Rock Shox Reverb Umfrage: "Wackelt eure auch?"

Meine Reverb wackelt bei hin und herbewegen in Fahrtrichtung (nicht Sattel drehen!)


  • Umfrageteilnehmer
    963
Also heute mal die erste Ausfahrt damit gehabt.
Das Spiel ist wirklich minimalst und man muss schon danach suchen.
Beim Fahren merke ich nichts aber auch wirklich gar nichts davon.

Leider werd ich aber den Monarch 4.2 Thread noch mal bemühen müssen. :(
 
So meine ausgetauschte von bike-components ist heute gekommen... ist eine neue Lieferung. Fahren kann ich noch nicht da meine neuen Laufräder noch nicht da sind aber eingebaut im Rahmen spüre ich nichts. Da wo die alte gewackelt hat ist jetzt nicht spürbar. Auch entlüftet mußte nichts werden;)
 
So meine ausgetauschte von bike-components ist heute gekommen... ist eine neue Lieferung. Fahren kann ich noch nicht da meine neuen Laufräder noch nicht da sind aber eingebaut im Rahmen spüre ich nichts. Da wo die alte gewackelt hat ist jetzt nicht spürbar. Auch entlüftet mußte nichts werden;)

Wirst Du die Leitung kürzen? Falls ja, kannst mal schaun, ob es schon die neue Variante ist. Zu erkennen daran, dass die ersten Leitungen durchgänig schwarz sind. Die neuen sind stabiler und haben einen weißen "Kern".

Danke!
 
hey scheiß auf den Kack

hab meine zurückgeschickt und problemlos das Geld zurück bekommen

solche Teile mit Kinderkrankheiten brauch ich nicht !!

lieber eine normale Sattelstütze
 
Also meine hat jetzt lang absolut null spiel gehabt.

Die letzten Tage hab ich viel Fahrtechnik trainiert, da hat s auch einige abgänge dabei gegeben wo das Bike
dann ohne Fahrer unterwegs war und dann auch unsanft wo eingeschlagen ist / Hänge hinuntergerutscht ist und auch viel wheelie gefahren.......

Jetzt hab ich auch wieder das minimale links rechts spiel vor und zurück nichts...(hat aber vielleicht auch mit den unsanften abgängen zu tun)

Da man beim fahren davon absolut nix merkt bin ich schon recht begeistert von der Stütze...

:winken:Rüssel
 
Hi, hab gelesen, dass man die Sattelstütze im abgesenkten Zustand herausziehen kann, allerdings ist bis jetzt noch niemand darauf eingegangen. Das selbe "Problem" habe ich nämlich auch. Ist das normal, bzw. was kann man dagegen machen?
Ansonsten finde ich das Teil echt Top!
 
habe seit gestern nun auch eine, und sie wackelt...
sowohl seitlich ca 1mm, als auch vor und zurück ist minimales Spiel.
Was tun? So lassen und warten bis das Spiel größer wird?
Oder sofort zurückschicken (Canyon Komplettrad)
 
Hi, hab gelesen, dass man die Sattelstütze im abgesenkten Zustand herausziehen kann, allerdings ist bis jetzt noch niemand darauf eingegangen. Das selbe "Problem" habe ich nämlich auch. Ist das normal, bzw. was kann man dagegen machen?

Ich hab das Problem ja auch, aber bis auf eine Bestätigung, kamen hier noch keine Antworten dazu.

Bei mir wird's auch immer schlimmer. Gerade wenn man eine Stelle mehrmals fährt und die Karre nach dem Hochschieben am Sattel hebt um sie zu drehen, nervt das ziemlich.

Bei meiner Kindshock bewegt sich da nichts. Die Kindshock eines Kumpels fluppt allerdings recht leicht raus (allerdings auch nicht so leicht wie die Crank Brothers, die hat ja so gut wie keinen Widerstand).

Könnten eventuell einige bestätigen, dass sich die Reverb bei Ihnen im abgesenkten Zustand nicht ausziehen läßt. Damit wäre dann zumindest klar, dass es kein normales Verhalten ist.
 
Wenn es spürbar wackelt zurück. Klemmung Sattelstange lösen ob sich das verhalten verändert beim ausfahren (Geschwindigkeit) alles richtig Entlüftet...

Ich warte noch auf meine Laufräder drum noch kein Praxistest mit der neuen..:heul:
 
Habs probiert: wenn ich richtig fest ziehe und dabei das Rad nach unten drücke kann ich die Sütze nach oben ziehen. Das Gewicht des Rades alleine reicht aber nicht aus um die Stütze auszufahren, wenn ich das Rad am Sattel anhebe.
Mir ist dabei aber aufgefallen, dass ich das Rad sonst nie am Sattel anhebe, immer am Oberrohr.
 
Habs probiert: wenn ich richtig fest ziehe und dabei das Rad nach unten drücke kann ich die Sütze nach oben ziehen. Das Gewicht des Rades alleine reicht aber nicht aus um die Stütze auszufahren, wenn ich das Rad am Sattel anhebe.

So ist s bei mir auch....bei mir brauchts aber schon einiges an Kraftaufwand um die Stütze rauszuziehen

:winken:Rüssel
 
Ich habe mal eine Frage, zu der ich trotz Suche und durchwühlen der letzten 386 Einträge nichts gefunden habe :)

Ich würde gerne wissen, wie groß die Aufbauhöhe der Reverb ist. Also ich meine, wenn man die Stütze maximal in das Sattelrohr reinschiebt, von dort Die Unterkante bis Aufnahme Sattelrohr, wie groß ist da der Abstand bei vollkommen ausgezogener Stütze?
(würde ich gerne wissen, nicht dass ich nachher nicht mehr mit den Füssen an die Pedale komme ;)

Danke, Uli
 
Von Unterkante der Überwurfmutter bis Mitte Sattelschiene 19.4 cm

Meine Stütze kann ich aus der unteren Position auch komplett rausziehen. Sie schnellt aber sofort wieder in die Ausgangsposition zurück wenn ich das Bike wieder abstelle.

Die Schlauchleitung meiner Reverb ist mir wegen eigener Dusseligkeit kurz unterhalb des Sattels abgeknickt:heul:.
Ich hatte noch eine alte Bremsleitung von einer Formula ORO Bremse hier liegen. Die Leitung lässt sich mit etwas Mühe auf die Anschüsse aufschieben. Da die Bremsleitung steifer ist als die Original Leitung schlabbert der Schlauch nicht so rum. Die Not- Lösung gefällt mit eigentlich sogar besser als das Original.
 
Gestern ist meine nun auch endlich gekommen. Heute morgen hab' ich sie montiert. Musste weder kürzen noch entlüften. Spiel lässt sich nur mit viel Einbildungskraft "erahnen"; mal sehen, wie's nach der Probefahrt am Sonntag ist...

Wurde denn jetzt eigentlich während der laufenden Produktion was an den Teilen geändert oder nicht?
Wenn ja: woran kann ich erkennen, um welche Variante es sich handelt?

Wenn ich das Wirrwarr auf dem Karton richtig deute, sollte meine in der 2.KW 2011 produziert worden sein.
 
Neue reverb wackelt gar nicht, Leitung habe ich mit Scharfen Fleischmesser in einem Zug sauber abgetrennt... ist also kein Thema da braucht man kein Cutter.

Innen ist noch der weiße Kern... ist das gesichert das es eine 2010 ist oder nur nee Vermutung.

 
Gut... war auch nee frische Lieferung bei Bike-Components. ich finde die kommt noch schneller raus und Wackeln tut sie nach der ersten Ausfahrt auch nicht;)
 
Bei mir ist in letzter Zeit immer häufiger ein knacksen zum hören (beim Pedalieren) wenn ich aufsteh ist ruhe.

Habt ihr die Verbindung Sattelrohr - Hülse - Stütze eingefettet oder auch wie ich trocken montiert??

Wenn ja, was habt ihr dafür genommen??

:winken:Rüssel
 
@Rüssel: Je nach Schlammbeschuss und Passung kann da schnell mal dreck zwischen Sattelrohr unsd Stütze eindringen. Saubermachen, (Sattelrohr und Stütze) und mit Fett wieder einsetzen.
Dann sollte erst mal Ruhe sein. Ein Stück Klebeband über den Schlitz im im Sattelrohr (unter der Schelle) Schützt noch mal vor schneller Dreckeinwanderung.
 
So, grad mal sauber gemacht eingefettet und dann schau mer mal...

Schlammbeschuss ist halt grad im Moment noch recht viel vorhanden. Was mich etwas verwundert hat, das
sich im schlitz der Hülse soviel Dreck ansammeln konnte.....da muss ich nochmal schauen wie ich das abstell.

:winken:Rüssel
 
Gestern ist meine nun auch endlich gekommen. Heute morgen hab' ich sie montiert. Musste weder kürzen noch entlüften. Spiel lässt sich nur mit viel Einbildungskraft "erahnen"; mal sehen, wie's nach der Probefahrt am Sonntag ist...

Heute 5 Stunden gefahren und die Stütze viel bewegt und ordentlich belastet und... NIX ! Kein wirkliches Spiel spürbar!:daumen:

Nebenbei bemerkt: eine der besten Anschaffungen überhaupt! Macht Riesenspass und funktioniert optimal!!!
(btw: Die KS900 von meinem Kumpel hat heute auf ihrer 2. Fahrt die Biege gemacht!)
 
Nachdem ich in diversen anderen Threads immer wieder auf das Entlüftungproblem stosse:

Für das Entlüfen gibt es 2 Spritzen. Die sind auch notwendig. Nur den Kopf oder nur den Hebel entlüfen bringt rein gar nichts.

Im Lieferumfang sind 2 kleine O-Ringe enthalten. Die Ringe am besten auf das Gewinde der Entlüfungsstutzen aufschieben. Damit lassen sich die Entlüfungsschrauben besser gegen die Anschlüsse abdichten.

Beide Spritzen jeweils ca. 50% mit dem mitgelieferten Gabelöl füllen. und möglichst alle Luftblasen aus Spritze und Schlauch entfernen.

Die Justierschraube für die Ausfedergeschwindigkeit am Remotehebel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen.
Remotehebel waagerech stellen, so dass die Entlüfungsschraube den höchsten Punkt am Hebel bildet.

Beide Spritzen am Stützenkopf und am Remotehebel aufschrauben. Vorsicht mit der Verschluss- Schraube am Stützenkopf. Dort sitzt ein O-Ring drauf, der gerne mal verloren geht. Am Remote- Hebel habe ich keinen O-Ring gefunden. Da wird entweder über einen Kegelsitz abgedichtet oder der O-Ring sitzt tief unten im Hebel.

Das Öl mehrmals von der einen Spritze in die andere hin und herdrücken. Wenn man gleichzeitig an der einen Spritze einen Unterdruck erzeugt und gleichzeitig auf der anderen Spritze Druck aufbringt läuft es viel leichter ab. Aufpassen, dass man nicht die Luft aus den Spritzen wieder ins System zurückdrückt.

Am Remotehebel leichten Unterdruck auf die Spritze aufbringen und den Remotehebel gleichzeitig durchdrücken. Druck auf die Spritze und Remotehebel wieder los lassen. Das Ganze ein paar mal widerholen.

Am Stützenkopf auch ein paar mal einen ordentliche Unterdruck aufbringen. Wenn keine Luftblasen mehr kommen sollte es gut sein.

Öl noch ein Mal zwischen den Sprizen hin und herdrücken. Öl in den Entlüftungschläuchen beobachten. Wenn keine Luftblasen mehr kommen, dann ist der Entlüftungsvorgang abgeschlossen.

Spritze vom Stützenkopf abschrauben, Verschluss- Schraube halb einschrauben. Von der Spritze am Remotehebel etwas Öl durchdrücken, bis an der Stütze Öl herunterläuft.
Schraube unter Aufrechterhaltung des Drucks zuschrauben.

Sprize am Remote abschrauben. Aus der Entlüftungsöffnung kann Öl austreten. Ansonsten aufpassen das dor Öl bis Oberkante der der Öffnung steht. Verschluss- Schraube einschrauben. Überschüssiges Öl abwischen.
Justierschraube so weit zudrehen, bis die Ausfedergeschwindigkeit schnell genug ist.

Fertig.

Ich hoffe, die Anleitung ist verständlich ausgefallen.
 
Zurück