwas merkwürdiges bemerkt. Habe probehalber die Zugstufe mal komplett zugedreht und bin ne Bordsteinkante runter. Nur so für's Gefühl. Dann komplett aufgedreht und das gleiche Spiel nochmal. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich an der Einstellung nichts verändert hat. Sprich: Das Ding ist genauso langsam ausgefedert wie bei Zugstufe komplett zu. Ich bin dann mal kräftig eingefedert, dabei gab's so eine art mechanisches klacken, als ob sich etwas lösen würde und erst danach war die Zugstufe wieder so schnell wie sie es in der offenen Einstellung sein sollte.

Jemand ne Idee? :confused:
Ich hatte genau das bei dem ICB Test vorletztes Jahr in Ligurien. Die anwesenden Sram Menschen haben sich mehrfach entschuldigt und für den nächsten Tag an dem Bike einen neuen Dämpfer verbaut. Was genau da los war wollten sie aber irgendwie nicht wirklich sagen..
 
Zurück