Rock Shox Reba Team U-Turn

Mit welchem Federwegskonzept (Alpen) habt Ihr die besseren Erfahrungen gemacht


  • Umfrageteilnehmer
    14
  • Umfrage geschlossen .
@siq
die topcaps müssen auch noch getauscht werden, die kosten allein 25€ und das verstellrad kommt auch noch hinzu. sofern das bei dir nicht alles unter "kartusche" fallen sollte :)
 

Anzeige

Re: Rock Shox Reba Team U-Turn
@siq
die topcaps müssen auch noch getauscht werden, die kosten allein 25€ und das verstellrad kommt auch noch hinzu. sofern das bei dir nicht alles unter "kartusche" fallen sollte :)

das stimmt. Wobei ich meine mich noch erinnern zu können, dass mein Händler die ganze U-Turn Einheit inkl. allem drum und dran zusammen bestellen konnte bzw. bekommen hat. Alles aus den einzelnen Ersatzteilen zusammensuchen und einzeln bestellen, wird dann vermutlich kostspieliger.
 
Ich fahre am HT eine 07er Reba SL umgebaut auf U-Turn Air 85-115mm. Der Umbau hat mich umgerechnet ca.170€ gekostet. ... ...Für mein Hartail ist der Federweg von 85-115mm optimal. Das erweitert den Einsatzbereich enorm. Ich würde das in jedem Fall wieder so machen.

Als ich meiner Freundin ihr Radon mit der U-Turn Gabel hinstellte...blieb es erst mal da, während ich auf Tour ging....gegen Ende der Tour kurvte in etwas Entfernung eine freche Maus ums Eck...die ich zu kennen meinte...hatte meine Freundin doch tatsächlich ihr Bike für einen Kurzausflug gepackt um ein wenig zu testen.
Sie strahlte über beide Backen und berichtete begeistert wie beeindruckend sich das Bike im Fahrgefühl positiv verändert hat...und hüpfte neben mir mit 115 mm von und ins Radweg angrenzende Feld. Wer schon mal meinte, seine Freundin fürs Biken begeistern zu können und sowas erleben durfte, der kann sich vorstellen wie ich gestrahlt habe :D ...mmmhhhhh einfach trauuuuuuuuuuuuuuuuumhaft!

Weil aber auch harte Fakten (Kinematik) für eine Federwegsverstellung am Hardtail sprechen kann ich das vor jedem Hintergrund empfehlen. Ich selber fahre ebenfalls einen solchen Typus und bin von meinen ersten zwei Ausfahrten damit sehr positiv angetan. Weitere Geländeausritte werden dokumentiert!

Jedenfalls können wir beide siq nur beipflichten :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie stellt man eigentlich den Druck (oben & unten) am Besten ein ?
Ich richte mich dabei nach der Tabelle die auf dem Rohr klebt und gebe 130psi Druck drauf.
Aber ... stets habe ich das Gefühl das beim abziehen der Pumpe gleich auch wieder etwas Luft entweicht.
Bestätigt hat dies der Versuch direkt danach die Pumpe wieder ranzuschrauben und siehe da, von den 130psi sind nur noch ~110 übrig.
Hilft da 'ne andere Pumpe (ich hab das Original von RockShox) oder gibts einen Trick beim abziehen ?
Von vornherein mehr Druck draufzugeben ist nicht wirklich praktikabel da nie klar ist wieviel Luft beim abziehen entweicht.
 
ist bei mir auch so (topeak pocketshox dxg)...bei der +kammer entweicht zwar auch was, aber nicht extrem viel, aber bei der -kammer geht beim abschrauben schon einiges verloren (da die kleiner ist). hab mir angewöhnt dass ich mir aufschreibe/merke wie viel druck ich lt. manometer reingepumpt habe. und halt um ein bisschen mehr reinpumpen...so genau brauch ichs auch wieder nicht. zb. hab ich momentan oben 140psi reingepumpt und unten 150psi, dh. ich schätze es werden oben so 130psi und unten 120psi drin sein, nach abziehen der pumpe...
wäre interessant ob das teil hilft: http://www.bike-components.de/products/info/p19577_Airport-micro-Abschaltadapter.html
 
Ich vermute, das aus der Gabel fast keine Luft beim Abschrauben entweicht, denn beim Abschrauben wird erst der Pin im Ventil entlastet und dann der Luftdruck im Schlauch abgelassen. Wenn man es dann wieder drauf schraubt muss man erst den Schlauch mit Druck füllen, was natürlich einen Druckverlust in der Gabel ausmacht, aber wie gesagt erst wenn man die Pumpe wieder drauf schraubt. Außerdem halte ich die Angaben auf dem Manomanter eh für einen Vergleichswert, da man die Gabel meistens nur mit einer Pumpe einstellt und man ja auch ausprobiert, welcher Wert einem gefällt. Ob die angezeigten 100 PSI in wirklichkeit 90 oder 110 sind spielt nur eine Rolle, wenn man regelmäßig mit einer anderen Pumpe arbeitet.
 
Hab seit 2 Jahren die Pumpe im Einsatz, die ist ihr Geld wert und hat keinen Druckverlust. Gibt's übrigens auch von diversen anderen Herstellern.

Gruß
 
Hab seit 2 Jahren die Pumpe im Einsatz, die ist ihr Geld wert und hat keinen Druckverlust. Gibt's übrigens auch von diversen anderen Herstellern.

Gruß

diese pumpenbauart mag ich persönlich nicht da man den schlauch nicht drehen kann. die mit 360° drehbarem schlauch sind deutlich besser vom handling. aber der kopf mit dem hebel, womit man das ventil öffnet und schließt, ist wirklich genial, genial einfach und ohne viel gedrehe wie bei SKS zum beispiel :daumen:
 
sauerei dass dann zb. von topeak großartig versprochen wird "kein druckverlust", und dann ist eine pumpe die nur halb so teuer ist besser!!

Wie bereits schon erwähnt wurde, entweicht beim Abschrauben keine Luft aus der Kammer, sondern aus dem Schlauch der Pumpe.
Wenn Du die Pumpe aufschraubst, entweicht Luft aus der Kammer in den Schlauch der Pumpe.
Von daher passt das schon beim Aufpumpen der Gabel.

Gruß
 
Wie bereits schon erwähnt wurde, entweicht beim Abschrauben keine Luft aus der Kammer, sondern aus dem Schlauch der Pumpe.
Das stimmt leider nicht. Allein schon deshalb weil es da so ein paar Toleranzen bei den Ventilen usw. gibt und die paar 1/10 mm die beim Aufschrauben der Pumpe die Dichtung zusammengedrückt wird sonst in einigen Fällen das Ventil gar nicht öffnen würden.
Meist kann man durch auf- oder abschrauben der Pumpe den Dämpfer oder die Gabel komplett entleeren wenn man es langsam genug macht.
 
Dann ist aber die Pumpe Mist, denn so kann man die Gabel / den Dämpfer nicht definiert aufpumpen. Eine vernünftige Pumpe muss diese Tolleranzen abkönnen. Bei 10 Bar und einem so kleinen Volumen ist selbst ein winziges Leck für einen kleinen Zeitraum inakzeptabel.
 
Ja die Pumpen die keine extra Sperrfunktion fürs Ventil haben sind alle relativ unbrauchbar um einen genauen Druck einzustellen, insbesondere bei Dämpfern oder Negativluftkammern. Denn der Pin in der Mitte der beim aufschrauben das Ventil öffnet ist so lang das auch tiefsitzende Ventileinsätze sicher öffnen.
Wenn der Ventileinsatz weniger tief drin sitzt kommt es mit einer einfachen Pumpe dann immer zum Druckverlust, je langsamer man die Pumpe auf- oder abschraubt, um so mehr.
 
nabend...kann mir jemand ein genaues maß nennen..wie folgt..von gabelkrone bis mitte maxle achse. gabel; rock shox reba team dual air 120 mm federweg in 29 zoll mit 15 mm steckachse. oder ein tip wo ich die maße finden kann? danke
:mad::mad::mad::mad::mad::mad:
 
nabend...kann mir jemand ein genaues maß nennen..wie folgt..von gabelkrone bis mitte maxle achse. gabel; rock shox reba team dual air 120 mm federweg in 29 zoll mit 15 mm steckachse. oder ein tip wo ich die maße finden kann? danke
:mad::mad::mad::mad::mad::mad:

die Gabel gibt es auch gar nicht von RS, weil RS baut nur 20mm Steckachsen.
 
nabend...kann mir jemand ein genaues maß nennen..wie folgt..von gabelkrone bis mitte maxle achse. gabel; rock shox reba team dual air 120 mm federweg in 29 zoll mit 15 mm steckachse. oder ein tip wo ich die maße finden kann? danke
:mad::mad::mad::mad::mad::mad:

allgemein: wenn du auf sram.com auf service klickst und dann auf die herstellerinformationen findest du exakt bemaßte zeichnungen aller gabeln
 
stimmt ist ne 20 mm achse drin... hast recht... danke erstmal... hab die gabel jetzt drin, paßt und muß nur noch bei der ersten ausfahrt richtig eingestellt werden...:D
 
Zurück