Rock Shox Reba RLT: Druck Werte?????

Registriert
17. März 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Dillingen
Hallo, eine Frage:

Bin ich zu doof oder was? :mad:

Sind die von SRAM zu doof???

Habe meiner Frau gerade ihr erstes MTB gekauft mit einer Reba RLT und wie immer ist bei der Federgabel nichts dabei, keinerlei Druckluftwerte ect.
Bei SRAM (Rock Shox) kann ich auch überhaupt nichts finden. Außer irgendwelche Englische Anleitungen um die Federgabel auseinander zu nehmen, das ist wichtig, mache ich ja schließlich ständig :mad::mad::mad:

Ist doch nicht normal??? :confused:

Wäre echt nett wenn mir jemand einen Tip hätte wo ich eine verständliche Anleitung mit Werte finde!! :daumen:

Gruß Alex
 
Du bist zu doof!

Unten am Tauchrohr ist auf der linken Seite eine Tabelle aufgeklebt. ;)

Die Angaben sind aber zu hoch, da musst schon den passenden Wert selber ermitteln.





BESTIMMUNG DER LUFTFEDER


Dual Air

Dual Air haben getrennt einstellbare positive (obere) und negative (untere) Luftkammern.



Schritt 1: Abstimmung des Positiv-Luftdrucks

Der Positiv-Luftdruck legt fest, welche Kraft benötigt wird, um die Gabel zusammenzudrücken. Wenn Sie den Positiv-Luftdruck erhöhen, gibt die Gabel weniger nach, und zum vollständigen Einfedern ist mehr Kraft erforderlich. Wenn

Sie den Positiv-Luftdruck verringern, gibt die Gabel stärker nach, und zum vollständigen Einfedern ist weniger Kraft erforderlich.





Einstellung des Positiv-Luftdrucks:

Entfernen Sie die Ventilkappe am Luftventil auf der linken Seite des Gabelkopfes (vom Fahrer aus gesehen). Passen Sie

den Druck der Positiv-Luftkammer anhand der folgenden Tabelle an, indem Sie die Positiv-Lufkammer mit dem gewünschten

Druck aufpumpen.

Stellen sie sicher, dass die Gabel auf den maximalen Federweg eingestellt ist.



FAHRERGEWICHT DUAL AIR / AIR U-TURN

<<< 63 kg 4,8 - 6,2 bar, 6,2 - 7,9 bar

63 - 72 kg 6,2 - 7,2 bar, 7,9 - 9,0 bar

72 - 81 kg 7,2 - 8,3 bar, 9,0 - 10,0 bar

81 - 90 kg 8,3 - 9,3 bar, 10,0 - 11 ,0 bar

99 kg 10,3 bar, 12,0 bar





Schritt 2: Abstimmung des Negativ-Luftdrucks



Der Negativ-Luftdruck legt fest, wie stark die Gabel zu Beginn des Federwegs einfedert. Der Negativ-Luftdruck arbeitet

bei StöÃen durch Unebenheiten auf der Strecke GEGEN den Luftdruck der Positiv-Luftkammer. Wenn die Einstellung

des Negativ-Luftdrucks höher ist als die des Positiv-Luftdrucks, spricht die Gabel empfindlicher auf leichte StöÃe an.

Wenn die Einstellung des Negativ-Luftdrucks geringer ist als die des Positiv-Luftdrucks, spricht die Gabel weniger auf

leichte StöÃe und vom Fahrer verursachte Gabelbewegungen (sogenanntes âWippenâ) an.





Einstellung des Negativ-Luftdrucks:

Entfernen Sie die Ventilkappe vom Luftventil an der Unterseite des linken Gabelbeins (vom Fahrer aus gesehen). Beginnen

Sie mit einem Negativ-Luftdruck, der dem Positiv-Luftdruck entspricht, und erhöhen bzw. verringern Sie ihn je nach Ihrem

Fahrstil.

Der Negativ-Luftdruck darf den Positiv-Luftdruck nicht um mehr als 1 bar übersteigen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke ;-)

und was ist mit der bedienung? Welches Rädchen für was????
OK, ich weiß das schon, aber wenn da jemand keine Ahnung hat???? Ist doch ein scheiß Service! Übrigens bei meiner Fox war das auch fast so, da habe ich aber nach einer weile zumindest etwas auf der HP gefunden!

Aber danke nochmal für das "zu doof" ;-)

Gruß Alex
 
Die Sram Service Webseite wurde letzte Tage überarbeitet. Leider funktionieren derzeit einige Links nicht (im Archiv). ;)

http://www.sram.com/service/include-archived/rockshox/7,107,432
http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/06Combo32_German_3.pdf (User manual 2008)





ZUGSTUFE

Die rote Zugstufe bestimmt, wie schnell die Gabel nach dem Einfedern wieder auf die volle Länge ausfedert.

AUSSENLIEGENDER ZUGSTUFEN-EINSTELLER

Der rote Zugstufen-Einsteller Ihrer Gabel befindet sich an der Unterseite des rechten Gabelbeins. Wenn Sie den

Einsteller in Richtung des âHasenâ drehen, federt die Gabel schneller vollständig aus (geringere Zugstufe). Wenn Sie

den Einsteller in Richtung der âSchildkröteâ drehen, federt die Gabel langsamer vollständig aus (höhere Zugstufe).



stellen sie die zugstufe so ein, dass die gabel so schnell wie möglich ohne rückschlag ausfedert und nicht am oberen

ende des federwegs anschlägt. die gabel kann so dem gelände folgen, wodurch sich die fahrstabilität, traktion und

kontrollierbarkeit verbessern. wenn die gabel zu langsam ausfedert (zu hohe zugstufe), versteift sich die gabel bei

schnell aufeinander folgenden stössen, was den federweg verringert und zum durchschlagen der federung führen

kann.



DRUCKSTUFE

Die Druckstufe legt fest, wie schnell die Gabel einfedert.



MOTION CONTROL-DRUCKSTUFENSYSTEM



Das Motion Control-Druckstufensystem ermöglicht Ihnen, die Druckstufe Ihrer Gabel einzustellen. Es ermöglicht Ihnen,

ohne Werkzeug und ohne Pumpe das Ansprechverhalten und die Leistung der Gabel an die Streckenverhältnisse

anzupassen. Sie können das Motion Control-System einstellen, um die Gabelbewegung und das Ansprechverhalten

abzustimmen sowie die Auslösungsschwelle der âSperreâ einzustellen. Bei korrekter Einstellung sorgt das Motion Control-

System für eine effizientes und dennoch komfortables Fahrverhalten.





wenn sie ihr fahrrad mit der oberseite nach unten aufhängen oder auf die seite legen, sammelt sich das öl im oberen



rohr über der motion control-baugruppe. dies beeinträchtigt anfänglich die funktion der gabel. drehen sie vor der

fahrt den einsteller auf die offene position (âopenâ) und lassen sie die gabel 10- bis 20-mal durchfedern, um die

funktionsfähigkeit der gabel rasch wiederherzustellen.



Entsperren der Druckstufe (Abb. 3)



In der offenen Position (âOpenâ) bietet das Motion Control-System maximales Ansprechverhalten und den vollen

Federweg. Dies sorgt auch im anspruchsvollsten Terrain für ein kontrolliertes und komfortables Fahrverhalten.



So stellen Sie die Gabel auf die offene Position ein:

⢠Einsteller am Gabelkopf: Drehen Sie den blauen Druckstufen-Einsteller bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.

⢠Fernbedienung: Betätigen Sie den Entsperrknopf auf der PopLoc-Fernbedienung (mit einem offenen

Vorhängeschloss gekennzeichnet) oder drücken Sie auf den Hebel an der PushLoc-Fernbedienung, bis er in Ihre

Richtung zurückkehrt.













Sperren der Druckstufe (Abb. 3)



In der Sperrposition lässt das Motion Control-System nur eine geringe, kontrollierte Gabelbewegung zu. Dadurch



bleibt der Vorderreifen in Kontakt mit dem Boden, ohne bei Hindernissen abzuheben. So stellen Sie die Gabel auf die



Sperrposition ein:



⢠Einsteller am Gabelkopf: Drehen Sie den blauen Druckstufen-Einsteller bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.

⢠Fernbedienung: Schieben Sie den PopLoc- oder PushLoc-Fernbedienungshebel am Lenker nach vorne.



Einstellen des Floodgates (Abb. 4)



Bei allen Gabeln mit dem Motion Control-System kann die Sperrposition abgestimmt werden. Sie können wählen,

an welchem Punkt die Sperre deaktiviert wird, sodass die Gabel auf Krafteinwirkungen durch Unebenheiten oder

Hindernisse reagiert. Diese Einstellung erfolgt über das Floodgate und kann intern mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel

oder extern mit dem goldfarbenen âGateâ-Einsteller vorgenommen werden.

In der Sperrposition ergibt sich bei der maximalen (+) Floodgate-Einstellung eine minimale Gabelbewegung. Je

geringer die Floodgate-Einstellung, desto mehr bewegt sich die Gabel. Schwere Fahrer bevorzugen häufig stärkere

Floodgate-Einstellungen, während leichtere Fahrer möglicherweise mit geringeren Floodgate-Einstellungen ein



besseres Fahrverhalten erzielen. Bei korrekter Einstellung des Floodgates verhindert das Motion Control-System

vom Fahrer verursachtes âWippenâ, ohne die Federwirkung bei mittelstarken StöÃen in anspruchsvollem Terrain zu



beeinträchtigen. Probieren Sie im Gelände verschiedene Floodgate-Einstellungen aus, um die Gabel optimal auf Ihren



Fahrstil abzustimmen.



die schwelle für die entsperrung darf mit dem floodgate nur im sperrmodus eingestellt werden















. stellen sie sicher,



dass das motion control-system sich in der sperrposition befindet, bevor sie das floodgate einstellen. wenn

ihre gabel mit einem einsteller am gabelkopf versehen ist, halten sie den blauen druckstufen-einsteller in der





sperrposition, während sie das interne floodgate einstellen.





um den vollen federweg zu nutzen und ein maximales ansprechverhalten zu erzielen, stellen sie die gabel auf die















offene position ein.



Nehmen Sie die Floodgate-Ersteinstellung anhand der folgenden Tabelle vor.



FAHRERGEWIC HT



INTERNES FLOODGATE VOLLE UMDREHUNGEN (gegen den Uhrzeigersinn) / EXTERNES FLOODGATE VOLLE UMDREHUNGEN (gegen den Uhrzeigersinn)



< 63 kg 2,0 / 4 - 5

63 - 72 kg 1,5 - 2,0 / 3 - 4





72 - 81 kg 1,0 - 1,5 / 2 - 3







81 - 90 kg 0,5 - 1,0 / 1 - 2

99 kg 0 - 0,5 / 0 - 1

































alle werte von der maximalen floodgate







-einstellung ausgehend (drehung bis zum anschlag im uhrzeigersinn).







der rote zugstufen-einsteller ist gleichzeitig ein 2,5-mm-inbusschlüssel und kann zur einstellung des internen

floodgates verwendet werden. ziehen sie den zugstufen-einsteller nach unten, um ihn zu entfernen. nehmen sie die



goldfarbene âgateâ-staubkappe ab, und stecken sie den 2,5-mm-inbusschlüssel des zugstufen-einstellers in das



floodgate. bringen sie die staubkappe und den zugstufen-einsteller nach dem gebrauch wieder an. drücken sie den



zugstufen-einsteller fest in position, bis er hör- und spürbar einrastet.



Abstimmung der Druckstufe (Abb. 5)





Bei einigen Gabeln kann auch die Druckstufe abgestimmt werden, wenn die Gabel sich in der offenen Position befindet.

Indem Sie die Druckstufe einstellen, können Sie die Bewegung der Federgabel begrenzen. Dies kann das Eintauchen



der Gabel bei starkem Bremsen und extremen Lenkbewegungen sowie âBremsnickenâ verhindern helfen.







So stimmen Sie die Druckstufe ab:

⢠Einsteller am Gabelkopf: Stellen Sie den Einsteller auf eine beliebige Position zwischen der Offenen und Sperrposition





ein. Die Druckstufe nimmt bis zur Sperrposition zu, wenn Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn drehen.





⢠PopLoc-Einsteller: Der blaue Druckstufen-Einstellers legt fest, wie weit der Hebel von der Sperrposition zur offenen







Position zurückkehrt. Die Druckstufe nimmt bis zur Sperrposition zu, wenn Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn drehen.

Der Einstellbereich umfasst acht volle Umdrehungen. Der Hebel ist mit einer Skala versehen, um die Druckstufen-



Einstellung anzuzeigen.



es wird empfohlen







































, die einstellung der druckstufe bei gabeln mit poploc-einsteller in der sperrposition vorzunehmen.













die druckstufeneinstellung wirkt sich nicht auf das verhalten der gabel bei starken stössen aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

da hab ich auch gleich mal eine Frage. Wie hoch darf der maximale Druck in eine Reba RL sein? da ich 130kg wiege, muss ich die Gabel ja schon etwas härter einstellen.


Gruß
 
Hallo,

da hab ich auch gleich mal eine Frage. Wie hoch darf der maximale Druck in eine Reba RL sein? da ich 130kg wiege, muss ich die Gabel ja schon etwas härter einstellen.


Gruß

Versuch's doch im ersten Schritt mit dem maximal in der Tabelle angegebenen Druck. Nachdem die Tabellenwerte insgesamt deutlich zu hoch sind, könnte es bei Dir u.U. passen.

--> max Druck in Pos-Kammer, max.Druck -20 PSI in Negativkammer und dann mal schauen, ob sich der SAG im Bereich 20-25% des Gesamtfederwegs einpendelt.
 
Versuch's doch im ersten Schritt mit dem maximal in der Tabelle angegebenen Druck. Nachdem die Tabellenwerte insgesamt deutlich zu hoch sind, könnte es bei Dir u.U. passen.

--> max Druck in Pos-Kammer, max.Druck -20 PSI in Negativkammer und dann mal schauen, ob sich der SAG im Bereich 20-25% des Gesamtfederwegs einpendelt.

ja das klappt ganz gut... liege genau bei 20% also 20mm... und das gante bei 10.5 bar...

aber kann man bei der reba zuviel druck aufbauen? Finde leider keine Höchstgrenze in der Bedienungsanleitung.
 
zu viel ist, wenn die gabel den druck nicht hält. schlagartig wird da kaum was passieren. ein druckübergang von der + in die - kammer ist möglich, aber unwahrscheinlich, wenn diese mit ähnlichem druck beaufschlagt ist.
 
Hallo
Ich habe auch eine Frage zum einstellen des Floodgates :
Habe ich das richtig verstanden das beim einstellen des Floodgates die Gabel gesperrt sein muss?

Noch eine 2. Frage habe ich noch : wie kann ich bei meiner reba rlt 2011 weiß das interne Floodgates einstellen. Ich kann hier die "Gate Kappe " nicht abziehen?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Super Danke
Ich dachte da gibt es 2 Einstellungen extern und intern. Dabei gibt es extern oder intern. War mein Fehler. Übrigens super link und die Anleitung auch auf deutsch.
Thx
 
Hallo,

ich muss mal kurz vom Thema abweichen, mir ist genau dieser oben beschriebene "Gate" Abdeckkappe verloren gegangen (die abziehbare) und jezt ist das Öl rausgelaufen.

Leider kann ich im Spare-Parts-Katalog die Teilenummer nicht erkennen in welcher diese Kappe enthalten ist.
Kann ich das Gate einfach ganz zudrehen, so das kein Öl mehr auslaufen kann oder kennt zufällig jemand die richtige Teile-/Artikelnummer aus dem Katalog?

Gruß
 
Zurück