Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Hab gestern meine Revelation 426 Dual Air auf Dualposition Coil umgebaut.In der Zugstufeneinheit die Feder der Pike/Recon ohne das
Aluteil montiert. Umbau war problemlos.
Nach dem Umbau auf meinem Hometrail gleich mal ausprobiert.
Ansprechverhalten echt super:D,sackt auch an Stufen nicht mehr weg:D
auch das fahrn über Wurzelteppiche echt gut,einzig die Highspeed-Dämpfung ist noch verbesserungswürdig.Werde mal ein bisschen mit der Gate-Einstellung und der Compression-Einstellung rumprobieren.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit der Einstellung und kann mir einen
Tip geben. Übrigens ich fahre die harte Feder und hab noch ca.2cm.Reserve beim Federweg gehabt,war aber auch nich allzu hart aufm Trail.
 
Ich habe gerade mal die XX-MoCo Einheit aufgemacht. Dass die Ingenieure bei Sram noch Geld bekommen, ist echt ne Frechheit. Unglaublich schlecht und quasi keine Möglichkeit etwas zu verbessern. Habe jetzt erstmal den Durchflussport etwas aufgedremelt. Ist beim "Topmodell" aber echt dreist was da verbaut ist:mad:
 
Ich habe gerade mal die XX-MoCo Einheit aufgemacht. Dass die Ingenieure bei Sram noch Geld bekommen, ist echt ne Frechheit. Unglaublich schlecht und quasi keine Möglichkeit etwas zu verbessern. Habe jetzt erstmal den Durchflussport etwas aufgedremelt. Ist beim "Topmodell" aber echt dreist was da verbaut ist:mad:

welcher hersteller legt seine produkte denn drauf aus, dass jeder nutzer selber dran rumbauen kann? bei RS hast die XX einheit, die etwas bastelunfreundlich ist. bei fox brauchst erst garnicht anfangen, was zu machen. deinen ärger kann ich nur bedingt nachvollziehen
 
welcher hersteller legt seine produkte denn drauf aus, dass jeder nutzer selber dran rumbauen kann? bei RS hast die XX einheit, die etwas bastelunfreundlich ist. bei fox brauchst erst garnicht anfangen, was zu machen. deinen ärger kann ich nur bedingt nachvollziehen

Du hast recht, aber nachdem er die XX MoCo selbst besitzt kann ich seinen persönlichen Ärger sehr gut nachvollziehen.
Dass Fox in dieser Hinsicht indiskutabel ist, steht ja außer Frage. :cool:
 
federgabeln sind nicht LINUX!!

da ist nicht vorgesehen, dass jeder mit dran rum entwickelt! zumal ich behaupte, dass ein hobbybastler nicht in der lage ist, die baseplate wirklich sinnvoll aufzubohren. wer von euch kann denn eine durchflussmengenberechnung durchführen, um die größe richtig zu ermitteln? das richtige umsetzen ist dan nnochmal was anderes... statt da rumzudremeln ist eine änderung der ölviskosität deutlich sinnvoller
 
Ich glaub ich mach das schon lang genug;) Öl hat mir nicht gereicht.
Worüber ich mich aufrege, ist der Mangel in der Konstruktion der MC XX, nicht, dass man sie nicht (vernünftig) tunen kann, das bin ich von MC schon gewöhnt. Das Verschlussplättchen für den Lockout liegt einfach saublöd im Ölfluss. Und dass dieses Dämpfung als Hightech deklariert wird grenzt schon fast an Betrug.
 
Technisch ist die RCT3 Dämpfung sicher die Spitze der Revelation Baureihe. Die XX ist halt das Leichtgewicht in der Reihe mit externem Lockout. Beides läßt sich wohl nicht kombinieren und ich persönlich sehe auch keinen Grund, warum RS das anders machen sollte... ;)
 
Hallo zusammen,

getreu des Thread-Titels hätte ich eine allgemeine Frage bzgl. Revelation / Sektor. Falls dies in einen anderen Thread gehört, bitte verschieben.


Seit Mai fahre ich (nach 20 Jahren Fahrrad-Abstinenz) ein Kona Kahuna mit einer RockShox Tora TK 29 100mm und einem Hans Dampf 2,35 Trailstar Compound. Was mich an dieser Gabel unendlich nervt, ist das Ausfedern beim Gasgeben. Bergauf und auf der Straße muss ich sie sperren um nicht 'wahnsinnig' zu werden. Eine Rockshox Reba RL 29 auf 'nem Stumpi HT war da schon um einiges besser. D.h. ich brauchte sie nicht sperren.

Zwischenzeitlich konnte ich auch mal ein Testbike mit einer Fox Float 29 fahren. Im Vergleich zu meiner Gabel ist diese, bergauf wie bergab, über die Wurzelteppiche wie ein Luftkissenboot einfach drüber hinweggeschwebt. Ein Traum aus einer anderen Welt, verglichen mit meiner Tora TK.


Da ich mittlerweile immer mehr Single-Trails (S1+S2) fahre, möchte ich auf ein agileres Kona Taro oder Honzo mit mehr Federweg umsteigen. Die Rahmengeometrie dieser Bikes ist in etwa identisch:

Taro: RockShox Sektor TK Solo Air 120mm w/ 20mm DO

Honzo: RockShox Revelation RCT3 Dual Air 120mm/20mm DO


Nun zu meinen Fragen:


  • Wie nahe kommt eine Revelation RCT3 der o.g. Fox in Sachen 'feinsinnigem' Ansprechverhalten?


  • Wie groß und welcher Art sind jeweils die Unterschiede zwischen Tora -> Sektor -> Revelation? Liegen da jeweils (für einen Anfänger wie mich, 89kg Tendenz weiter fallend) eher Nuancen oder (wie zur o.g. Fox) ganze Welten dazwischen?


  • Was wäre die "beste/ ultimative" 120mm Trailgabel aus dem Hause Rock Shox? (Unter dem Gesichtspunkt "Jetzt die günstigere Sektor nehmen und irgendwann ein Upgrade auf ein "Luftkissenboot".)

Besten Dank im Voraus!

Konafahrer
 
Die RCT3 ist ganz sicher nicht schlechter als ne olle Fox Float egal ob Sektor oder Revelation, denn beide kann man nach Belieben aufrüsten... In Verbindung mit Coil werden beide zum absoluten Traum!

Wenn man hier lang genug unterwegs ist merkt man irgendwann, dass FOX eher überbewertet wird und die Aftersale Preise stehen nicht im Verhältnis zum tatsächlichen "Wert" des Zeugs... Aber Fox hat eindeutig das bessere Marketing! ;)

Sektor und Revelation basieren auf dem gleichen Baukasten. Die Sektor hat in der Regel ab Werkt die "schlechteren" Kompontenten. Aber dank Baukasten kann man die Sektor zur Revelation aufrüsten.

Vermutlich hat die Sektor ne Stahlfeder. Gerade die ist besser beim Ansprechverhalten als ne Luftgabel insofern ist das nicht unbedingt die "schlechtere" Basis, denn die Dämpfereinheit ist schnell getauscht.
 
Die RCT3 ist ganz sicher nicht schlechter als ne olle Fox Float egal ob Sektor oder Revelation, denn beide kann man nach Belieben aufrüsten... In Verbindung mit Coil werden beide zum absoluten Traum!
Danke für deine Einschätzung! :)

Wenn man hier lang genug unterwegs ist merkt man irgendwann, dass FOX eher überbewertet wird und die Aftersale Preise stehen nicht im Verhältnis zum tatsächlichen "Wert" des Zeugs...
Das ist auch die Meinung/ Ansicht/ Erfahrung der Werkstattcrew in meinem Radladen. ;)

Sektor und Revelation basieren auf dem gleichen Baukasten. Die Sektor hat in der Regel ab Werkt die "schlechteren" Kompontenten. Aber dank Baukasten kann man die Sektor zur Revelation aufrüsten.
Ja, das scheint in der Tat eine riesige Spielwiese zu sein - wenn ich mir diesen Thread so anschaue. Habe aber ehrlich gesagt noch nicht den Überblick. Muss mich nach der Grundsatzentscheidung (aktuell pro Taro) erst einlesen.

Vermutlich hat die Sektor ne Stahlfeder. Gerade die ist besser beim Ansprechverhalten als ne Luftgabel insofern ist das nicht unbedingt die "schlechtere" Basis, denn die Dämpfereinheit ist schnell getauscht.
Danke! Es ist sehr hilfreich zu wissen, welche Möglichkeiten einem mit den Gabeln offen stehen.
:daumen:
 
Wenn es das Modell mit der Sektor wird würde ich empfehlen direkt bei Auslieferung die unsäglich TK-Einheit (hat ungefähr so viel Wirkung wie keine Druckstufe) gegen die RCT3 Einheit tauschen zu lassen. Die Einheit kostet ungefähr 130€ glaub ich. Dann hast du fast die Performance der Revelation im anderen Modell, die müsste wenn ich mich recht erinnere zusätzlich die Dual-Flow Zugstufe drin haben. Die kann man in die Sektor Soloair aber auchnoch nachrüsten wenn man will.
 
... Dann hast du fast die Performance der Revelation im anderen Modell, die müsste wenn ich mich recht erinnere zusätzlich die Dual-Flow Zugstufe drin haben...
So ist das, auf jeden Fall die Druckstufe gegen was Sinnvolles tauschen.
Die "Dual-Flow"-Zugstufe ist nicht verkehrt aber in meinen Augen bei einer 150mm Gabel auch noch nicht so relevant, eher ein technisches Sahnehäubchen ;). (Vergleich Pike-Revelation)
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Dual-Flow und normaler Zugstufe? Also Marketingtechnisch ist mir das klar, aber aufgeschraubt ist das eine Zugstufendämpfung mit HSR Shims und einem LSR Port mit Nadel. Also genau das, was die meisten RS Gabeln haben.
 
Kurze Frage:

Kann ich das Casting einer Revelation von 2009 (140mm, 9mm SSP) gegen ein Casting einer Pike mit Steckachse tauschen?

p4pb2777426.jpg
 
Die DFR hat auch nur einen Shim der den Rebound beeinflusst(8mmX15mmX0,2mm).

Hi,

es gibt zwei Revelation dualflow midvalves, 2012 hat 2 Zugstufen shims, 2010 hat einen Zugstufen shim.

Aufbau midvalve MoCo DNA 2012:
jamnut (SW 12)
9,6 x 1,0 (Absatz an jamnut, wirkt wie ein clampshim)
8 x 16,5 x 0,1
8 x 17,6 x 0,1 (faceshim)
Kolben
10 x 19 x 0,5 (checkplate)
checkplate Feder
Schaft der checkplate Feder AD 7,9 mm (SW14)
Schaft 12,5 mm
13 Klicks lowspeed Zugstufeneinstellung

Aufbau midvalve MoCo BB 2010:
jamnut (SW 12)
9,6 x 1,0 (Absatz an jamnut, wirkt wie ein clampshim)
8 x 17,8 x 0,15
Kolben
10 x 19 x 0,5 (checkplate)
checkplate Feder
Schaft der checkplate Feder AD 7,9 mm (SW14)
Schaft 12,5 mm
22 Klicks lowspeed Zugstufeneinstellung


Gruß projekt
 

Aua:eek::heul:



Ich habe heute von DPA auf Dual Air umgebaut und die aufgedremelte Druckstufe probiert. Taugt recht ordentlich. Wenn der ehemalige Lockout zu ist, habe ich eine ausreichend gute LSC, wenn er offen ist eine super aktive Gabel zum Trails shreddern. Eine gute Druckstufe ist es nicht geworden, aber besser als vorher. Und wenn mir mal ein Hunni übern Weg läuft, gibts ne RCT3.
 
Da demnächst eine Sektor (Air) bei mir aufschlägt, mische ich auch mal mit. Umbau auf Coil wird wohl nicht lange auf sich warten lassen:p

Thema Top Out Feder. Diese hier von der Recon silver müsste doch eigentlich auch passen, die hat doch auch 32mm Standrohre.
http://www.gabelprofi.de/Ersatzteilkatalog/index.php?katid=6

Teil 18 meine ich, hätte den Vorteil das Feder mit Scheiben nur 3,41€ kostet:D
Was meint Ihr?
 
Thema Top Out Feder. Diese hier von der Recon silver müsste doch eigentlich auch passen, die hat doch auch 32mm Standrohre.
http://www.gabelprofi.de/Ersatzteilkatalog/index.php?katid=6

Teil 18 meine ich, hätte den Vorteil das Feder mit Scheiben nur 3,41€ kostet:D
Was meint Ihr?
Könnte passen, es hat ja hier kürzlich auch schonmal jemand erfolgreich vom Einsatz der Pike-U-Turn-Topout-Feder auf Dämpfungsseite einer Rev/Sektor berichtet. Abgesehen vom Standrohrdurchmesser ist aber vor allem auch der Kolbenstangendurchmesser entscheidend.
--> probieren, bei dem Preis ist das Risiko überschaubar.
 
Zurück