Rock shox Recon!

Registriert
24. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
hi,
es geht um rock shox recon Federgabel, es gibt einmal das Rock Shox Recon 351 Solo Air Modell und das Rock Shox Recon 351 U-Turn .
welcher unterschied ist zwischen den beiden Gabeln???
welche ist besser???

MFG xjurijx
 
die Sufu dürfte helfen, aber zum unterschied der Gabeln:

U-turn hat verstellbaren Federweg, was imho erst ab 120mm aufwärts Sinn macht.

Die "normalen" sind durch innere Spacer im Federweg verstellbar, dazu muss die Gabel aber auseinander gebaut werden

welche "besser ist" hängt von deinem Einsatzgebiet abund wieviel Federweg das Rad hat.
 
also dass das verstellen erst ab 120mm sinn macht ist ein schwachsinn. in meinem bike ist eine recon 351 u-turn verbaut. wenn es bergaufgeht, zum beispiel wanderweg auf einen pass, dann schraube ich die gabel auf 85mm zusammen. die geometrie des bikes wird damit so richitg uphillfreudig. zum runterdüsen mache ich dann wieder 130mm draus und ab gehts...
 
danke für eure antworten, werde mir dann doch wohl die recon u-turn holen, pack ich lieber ein paar euro drauf und habe die funktion gleich mit drin ^^
bin hauptsächlich in der Stadt unterwegs, mache aber auch touren durch die Bundesländer und durch das ständige berg auf und ab denke ich mal das es sinnvoller wäre sich die recon U-turn anzuschaffen :)

MFG XJURIJX
 
hab da aber doch noch ne frage, wie sieht es den eigendlich mit der recon U-turn 2007 und der - 2008 aus ???

gibt es da unterschiede ???
verbesserungen???

MFG xjurijx
 
Hi

Recon U-Turn 85-130mm ist eine Stahlfedergabel. Original Aftersalesversionen haben eine Stahlfeder drin die von ca70-80kg passt.

Recon Solo Air ist eine Luftgabel mit einer Luftfeder. Positiv und negativ Luftdruck ist über ein Ausgleichsventil auch immer gleich, im Gegensatz zu den Rebas, Revelations und Pikes mit Dual Air.

Es sind beides feine Gabeln, je nach dem für welchen Einsatzbereich.

Gruss
Simon
 
danke für eure antworten, werde mir dann doch wohl die recon u-turn holen, pack ich lieber ein paar euro drauf und habe die funktion gleich mit drin ^^
bin hauptsächlich in der Stadt unterwegs, mache aber auch touren durch die Bundesländer und durch das ständige berg auf und ab denke ich mal das es sinnvoller wäre sich die recon U-turn anzuschaffen :)

MFG XJURIJX

Ich würde dir zur Recon Solo Air raten, falls du ein Hardtail fährst. Teilweise macht U-Turn zwar auch bei Hardtails sinn, aber gerade bei deinem Einsatzberecih brauchst du das nicht, da bietet dir die SoloAir einen viel größeren Vorteil, nämlich ein niedriges Gewicht.
Falls du auf das keinen Wert legst rate ich dir zur Magura Odur. Fahre die Gabel seit einem Jahr, immernoch butterweiches Ansprechverhalten dank Stahlfeder, extrem Steif und die Verarbeitung ist einfach ein Traum. Zudem Made in Germany.
 
danke für eure antworten, werde mir dann doch wohl die recon u-turn holen, pack ich lieber ein paar euro drauf und habe die funktion gleich mit drin ^^
bin hauptsächlich in der Stadt unterwegs, mache aber auch touren durch die Bundesländer und durch das ständige berg auf und ab denke ich mal das es sinnvoller wäre sich die recon U-turn anzuschaffen :)

MFG XJURIJX

Deine Touren, finden die zu großen Teilen im Gelände/auf Singletrails statt? Denn falls du hauptsächlich Asphalt und vielleicht mal Feldwege/Forstautobahnen fährst, wäre eine Recon rausgeworfenes Geld (erst recht eine 130mm U-Turn). Eher eine Dart, oder, falls du groß und schwer bist, eine Tora.

Allerdings wäre dann ein stabiles, sportliches Tourenrad vermutlich die bessere und günstigere Wahl.
Man darf nicht vergessen, dass alle höherwertigen MTBs als Sportgeräte und nicht für den Alltagseinsatz konzipiert und entsprechend ausgestattet sind.
Denn vor allem die Federelemente an Mountainbikes brauchen eine gewisse Pflege. Und gesalzte Straßen im Winter setzen gerade den empfindlicheren Teilen, wie Federgabeln, brutal zu.
 
hi,

ich lebe schon in der stadt, aber eher an der grenze,
bin daher im Gelände, wie auch auf dem Asphalt unterwegs, dazu kommt noch, dass die Fuß-/Radwege teils sehr uneben sind.

ich habe mir mein Rad ca. vor 5 monaten selbst zusammen gebaut,konnte mir bloß nochnicht eine ordendliche Federgabel angeschaft, was jetzt sich ändern soll :D

ich habe von der Rock shox Dart nicht sehr viel prositives gehört, ich suche ne Federgabel die im Gelände, wie auch im Asphalt geeignet ist, möchte aber auch schon eine vernümpftige Gabel,die im 300-450€ bereich liegt, soll eben auch von der Qualität schon was her machen,

wenn jemand andere Alternativ- Gabeln kennt, die er mir empfehlen kann, würd ich mich sehr freuen, wenn ihr meint, dass die Rock shox Recon eine Fehlentscheidung sei.
 
ich bin soweit auch abseits von fahradstrecken (wanderwerge, mit dem bike auf der schulter ;-) ) zufrieden damit.
wenn ich tauschen würde, wäre es eine Fox 36 Talas. 100mm für uphill, 160mm für downhill und 130mm für immer. ich weiss nur nicht was mein konto und genius rahmen dazu meint. könnte mir für den preis fast ein ransom kaufen... ;-)
 
worum es mir eigendlich geht ist, dass ich mir schon gern die recon holen möchte, zwischen der u-turn uns solo air habe ich ein angebot bekommen das die u-turn 10€ mehr kostet als die solo air, habe mir also gedacht mir dann die u-turn zu holen, da ich bei der Gabel den Federweg selbst einstellen kann, was bei der solo air ja nur durch den Spacer möglich ist.

aber wenn ihr nun sagt das es schwachsinn ist die sich zu holen, dass man dann alternativen nennt wie z.B die Rock Shox Reba oder Magura Menya aber im grunde sind diese Gabeln doch auch ähnliche modelle, oder????
 
zwischen Reba, Menya und der rekon liegen Welten, nicht nur im gewicht sondern auch im Ansprechverhalten bzw der Verarbeitung, die Reba u Menya wiegen jeweils ca. 1650g und sind top Gabeln besonders durch das Lenker Lockout, Ich fahre sowol die Reba SL als auch eine Magura Laurin, die bis auf das Albert Selekt mit der Menya Identisch ist - super Gabeln, eine Freundin fährt eine Menya und ist sehr zufrieden, eine Luftgabel hat für mich im Tour oder CC bereich immer einen Vorteil, sie ist leichter, was du wirklich merkst u.a. bei der beschläunigung, kann genauer eingestellt werden und du kannst die Federkennlinien so einstellen wie du willst! - versuch das mal bei einer Stahlferdergabel, wo die durch die Feder vorgegeben ist und du ggf eine neue für die Körpergewicht kaufen musst.
 
hi schon mal danke für die informationen, haben mich ein stück weiter gebracht... :)

aber wie sieht es den vergleichsweise der anderen Gabeln menja, reba gegen der recon aus???
 
ich fürchte ich habe die Frage nicht verstanden, musst du nochmal neu formulieren

Gewicht Recon 2100g! und Stahlfeder keine Ferstellbarkeit der Federkennline!

Reba 1650g dual air, also über Positiv u. Negativ Luftkammer optimal einzustellen federweg bis 115mm durch rausnahme der internen Spacer
Menya auch 1650g erhältlich bis 130mm (dann 1700g)

was hast du für ein Rad?, was ist für eine Gabel Verbaut? welche Einbauhöhe?

85mm ca 560mm Einbauhöhe 100mm ca 580mm und 130 ca 600mm

http://www.magura.com/german/frameset/frameset.htm
 
worum es mir geht ist, dass ich mir gern die recon holen möchte, weiß aber nicht ob die Gabel gut ist ( ungefähres Qualitätsverhältnis gegenüber den Gabeln Menja und Reba), außerdem weiß ich nicht so recht, ob die Gabel zu meinem Einsatzgebiet passt.
ok, es wurde schon erwähnt ,dass eher die solo air für mich geeignet wäre,
ein anderer sagt aber wieder es wäre rausgeschmissendes Geld, bin mir daher etwas unsicher und verwirrt, was nun richtig ist.
Habe jetzt vorübergehend eine ca. 8 jahre alte RST Gabel eingebaut.

Mein bike:
http://de.netlog.com/xbikerx

MFG Jurij
 
Du kannst die Recon ohne bedenken kaufen. Hatte sie mir für ein HT geholt und bin sie auch 6 Monate in diesem gefahren. Eine sehr geile Gabel, für das Geld bekommt man nix besseres. Jetzt ist sie in meinem Dirtbike und muss an einem Tag das durchstehen was sie in einem CC Jahr abbekommt. Und sie hält nun seit Sommer ohne schaden aus (nicht mal spiel in den Buchsen)
Es ist die Single Air (diese hat auch Poplock was vom Lenker bedient wird) also für mich steht fest, wenn sie eines Tages Ihren letzten Einschlag mitgemacht hat wird für das Dirt Bike wieder eine Recon geholt.:daumen:
 
also, du fährst ein Hardtail, mit viel zu großem rahmen, wenn man sich den auszug der sattelstütze ansieht, die Rst hat max 80mm und ist ganz offen gesagt schrott

Wichtig! eine Längere Gabel verändert deine Geometrie entscheident! dh der Lenkwinkel wird flacher, das Rad "Träger" im Lenkverhalten, die Belastung des Rahmens nimmt zu und das Oberrohr kommt noch höher! also mehr als 100mm wären Unsinn zumal du beim absteigen im Gelände dann mit den Eiern auf dem Oberrohr aufschlägst:crash:


also nochmal: Die Recon ist ein halbes Kilo schwerer als die Reba oder Menya, und die haben zudem ein besseres Ansprechverhalten.

Also, du fährst Straße, und Touren im Wald mit technischen Anteilen, dafür ist eine leichte, feinabgestimmte Luftgabel besser geeignet, die sich blockieren lässt, Robust sind alle 3 Gabeln nur ist die Reba eine Stufe über Der Recon in der Modellpalette, wie Z.B. XTR über XT bei Shimano, die Menya ist das Pedant zur Reba aber Deutsche Qualität und besser verarbeitet mit besserem Ansprechverhalte - ich habe den direkten Vergleich an habe beide meinen Rädern)
 
ok, vielen dank für eure antworten

naja, der Rahmen ist für mich nicht zu groß ^^
bin über 1,90cm groß , und dass die gabel schrott ist, ist mir klar, sonst würde ich ja mir keine neue holen wollen :D ;)

werde mir dann wenn die Reba, menja oder die Recon holen, mal sehen bei welcher ich als erstes ein Schneppchenangebot bekomme :) und danke nochmal für die super beratung, zumindest weiß ich jetzt, dass alles was über 130 mm Federweg ist völliger schwachsinn ist...., :D
MFG XJURIJX
 
OK, auch wenn du sehr groß bist, der Sattelauszug auf dem Bild in deinem Blog ist weniger als selbst bei einem Rennrad - was hast du für eine Schrittlänge?

Die eigentliche Frage, die du dir stellen musst lautet: für wieviel mm Federweg der Rahmen ausgelegt und zugelassen ist, folglich ist für einen Standard rahmen, der für 80 oder 100mm ausgelegt ist mehr als grenzwertig 130mm zu verbauen , die Konstruktion ist nicht dafür ausgelegt und bei größerer Belastung kann der Rahmen brechen zudem würde eine 130er Gabel deinen Lenkwinkel um mindestens 2Grad verändern

zB. du hast eine ca 80mm Gabel jetzt mit 560mm Einbauhöhe, eine 130mm Gabel hat ca 600mm das sind über 4 cm höher dein Lenkwinkel von ZB 71Grad(häufiger Standard) würde sich mindestens auf 73Grad vergrößern

viel Spass mit deinener neuen Gabel nur erkundige dich zu deiner sicherheit beim Rahmenhersteller nach dem Gabeleinbaumaß!
 
meine schrittgröße liegt so bei ca.91cm
hab ja bevor ich mir den Rahmen gekauft habe einige bikes ausprobiert, die die gleichen Rahmen haben, bloß bei den kleineren größen sah es immer ziemlich affig aus ^^, das hauptproblem lag auch an der Oberrohrlänge...(waren einfach zu kurz) ,eben durch meine große schrittgröße.

gruß jurij
 
Der Vorteil am U-Turn ist ja gerade, dass man die Gabellänge stufenlos anpassen kann. Die Recon muss ja nicht mit 130mm gefahren werden. Also einfach so einstellen wie es einem taugt.
Ich hab micht für mein Straßen-Arbeitsfahrrad welches im Winter aufgebaut wird (Cube LTD, Benutzung nur bei schönen Wetter da 16km einfach) auch dafür entschieden. Ganz einfach weil mir die 500g mehr egal sind, eine Stahlfedergabel auf lange Sicht auch ohne bzw. mit wenig Wartung funktionssicher ist, und zudem i.d.R. besser Anspricht. Durch die 85-130mm habe ich Reserven nach oben, wenn ich mal gemütlicher (aufrechter) sitzen will und kann auch mit der Geo so spielen wie es mir passt.
Im MTB fahre ich eine Luftfedergabel (Lyrik 2Step), würde mir beim nächsten mal aber auch eher eine Stahlfederversion holen. Bei der Luftfedergabel muss man halt die Dichtringe ständig ölen, damit das Ansprechverhalten einigermaßen gut bleibt.
 
Hi also fahre auch ne Recon Solo Air und bin Top zufrieden.Allerdings wenn ich nochmal die Wahl hätte würde ich sie als U-Turn nehmen weil das ansprechverhalten der Stahlfeder einfach besser ist,vorrausgesetzt die Feder wurde dem Fahrergewicht angepasst.
 
Zurück