Rock Shox Reba Kennlinie

Registriert
15. November 2011
Reaktionspunkte
8
Der Folgende link hat eine nette kennlinie.
http://www.mountainbike-magazin.de/federgabeln/test-tour-rock-shox-reba-team.382382.2.htm

so hab mir mal die kleine Arbeit gemacht das nachzurechnen. (siehe File) Achtung sind nur Schätzwerte hab die Gabel nicht mehr zerlegen wollen.
Wär seine Gabel mal zerlegt kanns ja nachmessen und eintragen. (Dankbar wenn sichs jemand antut)

Die Startwerte sind im ungefederten zustand.

Auch für andere Gabeln möglich.
Wär ein Bastler ist kann ja die Kammern verändern und somit die Eigenschaften der Gabel.


mfg

juergen

Ps: vielleicht verbessere ich das ganze noch und mach ich das auch noch für meinen Dt Swiss 190l
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Noch kurz warum ich das gemacht habe.

Hatte das Problem wenn ich die negativkammer auf gleichen Wert aufpumpte fing die Gabel an sich ein bischen zusammen zu ziehen.
Als ich den Segering runter nahm und die Kolbenstange der Luftkammern rauszog kam eine schöne lacke öl raus. Da ich schon die Wartungs beschreibung kannte (und noch mal nachgelesen) war mir klar das sollte da nicht sein.
=> Wartungsfehler von mir :(. Mir ist nicht ganz klar obs von +Positiv runter ins - gekommen ist und weiter oder obs einfach das von unten das öl Raufgesaugt hat.
Erste test super :)
Muss am WE mal genauer testen wie das ding jetzt geht.

mfg
 
Ich hab deine zip-datei nicht aufgemacht. Aber zu deinem letzten post:

- Es ist normal dass sich die gabel etwas zusammenzieht, wenn man die negativkammer aufpumpt
- Es ist normal, dass etwas öl mit der zeit von der + in die – kammer wandert
- Es liegt daher kein wartungsfehler vor
- Das öl drückt sich mit der zeit eben an der dichtung vorbei
 
Danke für die Antwort.
Jo war mir klar dass das Öl runter wandert. Leider doch ein "Wartungsfehler":
-Habe immer nur oben nachgefüllt und nie unten rausgelassen.
-Ich hab mal die Gabel ganz ausgelassen und dann die negativ aufgepumpt um den max Federweg zu testen, vl hats mir von unten etwas Öl hinein gedrückt.

Rein theoretisch darf die Gabel im unbelasteten Zustand nicht einfedern bei gleichen Luftdruck. Weil die Kolbenfläche der Positivkammer größer ist als die Kolbenfläche der Negativkammer.
=> Kraft= Druck * Fläche
(F+)=p*(A+)
(F-)= p*((A+)-(A_KStange))
F_res=(F+)-(F-)
=> F-res > 0 => Gabel muss ausgefedert bleiben.

Nur der Hund liegt im Deteil, den ich auch in meinem File noch nicht eingerechnet habe. WENN in der Dämpferseite nur ein kleiner Unterdruck ist kann schon sein das die Gabel einsackt bei gleichen Druck in +/-Kammer.

Habe es am WE hinbekommen. Gabel unten gelockert(Wie in Wartungsanleitung mit leichten Gummihammerschlag). die + kammer leicht aufgepumpt somit ist der Kolben schön herausen. Dämpferseite unten belüftet (Schraube leicht hineingedrückt). Wieder schön festgeschraubt. Erster Test erfolgreich.
Genauere Test am WE.


PS.: Außer meine Berechnung ist Fehlerhaft kann ja leicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja für den oberen Teil stimmt das vollkommen bei dem Thema Wartungsfehler.

Für den unteren Teil im Text: Zuvor hatte ich natürlich die Gabel entlüftet. Unten gelockert, dann habe ich den Druck nur ein bisschen in der Positivkammer erhöht.

Nur wieviel ist stark unterschiedlich? Derzeit experimentiere ich mit 10PSI mehr/weniger.

Ps. Sie dir das File an dann siehst du welche Drücke enstehen können. Stimmen nicht ganz, muss das Dämpferrohr noch mit einberechnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachricht von einen Kollegen hat mich darauf gebracht. warum die Gabel einsinkt.Nur ein kleiner Auszug aus dem Mail.

Du hast Recht mit dem Anschlagelastometer. Da ist ein Gummiteil in der Negativkammer. Das könnte sich eine Spur zusammendrücken wenn der Positivdruck größer ist als der Negativdruck.

Da man beim Befüllen zuerst Positivkammer und dann Negativkammer aufpumpen soll kann das der Grund für das eintauchen der Rohre um ein paar Millimeter sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Junge, wenn man das Geschnatter liest wird einem schwindelig !
Versuche doch mal in 3 Sätzen zu erklären was dein Problem ist und zwar mit klarer Satzstellung - sowie Punkt und Komma -. Deine Gabel zieht sich bei erhöhtem Minuskammer Druck zusammen ? Da braucht es nicht dieses Monster von Exceltabbelle. Wolltest du uns mitteilen das du besser rechnen als schreiben kannst ? Absolut gelungen !

Gruss
k.
 
ja dafür muss ich mich entschuldigen, habe nebenbei noch was am Laptop gemacht.

Das Excelfile beweist, dass man mehr Druck in die Negativkammer einfügen kann ohne einfedern der Gabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, ich denke die Rechnung beweist das der Erdanziehungskraft nur auf Toiletten funktioniert :p.

Jetzt aber ernsthaft: Was soll den ander Hardware anders sein damit man die Behauptung nachvollziehen kann ?

Gruss
kungfu
 
Ich hätte doch die ganze Antwort posten sollen.
Stimmt die darf man auch nicht vergessen.
smile.gif
Das Gewicht von Rahmen und Co. reicht warscheinlich schon aus um der Kraft von ca 40N (daumen mal Pi 4kg) entgegen zu wirken.

Wollte eigentlich nur zeigen wie man auf eine Federkennlinie kommt und was die Drücke bewirken.
Wer zuviel zeit hat kann das Volumen der Kammern verändern.

PS.: Wegen dem Berechnen des Luftdrucks in der Dämpferseite, bin ich mir nicht ganz sicher ob ich das mache. Da sollte man schon ein paar Abmessungen wissen von den Kammern.
confused.gif
Solange meine Gabel funktioniert lasse ich das Thema.
Bzw. wenn jemand gerade beim Zerlegen ist. Maße bei im ungefederten Zustand messen. Die Werte in den Klammern sind nur Schätzwerte als Orientierung.
1)Länge der +Kammer (vom +Ventil bis zum Kolben >>120mm)
2)Länge der -Kammer,hier müsste man den Kolben aus dem Rohr ziehen, alles Richtung Kolben zusammen schieben(von der Dichtung bis zur Dichtung >10mm)
3)Innendurchmesser Rohrs (ca. 28mm)
4)Durchmesser Kolbenstange (ca. 9mm)
5)Länge der Dämpferkammer genügt die Stangenlänge die aus dem Tauchrohr steht. ist >120mm)
6)Durchmesser Dämpferstange (>9mm)

Außerdem gehts dann los mit der zustäzlichen Kolbenfläche des Tauchrohrs auf der Federseite (vermutlich geringe Auswirkungen).
Na da Sch.... ich drauf, die Leute von Rockshox haben das sicher durchgerechnet und die brauchen ja auch eine Beschäftigung.
wink.gif
Für Geld mach ich denen das Gerne und bring ihnen bei wie man eine gabel steifer und besser mache.
smile.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Les mal lieber die Bedienungsanleitung, da ist alles erklärt. ;)
http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/95-4015-022-000%20print_0.pdf

ABSTIMMUNG DER LU FTFEDER
Dual Air
Dual Air haben getrennt einstellbare positive (obere) und negative (untere) Luftkammern.​
Schritt 1: Abstimmung des Positiv-Luftdrucks​
Der Positiv-Luftdruck legt fest, welche Kraft benötigt wird, um die Gabel zusammenzudrücken. Wenn Sie den Positiv-
Luftdruck erhöhen, gibt die Gabel weniger nach, und zum vollständigen Einfedern ist mehr Kraft erforderlich. Wenn
Sie den Positiv-Luftdruck verringern, gibt die Gabel stärker nach, und zum vollständigen Einfedern ist weniger Kraft
erforderlich.​
Einstellung des Positiv-Luftdrucks:​
Entfernen Sie die Ventilkappe am Luftventil auf der linken Seite des Gabelkopfes (vom Fahrer aus gesehen). Passen Sie
den Druck der Positiv-Luftkammer anhand der folgenden Tabelle an, indem Sie die Positiv-Lufkammer mit dem gewünschten
Druck aufpumpen.​
stellen sie sicher, dass die gabel auf den maximalen federweg eingestellt ist.

Schritt 2: Abstimmung des Negativ-Luftdrucks
Der Negativ-Luftdruck legt fest, wie stark die Gabel zu Beginn des Federwegs einfedert. Der Negativ-Luftdruck arbeitet
bei Stößen durch Unebenheiten auf der Strecke GEGEN den Luftdruck der Positiv-Luftkammer. Wenn die Einstellung​
des Negativ-Luftdrucks höher ist als die des Positiv-Luftdrucks, spricht die Gabel empfindlicher auf leichte Stöße an.​
Wenn die Einstellung des Negativ-Luftdrucks geringer ist als die des Positiv-Luftdrucks, spricht die Gabel weniger auf
leichte Stöße und vom Fahrer verursachte Gabelbewegungen (sogenanntes „Wippen“) an.​
Einstellung des Negativ-Luftdrucks:​
Entfernen Sie die Ventilkappe vom Luftventil an der Unterseite des linken Gabelbeins (vom Fahrer aus gesehen). Beginnen
Sie mit einem Negativ-Luftdruck, der dem Positiv-Luftdruck entspricht, und erhöhen bzw. verringern Sie ihn je nach Ihrem
Fahrstil.​
der negativ-luftdruck darf den positiv-luftdruck nicht um mehr als 1 bar übersteigen.
 
Zurück