Rock Shox Reverb Umfrage: "Wackelt eure auch?"

Meine Reverb wackelt bei hin und herbewegen in Fahrtrichtung (nicht Sattel drehen!)


  • Umfrageteilnehmer
    963
Auch von mir ein dickes Lob an Sport Import!! Meine 21 Monate alte Reverb (gekauft Anfang 2011) hatten ziemliches Spiel, sie ließ sich vor-zurück bewegen. Hab sie mit Fehlerbeschreibung eingeschickt und innerhalb einer Woche habe ich sie repariert zurück bekommen (zw. Waren-Eingang und Ausgang verging nur 1 Tag!!). Dichtungen wurden getauscht und eine neue "Top Kappe" montiert.

Ich finde den Service Klasse, da man nach knapp zwei Jahren auch auf "normalen Verschleiß" argumentieren hätte können. Wenn sie nach Ablauf der Garantie in 2 Jahren wieder Spiel haben sollte, werde ich den Service selbst durchführen:

Top Cap / Top Kappe
Service Kit
 
Hallo,

ich habe mir jetzt auch eine Reverb zugelegt.

Zu dieser Jahreszeit kommt bei mir nun die Frage auf wie Ihr diese pflegt bzw. auch vor Schlamm während der Ausfahrten schützt, da hiervon während der Fahrt ja schon viel an die Sattelstütze gelangt.

Meine Sorge ist das der, an der Sattelstütze haftende Schlamm; Sand; Dreck etc. während der Fahrt antrocknet und ich mir somit den Staubabstreifer und auch andere Teile der Reverb beschädige (z.B. riefen am Tauchrohr durch kleine Steine).

Was tut Ihr dagegen? (z.B. regelmäßiges reinigen während der Ausfaht?)

Wie sind eure Erfahrungen oder mache ich mir umsonst sorgen? (d.h. Dichtungen sind stark genug, so dass sie auch vor getrocknetem schlamm abdichten, bzw. diesem beim Einfahren "abkratzen")



Ich habe mir schon überlegt folgendes zu basteln:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=524094

Aber schön ist anders (genau so schick wie Schutzbleche)...;)



Für viele Antworten, Tipps und Meinungen bin ich dankbar!!!!
 
Ich mach an der Reverb während der Tour überhaupt nichts und sie hat
bisher auch nicht drunter gelitten.

Wenns Bike dreckig ist wird nach der Tour gereinigt, das ist alles

Hab mir anfangs auch Sorgen gemacht und so nen Überzieher gebastelt und nach ein paar mal absenken hats mir durch
den Schutz (der wird ja beim absenken zusammengedrückt und dadurch breiter) den Anschlußstutzen abgebrochen
weil genau da der Leitungsabgang der Reverb sitzt (ausser Du hast die Stealth Variante)
Also solltest Du was basteln, achte da drauf

:winken:
 
Habe auf beiden Bikes die Reverb und die sind pausenlos dreckig mache mir da aber immer mehr sorgen um den Dreck den es mir um die Ohren haut als um den der auf die Sattelstütze kommt. Das einzige was ich ausser waschen mache ist ab und zu mal einen tropfen Öl drauf und ein paar mal aus und einfahren. Also mach dir keinen Kopf der Stützte passiert nichts und bis die kaputt geht gibt es schon wieder was viel besseres am Markt wenn dreimal im Jahr das Rad neu erfunden wird. Habe übrigens vorige Woche die dritte Reverb repariert und wieder war der selbe O Ring defekt.
 
Kann mir jemand sagen, wozu die Teile gut sind?
 

Anhänge

  • ReverbStealthParts.jpg
    ReverbStealthParts.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 103
Danke, also die 2 rechten brauch ich schonmal nicht. Die anderen beiden hab ich noch nicht verstanden.

Die Schraube mit dem roten Gummi-Ding? Was heisst hier Matchmaker?

Und wie soll man mit dem kleinen schwarzen Plastik-Ding Leitungen verbinden? Welche Leitungen denn und wozu verbinden?
 
Zum Leitung/Zug verbinden einfach um 2 Leitungen clipsen. Wer's braucht ... das soll Ruhe bringen, wenn die Leitung/Züge beim Fahren gegeneinander klappern.

Matchmaker heisst das Verquicken der vielen Schellen am Lenker zu einer Schelle (wer's braucht). Aber ich weiss auch nicht, wie man das nun mit dem Teil schafft.
 
Die 2013er Avid Bremsen haben alle die schelle wie bei der Rock Shox da wird einfach das kleine schwarze teil mit eingesetzt und dann kann man da seine Trigger mit anbringen und ich finde es funktioniert super.
 
Dummerweise habe ich mir den Torx am Schraubenkopf der Entlüftungs-Madenschraube des Remote-Hebels versaut :(

Einzeln scheint es diese Schraube nicht zu geben.

Kann mir einer sagen ob das ein normales Gewinde ist (M3, M4)? Dann könnte ich eine vergleichbare Madenschraube besorgen.
 
Ich fahre meine 2012er Reverb seid über nem Jahr im Dauereinsatz bei jedem Wetter. Außer einmal entlüftet und sauber gehalten hab ich bis jetzt nix gemacht und das Ding funktioniert wie eine eins.

Gruß aus KH
 
Ich habe meine reverb auch ein 3/4 Jahr. Sie ist 1-2 mal die Woche im Einsatz und hat noch nie einen Service oder so von mit gesehen... Klappt alles noch wie am ersten tag.
 
Rock Shox und Dichtungen ... das kriegen die in diesem Jahrtausend wohl nimmer hin. Meine 2012er gibt jetzt nach wenn ich draufsitze. Ist jetzt schon meine zweite. Das heisst dann mal wieder: einschicken.
 
Rock Shox und Dichtungen ... das kriegen die in diesem Jahrtausend wohl nimmer hin. Meine 2012er gibt jetzt nach wenn ich draufsitze. Ist jetzt schon meine zweite. Das heisst dann mal wieder: einschicken.

Bedeutet einsacken, dass sie kaputt ist? Oder kann es auch an Luft im System liegen? Am Anfang der Tour merke ich wie sie nachgibt und nach ein paar mal ein- und ausfahren ist es wieder normal.
 
Hi Zusammen,

bei meinem momentanen Setup knickt mir die Leitung arg ab, wenn die ich die Reverb komplett absenke.
Deshalb denke ich über den Einsatz vom Enduro Collar nach.
Bis Dato dachte ich immer der währe absoluter Blödsinn ;)

Hatte den schon mal jemand montiert und kann mir sagen ob die Lauffläche der Reverb das auf längere Zeit mitmacht?

Sobald man den Hebel losgelassen hat sollte die Klemmung ja wieder greifen, aber beim Absenken müßte der Collar ja schon einen nicht unheftigen Schlag abbekommen und er ist ja direkt Alu auf Lauffläche geklemmt.
 
das ist doch ein reiner Wegbegrenzer! (Schelle)
ich verstehe nicht was du damit bezwecken willst?...bzw. schon, aber meiner Meinung nach geht das so nicht!

lg
manuel

Hi Zusammen,

bei meinem momentanen Setup knickt mir die Leitung arg ab, wenn die ich die Reverb komplett absenke.
Deshalb denke ich über den Einsatz vom Enduro Collar nach.
Bis Dato dachte ich immer der währe absoluter Blödsinn ;)

Hatte den schon mal jemand montiert und kann mir sagen ob die Lauffläche der Reverb das auf längere Zeit mitmacht?

Sobald man den Hebel losgelassen hat sollte die Klemmung ja wieder greifen, aber beim Absenken müßte der Collar ja schon einen nicht unheftigen Schlag abbekommen und er ist ja direkt Alu auf Lauffläche geklemmt.
 
Zurück