Rock Shox Reverb Umfrage: "Wackelt eure auch?"

Meine Reverb wackelt bei hin und herbewegen in Fahrtrichtung (nicht Sattel drehen!)


  • Umfrageteilnehmer
    963
Bei mir hat es gereicht den Hebel zu entlüften...
Den Kommentar kannst du dir getrost sparen:(. Aufgrund solch qualifizierter Aussagen kommen dauern die Missverständnisse zustande.
Genau wegen der Art von Kommentaren werden sicherlich so einige Stützen als "kaputt" zurück geschickt.
Wie willst du denn die Luft aus dem Kopf der Stütze heraus bekommen, wenn du nur am Hebel entlüftest?
 
Schon mal überlegt, dass nicht alle Luft im Kopf haben :D

Im Ernst: Meine funktionierte ordentlich, nur etwas langsam.
Nach dem Leitungskürzen habe ich die Knopfseite entlüftet und seit dem funktioniert sie gut und schnell...
 
Am Remote- Hebel habe ich keinen O-Ring gefunden. Da wird entweder über einen Kegelsitz abgedichtet oder der O-Ring sitzt tief unten im Hebel.

ja der hebel hat auch einen, mit der lampe ins entlüftungsloch reinleuchten dann sieht man ihn schon.
wenn der hebel später luft zieht, mal nachschauen ob man diesen ring beim entlüften nicht beschädigt hat.
so ist es uns beim ersten mal passiert
 
Hi,
kann mir jemand sagen, was bei der Reverb an Montagematerial für die Zugverlegung dabei ist bzw. zusätzlich benötigt wird ?
Dank und Gruß
Beppe
 
Eine Kuststoffführungsschelle die mit einem der vier oder fünf Kabelbinder fixiert wird und drei Klemmverbinder, mit denen du die Leitung an einen anderen Zug/ andere Leitung clipen kannst.

:winken: Kuka

edit:
IMG_2847.JPG

IMG_2862.jpg

IMG_2867.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, ob es diese Leitungsführungen auch einzeln gibt?
Oder hat vielleicht sogar jemand 2 Stück zu veräußern?

Denke, ich könnte bei mir noch gut zwei brauchen:
(Geht auch so aber sicher ist sicher!)

22032011233.jpg

22032011234.jpg


...und: Ja, ich weiß, daß der liebe Gott dafür den Kabelbinder erfunden hat; aber die originale Schelle ist halt schöner.
 
Ich tät es so verlegen.. biste weiter vom matsch weg und der sich bewegenden Schwinge. Weiße Kabelbinder kommen da auch besser.. muß mir noch welche zulegen

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tät es so verlegen.. biste weiter vom matsch weg und der sich bewegenden Schwinge.

War zwar selber erstaunt, aber die Leitung kollidiert tatsächlich nicht mit der Schwinge! Und ich finde es zudem nach wie vor schöner, die 2 Leitungen parallel zueinander zu führen als auch noch eine ans Oberrohr zu tüdeln.
Das Auge fährt schließlich mit!
Und Matsch und Dreck kommen letztendlich in dem Bereich überall hin; wie sagte schon Jeff Goldblum in Jurassic Park? "Die Natur findet einen Weg!";)
 
Dank Dir, hab meine Reverb eben im Laden abgeholt und in der Werkstatt noch paar Kabelhalter ergattert. Montage bekomm ich am We vielleicht hin. Foto folgt.


Grüße Beppe
Eine Kuststoffführungsschelle die mit einem der vier oder fünf Kabelbinder fixiert wird und drei Klemmverbinder, mit denen du die Leitung an einen anderen Zug/ andere Leitung clipen kannst.

:winken: Kuka

edit:
IMG_2847.JPG

IMG_2862.jpg

IMG_2867.JPG
 
Zu den Führungstüllen: Wenn da jemand eine Bezugsquelle gefunden hat: Bitte unbedingt posten. Ich brauch auch noch mindestens eine.

Wenn an der Überwurf Mutter bei mit keine Führung vorhanden ist, dann wird der Schlauch nicht nach unten durchgeschoben, sondern knickt entlang der Sattelstütze aus. Die Kabelbinder-Ösen-Konstruktion schaut doch ziemlich "Heimwerker-mäßig:p" aus.
Edit:
Kennt jemand diese Leitungsführungen?
Sind die Durchmesser gross genug damit der Reverb Schlauch darin beweglich bleibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
ich will meine Reverbleitung kürzen, bekomm sie aber nicht vom Anschlussstück gezogen :-/

Die Leitung lässt sich zwar drehen, aber keinen mm abziehen.

Ich hab wirklich Kraft angewendet, komme aber nicht weiter. Kann mir jemand nen Tipp geben?

Grüße Beppe

1. Leitung abziehen (am Remotehebel, geht recht leicht)
2. mit Cutter auf die gewünschte Länge abschneiden
3. Leitung wieder draufschieben
4. nach Anleitung entlüften

ganz easy und schnell passiert...
 
Die Leitung war bei mir auch relativ wiederspänstig (gerade die neue faserverstärkte Leitung).
Hab sie vorsichtig, längst mit einem Cutter aufgeschnitten, aber wie gesagt: Vorsicht nicht das der Stutzen vermackt wird.

:winken: Kuka
 
Hi,
so eine Zusatzführung kannst Du Dir doch selbst bauen. :)




Zu den Führungstüllen: Wenn da jemand eine Bezugsquelle gefunden hat: Bitte unbedingt posten. Ich brauch auch noch mindestens eine.

Wenn an der Überwurf Mutter bei mit keine Führung vorhanden ist, dann wird der Schlauch nicht nach unten durchgeschoben, sondern knickt entlang der Sattelstütze aus. Die Kabelbinder-Ösen-Konstruktion schaut doch ziemlich "Heimwerker-mäßig:p" aus.
Edit:
Kennt jemand diese Leitungsführungen?
Sind die Durchmesser gross genug damit der Reverb Schlauch darin beweglich bleibt?
 

Anhänge

  • 2011-03-26_19-24-13_500 (Large).jpg
    2011-03-26_19-24-13_500 (Large).jpg
    45,5 KB · Aufrufe: 224
  • 2011-03-26_19-24-54_54 (Large).jpg
    2011-03-26_19-24-54_54 (Large).jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 211
Dank Dir,
genauso hab ich gemacht und den Schlauch auch abbekommen. :daumen:
Grüsse Beppe


Die Leitung war bei mir auch relativ wiederspänstig (gerade die neue faserverstärkte Leitung).
Hab sie vorsichtig, längst mit einem Cutter aufgeschnitten, aber wie gesagt: Vorsicht nicht das der Stutzen vermackt wird.

:winken: Kuka
 
... oder ein paar selbstklebende Kabelhalter.
Ich tät es so verlegen.. biste weiter vom matsch weg und der sich bewegenden Schwinge. Weiße Kabelbinder kommen da auch besser.. muß mir noch welche zulegen[/URL]
 

Anhänge

  • 2011-03-26_14-26-35_699 (Large).jpg
    2011-03-26_14-26-35_699 (Large).jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 182
Hallo,

so, meine ist am Freitag auch angekommen (Ø30,9; 420 lang).
Erster Eindruck: sieht echt gut aus.
Zweiter Eindruck nach dem Einbau: sch…. funktioniert nicht.
Dritter Eindruck nach dem Entlüften: alles bestens

Seitliches Spiel ist fühlbar aber nicht sichtbar, ebenso das Spiel vor und zurück.

Mal sehen wie sich das auf Dauer entwickelt.

Das Fahren macht echt Laune. Ich will nicht mehr ohne fahren.

Was ich mir wünsche wäre die Anbringung der Hydraulikleitung am festen Teil der Stütze – mal sehen wann ein Hersteller das realisiert.

Grüße

Uli
 
Hallo,

habe mal eine allgemeine Frage.
Da ich weiter oben Bikes mit Reverb gesehen hab, die sich wahrscheinlich auch das ein oder andere in einen Bike Park verirren werden, frage ich mich ob ihr das Teil jedes mal abmontiert oder ob Schlepp- und Sessellifte da kein Problem machen?
Problem bei Schleppliften: Einklemmen der Leitung!?
Problem bei Sesselliften: Aufhängung am Sattel möglich!?

Danke und Gruß!
 
Für den Park habe ich eine klassische Stütze mit einem gut gepolsterten Sattel. Das gibt nicht so viele blaue Fleck innen an den Oberschenkeln;).

Kommt natürlich immer auf die Leitungsverlegung an. Wenn man die irgendwo durch Rahmenöffungen fummel muss, dann ist das schlecht mit tauchen.
Bei Aufhängen am Sattel sollte nicht passieren. Ich würde die Stütze vorher aber auf jeden Fall komplett ausfahren. Man kann sich auch eine Schlaufe aus Gurtband oder Reepschnur knüpfen. Dann einfach die Schur um das Oberrohr schlaufen und daran aufhängen.
So machen sie es in Filzbach im Bikepark. Da haben Sie die Reeepschüre direkt am Lift vorrätig.
Schlepplift könnte aber durchaus ein Problem werden.
 
Zurück