Rock Shox Reverb Umfrage: "Wackelt eure auch?"

Meine Reverb wackelt bei hin und herbewegen in Fahrtrichtung (nicht Sattel drehen!)


  • Umfrageteilnehmer
    963
Bisher habe ich den Sattel nie abgesenkt, weil es mir zu viel Gefummel war, die richtige Sattelhöhe wieder hinzubekommen (die einzige Größe am Rad, bei der ich ein bisschen pingelig bin), also dachte ich, ich nutze das öfter mit einer Remotestütze... tue ich aber nicht wirklich....

Versuch mach kluch...
 
Alsol das ist heuer die erste Saison mit so ner Stütze..

Aber wenn ich dran denk wie oft ich mir letztes Jahr die Mühe gemacht hab immer anzuhalten Sattel runter - Sattel rauf
bin ich mir die sicher das die Stütze bei mir nicht zu kurz kommt.

Kommt auch immer drauf an wo man wohnt, wenn man überwiegend im falchen fährt oder selten Trails dann ist´s wirklich für die Katz

Aber hier in den Bergen äußerst sinnvoll:daumen:

:winken:Rüssel
 
Eben hat mich bike-components angerufen. Ich habe denen nach dem Einbau das Video geschickt.

Sie haben sich mit RockShox kurzgeschlossen und jetzt bekomme ich eine neue. Das Spiel bei meiner ist zu groß.. so umgehen ich jegliche Modifikation was mir auch recht ist.

Toller Service :daumen:
 
Nah das freut mich ja für dich:daumen:

Hab heut auch ne neue von meinem Dealer bekommen, morgen werde ich sie montieren.

Hoffentlich hat die genauso wenig spiel wie meine erste.....

Berichte doch mal wie s mit der neuen ausschaut

:winken:Rüssel
 
So kurzes Update meiner neuen:

Freitag montiert, jetzt hat se mal gute 200km auf m buckel.

Wackelt keinen mm egal in welche richtung......absolut null Spiel:daumen:

Jetzt heisst´s mal schauen was der Langzeittest ergibt...

Ich fahr im Jahr doch einiges an KM / Höhenmeter und demnach wird sie auch ziemlich oft in gebrauch genommen
und wenn sie dann immer noch so funktioniert wie jetzt dann wär´s ja ganz großes Kino.....

:winken:Rüssel
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Reverb läßt sich in abgesenktem Zustand von Fahrt zu Fahrt leichter ausziehen, wenn man das Bike am Sattel hochhebt :(

Erst passierte es nur manchmal und ich spürte einen deutlichen Widerstand.
Jetzt passiert es immer und sie "fluppt" nur so raus (nicht so leicht wie die Joplin, die hat ja fast gar keinen Widerstand).

Hat das sonst wirklich keiner?
 
D.h. zusammengefasst: ich habe die Wahl zwischen 300 und 360mm maximaler Höhe ab Sattelrohr. Danke; das hilft!:daumen:
Fahr ich morgen lieber nochmal nachmessen. Noch könnte ich umbestellen!

Btw wüsste ich nicht, dass mein Rahmen eine minimale Einstecktiefe hätte.
Höchstens eine maximale! Oder?:rolleyes:
 
Sowas weiß man ,wenn man sich ein Bike zulegt:cool::cool:

Klar doch!!!:daumen:

Und wer z.B. nicht weiss, wie er auf den ersten Blick erkennt, ob ein Auto jetzt 'ne Sprung- oder Breitband-Lambdasonde hat, sollte sich lieber auch keins kaufen, oder?
Und bevor man sich ein Sportmotorrad kauft, sollte man sich auf jeden Fall eingehend mir den Unterschieden von starren, teil- und vollschwimmenden sowie konturierten und segmentierten Bremsscheiben beschäftigen!
 
Leider haben die wenigsten Rahmen eine Kennzeichnung der Mindesteinstecktiefe für die Satttelstütze. Und in den wenigsten Handbüchern steht da etwas dazu.

Als Richtwert sollte immer die Kontaktstelle Sattzelrohr/Oberrohr genommen werden. Die Sattelstütze sollte mindestens bis zur unteren Schweissnaht der beiden Rohre im Sattelrohr stecken.
 
Kurzes Update von mir.

Meine wackelt jetz wieder wie Kuhschwanz nach einigen Touren. Die Hoffnung das geringere Spiel würde auf Dauer bleiben war wohl zu schön um wahr zu sein. Zusätzlich hat se wohl leicht Luft gezogen und ich darf nochmal entlüften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Reverb die letzten 5 Wochenenden jeweils für 3-4 Stunden durchs Gelände geführt. Alles dabei von einer Stunde am Stück berghoch bis zu schnellem Wechsel zwichen hoher und niedriger Stütze. Das Ganze mit einem Lapierre Zesty in überwiegend AM/Enduro- Gangart.
Bis jetzt hat sich das Stützenspiel noch nicht verändert. 2-3 mm Bewegung an der Sattelspitze, wenn die Stütze ganz ausgefahren ist.
Das lässt sich sauber prüfen, wenn man einfach mit einem Zollstock (Gliedermaßstab;)?) vom Vorbau zur Sattelspitze misst.

@Lexle: Du hast schlechten Einfluß auf mechanische Bauteile:rolleyes:. Es soll ja auch Menschen geben, bei denen bleibt jede Armbanduhr innerhalb von 2 Tagen stehen.
 
Ich hab die Reverb die letzten 5 Wochenenden jeweils für 3-4 Stunden durchs Gelände geführt. Alles dabei von einer Stunde am Stück berghoch bis zu schnellem Wechsel zwichen hoher und niedriger Stütze. Das Ganze mit einem Lapierre Zesty in überwiegend AM/Enduro- Gangart.
Bis jetzt hat sich das Stützenspiel noch nicht verändert. 2-3 mm Bewegung an der Sattelspitze, wenn die Stütze ganz ausgefahren ist.
Das lässt sich sauber prüfen, wenn man einfach mit einem Zollstock (Gliedermaßstab;)?) vom Vorbau zur Sattelspitze misst.

@Lexle: Du hast schlechten Einfluß auf mechanische Bauteile:rolleyes:. Es soll ja auch Menschen geben, bei denen bleibt jede Armbanduhr innerhalb von 2 Tagen stehen.

Jein.. wie gesagt die erste hat gewackelt wie Kuhschwanz out of the Box, die zweite nur so 2 mm da war ich ja schon zufrieden, nur leider ist die jetzt mittlerweile auch schon wieder so ausgelommelt wie die erste.

Aber das hat weder was mit ungünstigen Vibrations oder so tun sondern eher mit Physik.. nach "Spiel kommt mehr Spiel" wieso sollte was bei Gabeln gilt ausgerechnet für Stützen net gelten :D
 
Nach langem warten ist meine Reverb heute eingetroffen.
Auspacken, montieren und alles OK, kein entülften notwendig.
Minimales Spiel ist vorhanden, aber keine Riefen. Sie ist aus KW 49
 
Wo bekommt man eigentlich das Entlüftungskit für die Reverb her?
Mein Händler hat das natürlich wieder nicht dazu gelegt.
 
Zurück