Rock Shox Monarch - Tune ändern

Registriert
29. Juli 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Ich bin recht günstig an einen neuen Rock Shox Monarch R Solo Air HV für mein betagtes "Wald-und-Wiesen-Rad" gekommen.

Beide Tunes MID, Modelljahr weiß ich nicht, Teile-Nr. ist 00.4118.015.000 (sagt evtl. den Experten was).

Da es zu dem alten und recht einfachen Rahmen keine Dokumentation gibt (bitte jetzt keine Diskussionen bezüglich "Baumarktrad"...)
habe ich die Ratio von hand gemessenen.

RATIO -> 2.5 linear (Eingelenker)

Nun könnte man ja, wenn man sich die "compression tune reference chart" von Rock Shox anschaut, evtl. auch einen L-Tune verbauen.

Ich bin zwar mit dem Zustand wie er jetzt ist sehr zufrieden (kein Vergleich zu dem alten Stahlfeder-Friktions"dämpfer"-Teil, das vorher
verbaut war), aber wenn ich das Ganze noch etwas feiner ansprechend hinbekomme, baue ich auch gerne um.

So wie ich die Sache verstanden habe, bleibt beim Monarch die Zugstufe immer auf MID, die Druckstufe ist aber durch ändern
des Hauptkolbens auf L-Tune änderbar.

Ist das so richtig?

Wenn ja, wo bezieht man die Teile am besten?
 
RATIO -> 2.5 linear (Eingelenker)

Hallo Tekfreak,

einem ähnlichen Gerät habe ich auch einen Monarch RT3 spendiert.

Ich habe einen günstigen Monarch RT3 2011 für mein altes Drössiger SP05 (1-Gelenker, Übersetzung 1 zu 2,5) aus ebay bekommen.

Der hatte das setup MH1-500 :

Kolbenstange
6 x 10 x 0,30
6 x 10 x 0,20
6 x 13 x 0,10
6 x 20 x 0,10
valve plate
10 x 1,5
6 x 22 x 0,30
6 x 22 x 0,30
6 x 22 x 0,20
6 x 22 x 0,10
6 x 22 x 0,20
Kolben
6 x 15 x 0,10
6 x 14 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 15 x 0,10
valve plate
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
jam nut

Hab ihn auf Ad1 umgeshimmt und kurz mal die Straße hoch und runter gerollt :
Drössiger SP05
2,5zu1
Ad1
Kolbenstange
6 x 10 x 0,30
6 x 10 x 0,20
6 x 13 x 0,10
6 x 20 x 0,10
valve plate
10 x 1,5
6 x 22 x 0,20
6 x 22 x 0,15
6 x 22 x 0,15
6 x 22 x 0,10
6 x 22 x 0,20
Kolben
6 x 15 x 0,10
6 x 14 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 15 x 0,10
valve plate
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
jam nut

IFP Höhe : 51 mm
IFP Druck : 250 psi
Öl : SPI-3
150psi = 30 % sag
Zugst.: 5 Klicks auf

Fahreindruck :
Druckstufe zu hart
Unterschied L-M-F
zu gering

Zum stack Aufbau : Die valveplate im Druckstufen shimstack hat einen Absatz 10 x 1,5 mm, der Haupt Druckstufen stack kann sich darüber biegen - es spricht nix gegen einen tapered stack (macht ja RS beim MH3 stack ebenfalls). Der lowspeed Druckstufen stack von RS ist ebenfalls tapered. Der Zugstufen stack ist mit den beiden 15x.1 faceshims (an Kolben für Hauptzugstufe und an der valveplate für bypass=lowspeed Zugstufe) ist schon klever gemacht . Die 6 x 8 x 0,20 mm spacer zwischen Zugstufen valveplate und jamnut kann man weglassen wenn die jamnut noch angezogen werden kann.

Jetzt ist der Ad2 stack drin, passt erstmal für ein "Feldwegrad" :

Drössiger SP05
2,5zu1
Ad2
Kolbenstange
6 x 10 x 0,30
6 x 10 x 0,20
6 x 13 x 0,10
6 x 20 x 0,10
valve plate
10 x 1,5
6 x 16 x 0,20
6 x 18 x 0,20
6 x 18 x 0,20
6 x 20 x 0,15
6 x 20 x 0,15
6 x 20 x 0,15
6 x 22 x 0,20
6 x 22 x 0,20
Kolben
6 x 15 x 0,10
6 x 14 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 8 x 0,20
6 x 15 x 0,10
valve plate
jam nut

IFP Höhe : 51 mm
IFP Druck : 250 psi
Öl : SPI-3
140psi = 34 % sag
Zugst.: 7 Klicks auf

Fahreindruck :
Druckstufe ok
L oK
M könnte etwas weicher sein
F gut
Dämpfer hat deutliche
Progression zum
Ende hin

Gruß projekt
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW! Danke für deine ausfühliche Info projekt.:daumen:

Muß mich jetzt aber mal als absoluter Noob in Sachen Dämpfer outen...:ka:

Nach der Lektüre deiner Ausführungen schwebt über meinem Kopf ein riesiges Fragezeichen... *schäm*

Ich hatte irgendwo gelesen, daß es die Luftkolben für L-, M- und H-Tune kompl. zu kaufen gibt.

Dein Post liest sich, als ob man sowohl Druck- als auch Zugstufe durch das Ändern von Scheiben und Abst.halten einstellen kann, sehe ich das richtig?

Nicht, daß ich mir den Umbau von der technischen Seite her nicht zutrauen würde (bin KFZ-Mech.-Meister), aber das theoretische Wissen
werde ich mir wohl erst anlesen müssen...

Gibt's da empfehlenswerte Seiten?
 
Könnte aufgrund des fehlenden (einstellbaren) Floodgates anders beshimt sein, aber am besten schaut man mal rein.


Mal ne andere Frage:

IFP-Tiefe: Wird die Tiefe des IFP in der Vertiefung oder am Rand gemessen?

Finde zwar eindeutig die Tiefe, jedoch keine eindeutige Angabe wo diese gemessen wird.
 
Könnte aufgrund des fehlenden (einstellbaren) Floodgates anders beshimt sein, aber am besten schaut man mal rein.


Mal ne andere Frage:

IFP-Tiefe: Wird die Tiefe des IFP in der Vertiefung oder am Rand gemessen?

Finde zwar eindeutig die Tiefe, jedoch keine eindeutige Angabe wo diese gemessen wird.
im manual steht:
Measure the IFP depth from the lowest part of the IFP.
es wird also ab der vertiefung gemessen.
 
Dein Post liest sich, als ob man sowohl Druck- als auch Zugstufe durch das Ändern von Scheiben und Abst.halten einstellen kann, sehe ich das richtig?


Gibt's da empfehlenswerte Seiten?

Hallo Tekfreak,

ja, beim Monarch sind shims für Druck- und Zugstufe verbaut. Somit auch beide veränderbar.

Manitou hat ein nettes manual für die ABS+ Dämpfung, siehe den link von reo-fahrer http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10964647&postcount=26, darin sind Funktion und Wirkung der einzelnen shims anschaulich dargestellt.

Gruß projekt
 
Hallo projekt,

danke für den Link. Soweit ich das nach kurzer Lektüre verstanden habe, heißt das

-> dicke und/oder große und/oder mehr Shims -> Widerstand wird größer -> Druckstufe härter u. Rebound langsamer

-> dünne und/oder kleine und/oder weniger Shims -> Widerstand wird kleiner -> Druckstufe weicher u. Rebound schneller

Ich habe mir jetzt "Main Piston Tune Low" (11.4115.111.010) bestellt -> http://mountainbikes.net/mtbikes/pr...XJjaCtSVDMlMkZSVCUyRlImc2VhcmNoPTE=&pnr=22533
und würde auch gerne das -> http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10955014&postcount=21 noch machen (zweiter Satz,
daß mit "14mm x 0,2mm gegen 14mm x 0,1mm tauschen", nur da ich keine einzelnen Shims habe, fällt das wohl flach...:(

Kurze Frage zum Umbau, da der Dämpfer nur wenige Wochen alt ist, kann ich die Dichtungen ja sicher weiterverwenden.
Was ist mit dem "compression ball", die weiße Kunststoffkugel ist doch sicher auch wiederverwendbar,
auch wenn im Servicemanual was anderes steht. Muß doch nur wieder dicht werden.

Noch eine Frage, im Servicemanual 2012 -> http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/5...ev_c_2012_rockshox_monarch_service_manual.pdf
steht, der Monarch R wird mit 7er Öl befüllt

im Servicemanual 2013 -> http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/m...04176_rev_a_2013_monarch_r_service_manual.pdf steht 3er Öl.

Meiner ist laut Herstellernummer (004118015000) ein 2013er. Also wird 3er Öl wohl das richtige sein, oder?
 
-> dicke und/oder große und/oder mehr Shims -> Widerstand wird größer -> Druckstufe härter u. Rebound langsamer

-> dünne und/oder kleine und/oder weniger Shims -> Widerstand wird kleiner -> Druckstufe weicher u. Rebound schneller

ja

Ich habe mir jetzt "Main Piston Tune Low" (11.4115.111.010) bestellt -> http://mountainbikes.net/mtbikes/pr...XJjaCtSVDMlMkZSVCUyRlImc2VhcmNoPTE=&pnr=22533
und würde auch gerne das -> http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10955014&postcount=21 noch machen (zweiter Satz,
daß mit "14mm x 0,2mm gegen 14mm x 0,1mm tauschen", nur da ich keine einzelnen Shims habe, fällt das wohl flach...:(

ist mE zu teuer, da Du ja den Kolben mit kaufst. Überleg doch erstmal weche shims du überhaupt brauchst und starte eine Anfage bei http://www.mtb-news.de/forum/group.php?do=discuss&group=&discussionid=25696, oder schau mal bei http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10961444&postcount=24.

Kurze Frage zum Umbau, da der Dämpfer nur wenige Wochen alt ist, kann ich die Dichtungen ja sicher weiterverwenden.
Was ist mit dem "compression ball", die weiße Kunststoffkugel ist doch sicher auch wiederverwendbar,
auch wenn im Servicemanual was anderes steht. Muß doch nur wieder dicht werden.

da geht auch eine Shimano VR-Lagerkugel. Die RS Kunststoffkugel hat einen Durchmesser von 3,3 mm, die Lagerkugel hat 3,16 mm.

Noch eine Frage, im Servicemanual 2012 -> http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/5...ev_c_2012_rockshox_monarch_service_manual.pdf
steht, der Monarch R wird mit 7er Öl befüllt

im Servicemanual 2013 -> http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/m...04176_rev_a_2013_monarch_r_service_manual.pdf steht 3er Öl.

Meiner ist laut Herstellernummer (004118015000) ein 2013er. Also wird 3er Öl wohl das richtige sein, oder?

Bei original RS Öl würde ich eher "7er" nehmen, beim "3er" kann die Schmierwirkung schon zu gering sein - aber die "x wt" Bezeichnung ist wie würfeln, besser nach den cSt@40° (bei der Gabel), bzw. den cSt@100° (beim Dämpfer) gehen - siehe http://www.peterverdone.com/archive/lowspeed.htm. Mehr Sinn macht es mE ein bekanntes/gutes Dämpfungsöl aus der MX Scene (KYB, Showa, Öhlins, Maxima) zu verwenden.

Gruß projekt
 
ist mE zu teuer, da Du ja den Kolben mit kaufst.

Ja, so ist das halt, wenn man mit was neuem anfängt, man zahlt halt Lehrgeld...;)

da geht auch eine Shimano VR-Lagerkugel. Die RS Kunststoffkugel hat einen Durchmesser von 3,3 mm, die Lagerkugel hat 3,16 mm.

Prima, davon habe ich notfalls welche da.

Bei original RS Öl würde ich eher "7er" nehmen, beim "3er" kann die Schmierwirkung schon zu gering sein - aber die "x wt" Bezeichnung ist wie würfeln, besser nach den cSt@40° (bei der Gabel), bzw. den cSt@100° (beim Dämpfer) gehen - siehe http://www.peterverdone.com/archive/lowspeed.htm. Mehr Sinn macht es mE ein bekanntes/gutes Dämpfungsöl aus der MX Scene (KYB, Showa, Öhlins, Maxima) zu verwenden.

Da habe ich gestern noch 'nen Post vom "Dämpfer-Guru" Lord Helmchen gefunden -> http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9466741&postcount=4

Hab's bestellt, ist auch nicht teurer als die andern Öle -> http://www.motocross-shop.de/motocross-shop/product_info.php?products_id=33867
 
ich häng mich mal ganz frech an den Thread dran:

hab an meinem Salsa Horsethief einen RT3 in M/M verbaut.
Leider spricht der mit mittlerweile schon 30% Sag noch immer äußerst bockig an, kleinere Schläge gehen nahezu ungefiltert ins Kreuz. Bei größeren Schlägen nutze ich dann auch nur gut 80% Federweg.

Noch mehr Sag möcht ich nicht fahren, dass ginge zu sehr auf die Geometrie.

Meine Frage:
würde eine Änderung des Druckstufen-Tunes was bringen?

Rebound möchte ich lassen, da bin ich gut zufrieden.

Danke und :winken:
 
...
Meine Frage:
würde eine Änderung des Druckstufen-Tunes was bringen?

Rebound möchte ich lassen, da bin ich gut zufrieden.

Danke und :winken:

So wie man mir das hier beantwortet hat, würde ich mal sagen JA.

Entweder kompl. Main Piston tauschen -> http://mountainbikes.net/mtbikes/pr...XJjaCtSVDMlMkZSVCUyRlImc2VhcmNoPTE=&pnr=22533 (LOW Tune),
oder hier -> http://www.bigmountaincycles.de/pro...---Monarch-RT3-Hauptkolben-mit-Shimstack.html in der Tabelle schauen, wie die Shim-Bestückung
für LOW aussieht und die benötigten Shims einzeln besorgen.

Ich habe den kopl. Main Piston gekauft, weil die Shims meist nur in 10-Packs zu kriegen sind.
 
Hallo, ich benötige etwas Hilfe. Ich möchte gern meinen Monarch plus 216x63, aktuelles Modell mit DebonAir von M/L auf M/M bringen, da er so nicht zu meinem Rahmen (Carver ICB XXL) und zu meinem Gewicht (95kg komplett) passt. Das Technical Service Manual habe ich mir durchgelesen und die Umsetzung sollte für mich machbar sein. Nachdem ich jetzt gefühlt 1534 Threads mit Informationen über Shimstacks durchforstet habe, bin ich kurz vor'm Burnout. Es gibt die Möglichkeit den Kolben mit Stange für den Plus komplett im M/M Tune zu kaufen, kostet 48€, aber ich brauche ja nur die paar Shims von der Compression, da der Rebound ja eh M bleibt? Ja und jetzt beginnt das Debakel schon. Welche Shims brauche ich denn genau für den M Tune und woher bekomme ich die Shims? Sicher können ja auch ein paar vom L Tune verwendet werden und es müssen nicht alle ersetzt werden? 10er Packs fallen definitiv flach. Da kann ich mir auch den fertigen Kolben holen und ich will jetzt auch nicht ins Tuning Geschäft einsteigen. Ich habe gelesen die Vivid Air Shims passen wohl? Da gibt es beim Gabelprofi fertige Shimstacks für 8,40€ was OK wäre. Leider sind die bis auf den M Tune nicht vorrätig und ich weiß jetzt auch nicht, was für Shims im Vivid Air M Tune vorhanden sind? Am Ende fehlen dann welche oder es sind komplett andere drauf. Desweiteren gibt es auch einen M3 Tune für den Dämpfer, wenn ich jetzt mal vom L3 Tune ausgehe, der weicher ist als der L, müsste der M3, doch auch weicher sein als der M, also praktisch zwischen M und L liegen? Laut Helmchen ist der M ja ziemlich "hölzern" und L zu weich (letzteres kann ich bestätigen), da könnte der M3 doch genau der richtige sein? Ich meine, wenn ich's jetzt einmal aufmache, wäre es ja toll, wenn ich's gleich so gut wie möglich abstimme.
 
Ich würde mich
1. nicht auf Meinungen von Forengurus verlassen, sondern dich an TFTune oder andere Spezis wenden
2. erstmal überlegen, warum und weshalb du meinst, einen anderen Druckstufentune zu brauchen - das kann nämlich auch ganz anders sein (selbst erfahren)
3. kannst du dir die komplette Druckstufe (main piston) auf z.B. ebay bestellen, im passenden Tune.
4. können wir ja tauschen, ich hab aber nur nen 216/63 HV mit L/M ;)
 
@Thil Er wippt schon beim normalen pedalieren in der Geraden, z.B. auf der Straße. Über die drei Stufen lässt sich das auch nicht unterbinden. Ich fahre 30% Sag bei ca. 280psi. Und er ist generell zu weich für mich. Wie schon geschrieben "normal" ist einer mit M/M Tune verbaut. Laut Anfrage bei flatout-suspension muss der Shimbeleg geändert werden, um das Problem zu lösen, die haben aber erst Anfang Juni wieder einen Termin frei und kostet halt auch 94€ ohne Versand. Ich denke, das ist ja jetzt kein Hexenwerk, was man nicht selbst hinbekommt. Einen Evolver habe ich z.B. auch schon erfolgreich entlüftet und mehrere Luftkammerservice mit Foxdämpfern habe ich auch hinbekommen.
 
:lol:

wippt im beim normalen Pedalieren, da kenn ich von meinem Debonair auch!

Das ist bei Debonair ein Feature.
Mit einer Änderung der Druckstufe geht das nicht weg. Denk mal drüber nach.

Ich hab an meinem HV an der Fanes (die ja die identische Geo hat wie dein ICB) ÜBERHAUPT keine Problem mit dem HV, ich könnte den sicher auch mit L-Tune fahren, da ich NUR die offene Stufe nutze. 100% Federwegsausnutzung, kein Durchschlagen, kein Wippen, kein Schaukeln - 30% Sag. 90kg netto.
Am einfachen Debonair im Spectral habe ich die Negativkammer mit 3 Spacern zuspacern müssen, um das Wippen in den Griff zu bekommen und um einen Druck unter 300psi fahren zu können. Dazu fahre ich die Druckstufe (S für soft!) auf mittlerer Stellung (ist ja etwas anders als am Plus), das reicht. Offen unfahrbar. Aber nur 85% Federwegsausnutzung.

Vielleicht probierst du erstmal mit Spacern in der Negativkammer?
 
Debon Air taugt nichts für schwere Leute und Hinterbauten mit solch einer Übersetzung. Du kannst als erstes die negativ Luftkammer vom Debon Air verkleinern. Dann brauchst du weniger PSI für den gleichen SAG, da die negativ Kammer weniger Kraft gegen die positiv Kammer ausübt.
Um das Wippen zusätzlich zu Bremsen, braucht auch mehr Low Speed Druckstufe.

Schilder dein Problem kurz und knapp dem Herrn hier:

http://www.m-suspensiontech.com/
 
:lol:

wippt im beim normalen Pedalieren, da kenn ich von meinem Debonair auch!

Das ist bei Debonair ein Feature.
Mit einer Änderung der Druckstufe geht das nicht weg. Denk mal drüber nach.

Ich hab an meinem HV an der Fanes (die ja die identische Geo hat wie dein ICB) ÜBERHAUPT keine Problem mit dem HV, ich könnte den sicher auch mit L-Tune fahren, da ich NUR die offene Stufe nutze. 100% Federwegsausnutzung, kein Durchschlagen, kein Wippen, kein Schaukeln - 30% Sag. 90kg netto.
Am einfachen Debonair im Spectral habe ich die Negativkammer mit 3 Spacern zuspacern müssen, um das Wippen in den Griff zu bekommen und um einen Druck unter 300psi fahren zu können. Dazu fahre ich die Druckstufe (S für soft!) auf mittlerer Stellung (ist ja etwas anders als am Plus), das reicht. Offen unfahrbar. Aber nur 85% Federwegsausnutzung.

Vielleicht probierst du erstmal mit Spacern in der Negativkammer?

Jetzt könnte ich ja doch in Versuchung kommen, mit dir zu tauchen, aber sicher hat der Debonair auch Vorteile? ;-) Danke erstmal für den Tip mit den zuspacern, das ist auch einfacher zu handeln. Was meinst du mit Druckstufe (S für soft!)? Hast du sie weicher abgestimmt?
Was mir im Übrigen beim Bordsteintest aufgefiel, ist, dass ich die Zugstufe fast zumachen muss, damit er nur einmal ein und ausfedert, also so wie's sein soll. Ich glaub die ist 3klicks auf und die anderen (weiß nicht 10klicks, passiert nicht wirklich viel. Ist dir das auch als neues Feature bekannt?
 
Debon Air taugt nichts für schwere Leute und Hinterbauten mit solch einer Übersetzung. Du kannst als erstes die negativ Luftkammer vom Debon Air verkleinern. Dann brauchst du weniger PSI für den gleichen SAG, da die negativ Kammer weniger Kraft gegen die positiv Kammer ausübt.
Um das Wippen zusätzlich zu Bremsen, braucht auch mehr Low Speed Druckstufe.

Schilder dein Problem kurz und knapp dem Herrn hier:

http://www.m-suspensiontech.com/
Auch danke!
 
Zurück